u ― = * .......XQXQQ ...... ― ―§―――̃‚ ‚‚‚= ――――― ― 7 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Goldmarkbilanz am 1. ÖOkt. 1923: Aktiva: Grundst. 190 000, Geb. 204 500, K. für Gleis- anlagen u. Transp.-Einr. 32 500, Azetylengasbereitungsanl. 6000, Masch. 84 100, elektr. Lichts: u. Kraftanl. 18 700, Werkzeug 12 250, Inventar 27 250, Kraftwagen 12 200, Kontokorrent 131 695, Kassa 985, Material. 391 105, Fabrikat. 92 095. – Passiva: A.-K. 880 000, R.-F. 100 000, Hyp. 10 500, Wohlfahrtszwecke 20 000, Kontokorr. 188 217, Lohnres. 4497, Akzepte 166. Sa. M. 1 203 380. bividende 1922/23: 0 %. Direktion. Franz Gottfried Müller, Ing. Paul Rosenberg, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Wilh. Touraine, Stellv. Otto Fuss, Hans Wolfes, Fabrikant Aug. Sprengel, Vizeadmiral z. D. Exellenz Iwan Oldekop, Hannover; Dr.-Ing. h. c. Hartmann, Gr.-Ilsede. * *– Kur- u. Schlosshotel, Akt-Ges. Hohenschwangau in Hohenschwangau. Gegründet: 18./2. 1924: eingetr. 13./5. 1924. Gründer: 1. Wittelsbacher Ausgleichfond, München; 2. Hotelier Wilhelm Walter, 3. Hotelier Eduard Kainz, Hohenschwangau; 4. Akt.-Ges. Hackerbräu, 5. Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, 6. Bankier Hofrat Fritz Gutleben, München. Die Gründer Nr. 1–3 bringen ein gegen Gewährun von 130 Stück, 120 u. 150 St.-Akt. zu je G.-M. 100 u. zum Kurse von 120 %: Gründer Nr. * das ihm gehörende u. im Hotel Alpenrose samt Nebengeb., im Verbindungsbau, in den Villen Bellevue u. Jugend sowie im Hofstallgeb. in Hohenschwangau befindl. Hotelinventar im Anschlagswert von G.-M. 15 600. Gründer Nr. 2 das ihm gehörende in Hohenschwangau befindl. Hotel- inventar im Anschlagswert von G.-M.-14 400. Gründer Nr. 3 das ihm gehörende im Hotel Liesl u. im Forsthaus in Hohenschwangau befindl. Hotelinventar im Anschlagswert von G.-M. 18 000. Zweck: Betrieb von Hotels, Gaststätten u. einschlägigen Unternehm., insbes. der in Hohenschwangau gelegenen Hotels „Alpenrose-t u. „Liesl'' sowie Überhaupt der Betrieh) aller dem Gesellschaftszweck dienenden Handelsgeschäfte. 3 Kapital: G.-M. 155 000 in 1500 St.-Akt u. 50 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 120 %. Vorz.-Akt. zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Wilhelm Walter, Eduard Kainz, Max Kaessberger. Aufsichtsrat: Im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Aktien-Konservenfabrik in Hornburg, Prov. Sachsen. Gegründet; 1887. Zweck: Herstellung von Konserven aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mäürz 1921: Aktiva: Grundst. 1, Masch. 1, Waren 13 383 Bill., Debit. 7168.4 Bill., Kassa 88.38 Bill. — Passiva: A.-K. 40 000, Ersatz-Rückl. 17 859, Ern.-K. 2 000 000, Kredit. 660.97 Bill., Gewinn 19 978.86 Bill. Sa. M. 20 639.83 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 4472.99 Bill., Gehälter u. Löhne 159.64 Bill., Uk. 1691 Bill.. Gewinn 19 978.86 Bill. Sa. M. 26 302.55 Bill. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 26 302.55 Bill. 7 Goldbilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 16 000, Masch. 4950, Waren 13 383, Debit. 7168, Kassa 88. – Passiva: A.-K. 40 000, Ersatz-Rückl.-K. 928, Kredit. 660. Sa. G.-M. 41 589. Dividenden 1913/14–1923 24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %, Direktion: L. Reuer, O. Reuer. Kieler Hütte Aktiengesellschaft, Kiel. 3 Gegründet: 5./4. 1924; eingetr. 10./5. 1924. Gründer: Konsul Philipp Lieder, Kitzeber; Theophile Gautier, Dülken; Firma Bankhaus Wilhelm Ahlmann, Hermann Langness, Pauln Ditete, Kiel; Albert Schrömbgens, Georg Lühmann, Düsseldorf; Dir,. Hermann Michel, Voorde; 5 Firma J. A. Lauers, Ing. Johannes Weidemann, Kiel. K * Zweck: Errichtung und Betrieb einer Giesserei. Kapital: G.-M. 100 000 in 1000 Akt. zu M. 100, übernommen von den Gründern zu pari. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St, dite Akt. No. 1–300 haben ofach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Theophile Gautier, Dülken; Giesserei-Ing. Hans Weidemann, Kiel. ¹::? Aufsichtsrat: Konsul Philipp Lieder, Kitzeberg; Dir. Hermann Michel, Voorde; Bankier K. Eltze, Kiel. ―