Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3473 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stanz-, Schnitt- u, Papierwerkzeugen, Werkzeugen u. Masch. für Metall- u. Papierbearbeit. u. ähnl. Gegenständen, die den vorgen. Zweck zu fördern geeignet sind oder damit im Zus. hange stelren, Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 18. Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Rud. Funk, Albert Grill. Aufsichtsrat: Gustav Bierbrauer, Rechtsanw. Wilhelm Reuter, Fabrikant Friedrich Schulte, Stuttgart; Otto Wagner, Zuffenhausen. Buchloh & Co. Akt.-Ges., Berlin W 30, Berchtesgadenerstr. 12. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer: Ing. Oskar Buchloh, Ernst Buch- loh, Frau Selma Buchloh, geb. Vortmann, Frl. Anselma Buchloh, Frl. Emma Vortmann, B.-Schoneberg. Zweck: Vertrieb von Eisenbahnmaterial jeder Art, insbes. von Eisenbahnfahrzeugen, sowie der Betrieb aller Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: Jede Aktie über M. 10 000 = 1 St. 7 Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 4.2 Md., Eff. 1.6 Md. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 1.6 Md., Gewinn 4.2 Md. Sa. M. 5.8 Md. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Handl.-Unk. 8.8 Md., Provis. 4.9 Md., Gewinn 4.2 Md. (zum R.-F.). Sa. M. 18 Md. – Kredit: Einnahmen M. 18 Md. Dividenden 1922/23: 0 %. Direktion. O. Buchloh. 0 Aufsichterat: Vors. Rudolf Lochner, Aachen; Stellv. Rechtsanw. Notar Dr. Oskar Netter, Berlin; Ing. Franz Niederhausen, Charlottenburg; Ing. Alfred Buchloh, Dortmund. * * Andreaec-Noris Zahn A.-G., Frankfurt a. M. Gegründet. 10./2. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922, eingetr. 17./3. 1923. Fa. bis 16./8. 1923: J. M. Andreae A.-G. Gründer: J. M. Andreae G. m. b. H., Frankfurt a. M. (Stammhaus daselbst seit 1840); E. Merck, Darmstadt; die Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A., Frau Caroline Andreae, geb. Engelhardt, Frau Maja Schuenemann, geb. Andreae, Frankf. a. M. Die J. M. Andreae G. m. b. H., Frankfurt a. M., bringt als Sacheinlage in die Akt.-Ges. ihr gesamtes Vermögen mit Firmenrecht ein. Der Überschuss der Aktiva über die Passiva beträgt nach der Ein- bringungsbilanz M. 5 500 000, wofür die A.-G. 5500 Aktien gewährt. Die G.-V. v. 16./8. 1923 Senehmigte die Verschmelz. mit der am 7./12. 1922 gegründeten Noris Zahn & Cie. A.-G., Nürnberg (Stammhaus daselbst seit 1895), deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der L.iquid. auf die J. M. Andreae A.-G. Übergeht. Die Firma wurde geündert in Andreae-Noris Zahn A.-G. Den Aktionären der Noris Zahn & Cie. A.-G. wurde gegen je eine ihrer Aktien le eine der Andreae-Aktien gewährt. Am 1./11. 1923 ist die seit 1723 in Frankf. a. M. bestehende Drogen-Grosshandlung Mettenheimer & Simon mit Medizinal-Abteilung, vorm. F. A. Büdingen auf die Ges. Üübergegangen. Zweigniederlass. in Stuttgart, Wiesbaden, Mann- heim, Nürnberg, München, Dresden, Erfurt, Chemnitz, Magdeburg u. Saarbrüchen. Zweck. Fortführung des bisher von der Firma J. M. Andreae G. m. b. H. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. Herst., Verarb. u. Vertrieb pharmazeutischer Erzeugnisse, Drogen, Chemikalien u. technischer Artikel. Kapital. M. 104 Mill. in 100 000 St.-kt. v. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 7 500 000 in 5500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Grün Lern an 100 %. Erhoht It. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 17 500 000 in 17 500 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1923 um M. 79 000 000 in 77 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, wovon 28 000 St.-Akt. u. die Vorz.-Akt. den Aktion. der Noris Zahn & Cie A.-G. im Verh. 1: 1 überlassen u. 49 000 St.-Akt. zu 100 % ausgegeben sind. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. 0 * Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst. 706 652, Inv. 2, Kraftwagen 162 907, Kassaa 5 201 539, Wechsel 13 306 786, Effekten 1 666 216, Waren 4.2 Md., Debit. 4.4 Md., vorausbez. Versich. 3 867 614, Beteil. 659 572. – Passiva: A.-K. 55 000 000, R.-F. 361 094 113, ―― 717 912, Kredit. 4.1 Md., Delkr. 250 000, Reserven 1 508 631, Gewinn 4.1 Md. Sa. M. 8.7 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 1.7 Md., Abschr. 52 667, Gewinn 4.1 Md.. (wird vorgetr.). — Kredit: Vortrag 488 477, Betriebs- u. Betefl.-Gewinn 5.9 Md. Sa. M. 5.9 Md Disvidende 1922/23; 09 Vorstand. Fritz Kohl, Gustav Geyer, Heinrich Maser, Silvian Ziegler, Georg Veit, Faul Ehrenberg, Frankf. a. M. . Aufsichtsrat. Vors. Adolf Hoff, Stellv. Fabrikant Louis Merck, Darmstadt; 2. Stellv. Konsul Dr. Richard Zahn, Nürnberg; Frau C. Andreae, Bankdir. Deutsch-Retze, Justizrat Dr. A. Berg, Konsul E. Roques-Mettenheimer, Dr. Samstag, Frankf. a. M.; Bankdir. Butzen- geiger, Med.-Rat Sparrer, Komm.-Rat Dr. Richard Kohn, Nürnberg. 9 Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 19231924. II. ――――― „