Magdeburg. Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. birektion: Carl Pfaff. Aufsichtsrat: Willy Adler, Dr. Julius Adler, Lonia Harth, Würzburg. — * Getreidehandelsbank-Akt.-Ges., Zeitz. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Amtsyorsteher Reinhold Scholle, Draschwitz; Ernst Claus, Zeitz; Adolf Prenzel, Biederitz b. Magdeburg; Walter Borgis, Theissen; Major a. D. Emil Kühne, Prokurist Richard Ringleb, Zeitz; die beiden letzten als Vertreter der Fa. Kühne & Ernesti, Kommanditges., Zeitz. Zweck: Herstell. u. Verwertung von Landesprodukten aller Art, Handel mit Landes- produkten u. Düngemitteln sowie bankmässige Abwicklung aller damit verbund. Geschäfte, Erwerb besteh. Unternehm. gleicher u. ähnl. Art im In- u. Auslande, Beteiligung an öffent- lichen u. gewerbl. Unternehm., welche die Zwecke der Ges. fordern. Filiale in Magdeburg. Kapital: M. 200 Mill. in 1800 St.-Akt. zu M. 100 000, 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion: Erns Claus, Zeitz; Walter Borgis, Theissen; Adolf Prenzel, Biederitz 5. Aufsichtsrat: Amtsvorsteher Reinhold Scholle, Draschwitz; Prokurist Richard Ringleb, * Zeitz; Oberleutnant a. D. Hans Winkler, Salsitz; Fabrikdir. Otto Knoche, Rittergutsbes. Wilhelm Gütte, Zeitz; Gutsbes. Paul Vogel, Hainichen b. Zeitz. orfstreu- und Mullfabrik, A.-G. Tiste (Hannover) Zeven. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer: Emil Meyer-Brunkhorst, Hannover; Loandwirt Wilhelm D. Ficken, Tostedt; Marinebaumeister a. D. Georg Neudeck, Oldenfelde: Hamburger Treuhand Bank, A.-G., Bürgermeister a. D. u. Bankdir. Georg Sellin, Hamburg. Zweck: Gewinnung u. Verarbeit. von Torfstreu u. Torfmull sowie Handel mit diesen aus Torf hergest. Waren sowohl im Inlande als nach dem Auslande sowie Handelsgeschäfte aller Art, die hiermit im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 1 Md. Ursp. M. 300 Mill. in 15 000 Akt. zu M.10 000, 75 000 Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 12./10. 1923 erhöht um M. 700 Mill. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. bDirektion: Georg Neudeck. Aufsichtsrat: Emil Meyer-Brunkhorst, Landrat Frhr, v. Hammerstein, Zeven; Wilhelm D. Ficken, Rechtsanw. Heinrich-Eduard Brandt, Hamburg; Bankdir. Ernst Göttsche, Itzehoe. *„ Bebag- Berliner Bürobedarfs-Akt.-Ges., Berlin, Beuthstr. 2/3 (bei L. Loeb & Söhne). Gegründet. 9./8. 1923; eingetr. 8./10, 1923. Sitz der Ges, bis März 1924 in Zossen. Gtründer: Privatier Christoph Albrecht, Dr. phil. Christoph Albrecht, Wilhelm Michelis, Gunther Wendlaud, Berlin; Wolfgang Genital, Nowawes. Zweck. Vertrieb von Neuheiten u. Patenten auf dem Gebiete des gesamten Bürobedarts. Kapital. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschättshalbj, ― Direktion. I. Loeb, E. Feibelmann, F. Loeb, R. Loeb. Aufsichtsrat. Syndikus Dr. Konrad Ehrlich, Erich Barnickel, Berlin D. Waller Burg- hart, B.-Friedenau. „ ich, Hllübinger & Haas Akt.-Ges., Zuffenhausen. * Gegründet: 20./4. 1923 unter der Fa. Autogena-Werke u. Hübinger & Haas A.-G.; eeingetr. 15./6. 1923. Gründer: Fabrikant Ernst Stahl, Ing. Fritz Zimmermann, Willy Kihlholz, Stuttgart; Fabrik. Rud. Funk, Fabrik. Otto Wagner, Zuffenhausen. Ernst Stahl bpringt ein das von ihm als allein. Inhaber unter der Fa.-Autogena-Werk in Stuttgart be- triebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven mit Wirk. ab 18./4. 1923; Rud. Funk bringt ein mit Wirk. ab 15./4. 1923 das unter der Fa. Hübinger & Haas geführte Handelsgesch. mit allen Akt. u. Passiven, u. zwar erstere zu , Otto Wagner zu :. Die Sacheinlage des Ernst Stahl wird mit M. 8.99 Mill. bewertet, für die er 8990 Aktien erhält, M. 7 126 000 sind ihm aus den Eingängen auf die Aussenstünde bar zu erstatten; die Ein- lage des Rudolf Funk wird mit M. 3 Mill. gegen 3000 Aktien bewertet, die des Otto Wagner mit M. 6 Mill. gegen 6000 Aktien Hingabe. Der Rest von M. 2 923 009 bezw. M. 5 846 018 ist diesen beiden aus dem Eingange der Aussenstände zu erstatten. Firma in jetzige geändert lt. G.-V. vom 12./10. 1923. =