MW 4 . *―― ―――― ―――――― * N―― ― 8 ― ― ―― ― ―― ........................... 33............................. 3 3.... . 2 ― 3.......... =― ― * „. – Eruch bringen in die Ges. das von ihnen unter der Firma „Neudenauer Holzindustrie G. m. b. H. in Neudenau“ betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft in Küchengeräten, Mobeln, Carosserien u. Holzwaren aller Art ein, u. zwar mit allen Aktiven u. Passiven. Die Ges. gewährt hierfür den Einlegern M. 3 614 000 in 3204 Stück St.-Akt. zu je M. 1000 u. 41 Stück Vorz.-Akt. zu je M. 10 000. Verschisdene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachtrüge. 1 Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb: a) des bisher in Osterburken unter der Firma Draht- u. Kabelfabrik, G. m. b. H. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von elektr. Leitungsdrähten u. Kabeln; b) des bisher in Neudenau unter der Firma „Neudenauer Holzindustrie, G. m. b. H.'betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Holzwaren, ferner Herstellung u. Vertrieb aller einschläg. u. verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen. Kapital: M. 50 Mill. in St.-Akt.: 18 500 zu M. 1000, 5000 zu M. 2000, 2000 zu M. 5000, 1000 zu M. 10 000 u, 150 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb. t,―― Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Direktion: Max Bruch, Osterburken; Ignatz Schwarz, Neudenau. Aufsichtsrat: Gustav Drauz, Heilbronn; Dr. Rudolf Link, prakt. Arzt, Adolf Hummel, Sebastian Schmitt, Schäfereibes., Osterburken; Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim, Sommerfelder Schleifmittel Aktiengésell schaft in Sommerfeld. ――,―― Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 13./5. 1924. Gründer: Friedrich Kopp, Berlin; Friedrich Kunze, Prokurist Curt Stehling, B.-Schöneberg; Franz F. Tomann, Charlottenburg; Karl Fuchs, Berlin. – Zweck: Herstell. u. Vertrieb sowie Handel mit Schleifmitteln aller Art. *= Kapital: M. 25 Mill. in 250 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: = Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Fischer. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. schemische Werke Osterholz & Hübener, Akt-Ges in Stendal. Gegründet: 6./2. 1924; eingetr. 10./5. 1924. Gründer: Hermann Osterholz, Walther Hübener, Chemiker Harry Hübener, Conrad Meyer, Frau Matilde Meyer geb. Meyer, Stendal. Es bringen Hermann Osterholz u. Walther Hübener sowie der Chemiker Harry Hübener in Anrechnung auf den von ihnen übernommenen Aktienanteil das von ihnen bisher be- triebene Fabrik- u. Handelsunternehmen der off. Handelsges. Chemische Werke Osterholz & Hübener in Stendal mit der bestehenden Firma, allen Rechten u. Pflichten, Maschinen, Apparatur, Rohmaterialien u. Fertigfabrikaten sowie sonstigen Vorräten u. Forderungen ein. Die Ges. gewährt einem jeden von ihnen dafür Aktien in Höhe von G.-M. 5000. Zweck: Herstellung u. Handel mit chem. Produkten. Kapital: G.-M. 60 000 in 60 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Osterholz, C. Meyer. Aufsichtsrat: Paul von Falkenried, Berlin; Heinrich Osterholz, Harburg; Walther Hübener, Stendal. (. G. Schön Akt.-Ges., Werdau. Gegründet: 23./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./5. 1924. Gründer: Komm.- Rat Alfred Schon, Zwickau; Fabrikbes. Wilhelm Schon, Sosnowice; Fabrikbes. Fritz Schön,„, Basel: Fabrik-Dir. Guido Illgen, Werdau; Fabrik-Dir. Dr. phil. Herbert Bemmann, Zwickau. Die Fabrikbes. Komm.-Rat Alfred Schön, Zwickau, Wilhelm Schön, Sosnowice und Fritz Schön, Basel bringen die von ihnen unter der Fa. C. G. Schön in Werdau betriebene Vigognespinnerei mit allen Aktiven u. Passiven, jedoch mit Ausnahme aller Grundstücke, ein, Mit Rücksicht auf die Geldentwertung wird der Wert dieser Sacheinlage festgestellt für Komm.-Rat Schon auf M. 340 000 000 000, für Wilhelm Schon und Fritz Schön je auf M. 399 900 000.000. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seither von der off. Handelsges. in Fa. C. G. Schon in Werdau betriebenen Vigognespinnerei. * Kapital: M. 102 Mill. in 10 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1 Rill. %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. „ Direktion: Fabrikbes. Komm.-Rat A. Schön; Stellv. G. Ilgen. ―n; Aufsichtsrat: Robert Schön, Dresden; Fabrikbes. Wilhelm Schon, Sosnowiece; Fabrikbes, Fritz Schön, Basel; Dr. phil. Herbert Bemmann, Zwickau: Gutsbes. Walter Bemmann, Etzoldshain b. Bad Lausigk. ―― .―――― *