3480 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. * — 33 Deutsche Fahrrad-Versicherung Akt.Ges., München. Widenmeyerstr. 5. 144– Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 14./5. 1924. Gründer: Franz Scherfler, Friedolin Hascher, München; Confad Reitzig, Leipzig; Referendar Ludwig Zeiler, München; Gen.-Dir. Josef Geller von Kühlwetter, Eichhofen b. Regensburg. = Zweck: Direkt oder durch Rürkversich. Verträge abzuschliessen über die Versich. des Transports von Fahrrädern aller Art. 8 Kapital: M. 1 Md. in 40 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 zu M. 100 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 15 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Paul Degenhardt, Berlin; Hermann Woigeck, München. Aufsichtsrat: Im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Wamsler-Werke, Akt.Ges. in München. Landsberger Str. 372. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Grunder u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. 4 Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Fa. Münchner Kochherd- u. Ofenfabrik F. Wamsler, München, sowie deren Ausdehn. auf andere Fabrikationszweige. Kapital: M. 32.2 Mill. in 32 000 Inh.-St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ursprüngl. M. 7.5 Mill. in 7500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 8.7 Mill. (auf M. 16.2 Mill.) in M. 8.5 Mill. St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 200 000 6 % Vorz.- 3 Akt. zu M. 200, div.-ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort., das 2500 St.-Akt. zu 260 % – Stempel v. 10./1.–1./2. 1923 im Verh. von 3:1 den alten Aktion. angeboten hat. Die Inh.-St.-Akt. zu 200 %, die Vorz.-Nam.-Akt. zu 100 % ausgegeb. Lt. G.-V. v. 11./6. 1923 erh. um bis zu M. 16 Mill. (auf bis zu M. 32 Mill.). Die Erhoh. wurde in Höhe v. M. 12 Mill. (auf M. 28.2 Mill.) durchgeführt durch Ausg. von 12 000 neuen St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt., beide zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922. M. 5 334 000 neue Aktien, übern, von eeinem Konsort., das sie vom 3./7.–23./7. 1923 den Aktion. zu 600 % – Steuern im Verh. = von 32 1 angeb. hat. Die Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 11./6. 1923 ist auch hinsichtlich der vestl. M.4 Mill. durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./10.–31./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 2 255 095, Masch. 19 115 331, Modelle 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa, Postscheck, Bankguth. 34.4 Md., Debit. 412 Md., Material. u. Waren 606 M., Beteil. 415 000. – Passiva: A.-K. 32 200 000, Hyp. 331 950, Kredit. 324 Md., Rückstell. 611 Md., unerhob. Div. 8114, Reserven 6.2 Md., Vortrag 124 632, Gewinn 111 Md. Sa. M. 1.05 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 226 081 755, Geschäfts-Unk. 1.26 Bill, Gewinn 111 Md. – Kredit: Vortrag 124 632, Waren 1.37 Bill. Sa. M. 1.37 Bill. Dividenden 1921/22–1922/23: 20, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Fritz Wamsler, Diploming. Karl Wamsler. Aufsichtsrat: Geh. Rat Oberbürgermstr. Dr. Wilh. von Borscht, Bankier u. Rechtsanw. Emil Kraemer, Stadtrat u. Fabrikbes. Alex. Rodenstock, Justizrat u. Rechtsanw. Dr. Christ. Schramm, Dir. Anton Mössmer, München; Konsul A. Schwarz, Stuttgart; Bankier Heinrich Grützner, Fabrikant Alfr. Rob. Heyne, München. Vereinigte Kabel- u. Holz-Industrie, Akt.-Ges. in Osterburken. Gegründet: 1./9. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 8./5. 1924. Gründer: Gewerbl. Fortbildungsschullehrer Karl Bruch, Osterburken; Domänenpächter Karl Hemberger, Faustenhof, Gemeinde Bödigheim; Schäfereibes. Sebastian Schmitt, Osterburken; Schäferei- bes. Heinrich Laame, Elberfeld; Schäfereibes. Albert Broidenbach, Schäfereibes. August Scharbaum, Koln-Mülheim; Sägemüller Ludwig Rödder, Metzgermeister u. Wirt Valentin Götzinger, Installat. Karl Seifritz, Otto J äckle, Osterburken; Jakob Waeckerle, Schwetzingen; * Oberwerkmeister Paul Kühnlein, Adolf Hummel, prakt. Arzt Dr. Rudolf Link, Osterburken; Geschäftsführer Ignatz Schwarz, Wagner Karl Roos, Kernmacher Friedrich Erhart, Neudenau; Heilbronner Carosseriefabrik G. Drauz & Cie., Heilbronn; Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim. Die Gründer Max Bruch, Karl Hemberger, Sebastian Schmitt, Ludwig Rodder, Valentin Gotzinger, Karl Seifritz, Otts Jäckle, Jakob Wageckerle, Paul Kühnlein, Heinrich Laame, Albert Breidenbach, August Scharbaum, Dr. Rudolf Link, Adolf Hummel bringen in die Ges. das von ihnen unter der Firma Draht- u. Kabelfabrik G. m. b. H. in Osterburken betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft in elektr. Leitungsdrähten, Kabeln u. dergl. * ein, u. zwar mit allen Aktiven u. Passiven. Die Ges. gewährt hierfür den Einlegern M. 8 800 000 in 7980 Stück St.-Akt. zu je M. 1000 u. 82 Stück Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, 68 Die Gründer Ignatz Schwarz, Karl Roos, Friedrich Erhart, Firma G. Drauz & Cie ul Max