..... 3474 VYeoerschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. * ..... ...XX ―― „Franconia- Akt.-Ges. für Baustein-Fabrikation in Frankfurt a. M., Schöne Aussicht 9. Gegründet: 28./12. 1917; eingetr. 30./1. 1918. Firma bis 1920; Wollfabrik Akt.-Ges. Neu- stadt (Schwarzwald) mit Sitz in Neustadt (Baden). Dann Fa. bis 1923 „Franconia“ Akt.-Ges. für Fabrikation und Handel jeglicher Art mit Sitz in Wiesbaden, seit 15./3. 1921 in Frankf. a, M. Seit Okt. 1923 jetzt Fa. wie oben. Gründer siehe dieses Handbuch 1919/20. * at Zweck: Fabrikation u. Gewinnung sowie Handel mit Bausteinen u. Baumaterial jegl. Art. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 700 000 in Akt. à M. 1000, zu pari begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1923 um M. 9 Mill., zu 500 3 ausgegeben. 7 eschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Fabrikate 380 976, Masch. 300 000, Kassa 13 480, Debit. 731 483. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 257 735, R.-F. 10 000, Gewinn 158 204. Sa. M. 1 425 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 550 642, Gewinn 158 204. Sa. M. 708 847. — Kredit: Betriebsüberschuss 708 847. Dividenden 1918/19–1921/22: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. W. Wild. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gotth. Bindemann, Stellv. Joh. Kähler, Otto Riede, Frankf. a. M. Eisen- u. Stahlwerk Pleissner Akt.-Ges. in Herzberg (Harz) Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Sitz der Ges. bis 1923 Hannover. Gründer; Fabrikbes. Fritz Busse, Hannover; Fabrikbes. Dr. jur. Otto Simon, Leipzig; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Paul Langkopf, Hannover. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisen-, Stahl- u. Tempergusswaren aller Art, Er- richt. sowie, Betrieb irgend welcher Nebengewerbe, die mit dem eig. Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwertung der eig Erzeugn. irgendwie im Zus. hang stehen. Kapital: M. 8 Mill. in 7200 St.-Akt u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 2./8. 1922 um M. 7 Mill. in 6200 St.-Akt. u. 800 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St,, 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb., Masch, Inv., Gleisanl., Modelle, Modellpl. 6, Waren 5.24 Bill., Debit. 1.21 Bill., Kasse 27.3 Md., Postscheck 885 450 044,. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Gewinn u. Verlust 26 400, R.-F. I 169 545, do: II 600 000, Ge- woinn 6.48 Bill. Sa. M. 6.48 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1.2 Md., Gen.-Unk. 249 Md., Gewinn 6.48 Bill. (davon an R.-F. 630 455, Vergüt. an Vorst. 5 % 324 Md., Div. 5.40 Bill., Vergüt. an A.-R. 615 Md., an R.-F. II 138 Md.). Sa. M. 6.73 Bill. —– Kredit: Waren 6.73 Bill. Dividenden 1922/23: ? %, Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Fabrikdir. Otto Pleissner. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. a. D. Wilh. Müller, Köln; Stellv. Fabrikbes. Dr. jur. Otto Simon, Leipzig, Albert Koch, Fritz Voss, Köln. *Agronomenheim Akt.-Ges., Hirschberg i. Schl. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr, 1./5. 1924. Gründer: Güterdir. Heinrich Klose, Johannenhof, Schmottseifen; Rittergutspächter Ludwig Rahm, Schwarzbach b. Hirschberg. staatl, Distriktskommissar z. D. Otto Muenzer, Ober Wiesenthal, Kr. Löwenberg; Gutsbes. Fritz Kurjo, Nikolstadt, Kr. Liegnitz; Student der Landwirtsch. Herbert Wutke, Breslau; Zweck: Schaffung u. Betrieb von Anlagen u. Unternehm., die als wissenschaftl. oder gesellschaftl. Sammelpunkte für landwirtschaftl. Kreise oder Organisat. solcher zu dienen geeignet sind. Insbes. ist Gesellschaftszweck der Erwerb oder die Herstell. von Baulich- keiten, Uebernahme von Grundstücken, Erricht. oder Uebernahme von geschäftl. Unternehm. jeder Art, die diesen Zielen förderlich sein können. Kapital: M. 5 500 000 in 500 6 % (Max.) Vorz.- u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Dr. Walter Schick, Breslau; Reg.-Rat Felix Weigelt, Liegnitz. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. *Travemünder Vachthafen Akt.-Ges., Lübeck-Travemünde. Gegründet: 23./4. 1924; eingetr. 7./5 1924. Gründer: Kapitän Ivo Maria Baierle, Lübeck; Navis G. m. b. H., Berlin; Firma W. Torkuhl, Lübeck; Fabrikbes. Dr. phil. Walther Huth, Berlin; Albatros Ges. m. b. H. (Albatros-Atlantic-Werke G. m. b. H.), Fabrikdir. Heinrich