2. . ... .. 7 „ ― Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen, 3483 Stollberger Stadtbank Akt.-Ges. in Stollberg i. Erzgeb. (Siehe Seite 152.) Die G.-V. v. 15./5. 1924 sollte beschliessen, das 200 Mill. Papiermark betragende A.-K. auf G.-M. 100 000 umzustellen. Ferner die Erhöhung des A.-K. um 100 000 auf G.-M. 200 000. Dem Vernehmen nach sollen die jungen Aktien den bisher. Aktion. im Verh. von 1: 1 zu 110 ½ angeboten werden. Die bisherigen M. 20 Mill. Vorz.-Akt. sollen auf einen Nennwert von G.-M. 10 000 herabgesetzt werden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Xktiva: Kasse 4237, Guthaben bei Banken 9788, Giro-Guth. 10 478, Wechsel 743, eigene Wertpapiere 15 134, Debit. 147 589, Inventar 2000. — Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 81 776, Gewinnvortrag aus 1923 3195. Sa. G.-M. 189 971. Dividende 1923: 0 % Lnisenstrasse 17 Grundstüchverwert.-A.-G,: Berlin. Gsiehe Seite 240)) Geschäftslokal: B.-Steglitz, Stephanstr. 30. Geschäftsjahr: Kalenderj. Direktion: Paul Kaiser. Aufsichtsrat: Dir. Heinr. Waldek, Gen.-Dir. Alfred Kohn, Wien; Rechtsanw. Franz Josef Busch, Berlin. Norddeutsche Vermittlungs-A.-G., Rerlin. (Siehe Seite 247.) Die Firma lautet seit 1923: Norddeutsche Handels-Akt.-Ges. Direktion: Bankier Detlof v. Winterfeldt. Aufsichtsrat: Gen.-Major a. D. v. Winterfeldt, Rechtsanw. Justizrat Dr. Paul Tiktin, Bank-Dir. Hugo Ulrich, Berlin. Uhlandstr. 194 Grundstücksverwert.-A.-G., Rerlin. (Siehe Seite 270.) Geschäftslokal: B.-Steglitz, Stephanstr. 30. Geschüftsjahr: Kalenderj. Direktion: Paul Kaiser. Aufsichtsrat: Dir. Heinr. Waldek, Gen.-Dir. Alfred Kohn, Wien; Rechtsanw. Franz Josef Busch, Berlin. Süddeutsche Industrie- u. Kredit-Ges., A.-G., Frankf. a. M. (Siehe Seite 295% Kapital jetzt: M. 10 Mill. Die Erhoh. lt. G.-V. v. 2./2. 1923 ist beschlossen u. durchgeführt; zu Paks begeben. Bilan- am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 876 642, eig. Wertp. 128 556 250, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken u. Postscheckamt 4 565 513, Bankguth. 58 411 312, Debit. 72 574, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 145 525 450, Reingew. 36 956 872. Sa. M. 192 482 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 13 542 441, sonst. Unk. 13 745 723, Porti, Depeschen, Fernsprecher 122 334, Steuern 1 629 270, Wechsel 217 754, Abschr. 19 999, Wechsel- Zs. 940 922, Provis. 5 976 281, Gewinn 36 956 872. – Kredit: Provis. 5 149 452, Eff. 68 002 145. Sa. M. 73 151 597. Direktton: Walter Hirschmann. Akt.-Ges. für Unternehmungen der Eisen- u. Stahlindustrie, Berlin. (Siehe Seite 373.) Kapital: Die Aktien sind sämtl. Nam.-Akt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann A-Akt. bis zu 4 % Div. u. danach B-Akt. bis zu 4 %. Von dem verbleib. Überschuss kann die G.-V. einen Betrag für Rückl. oder andere Zwecke bestimmen. Der A.-R. erhält von dem hiernach üÜbrig- bleibenden Betrag 5 % Tant., Rest wird als weitere Div. verteilt oder vorgetragen. Aufsichtsrat: Vors. ist Dr. Krupp v. Bohlen u. Halbach. Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hutten-A.-G. in Bochum. (Siehe Seite 397.) Unter A. Abteilung Bochun ist einzufügen als III. Steinkohlenbergwerk Carl Friedr. Erbstolln in Stiepel. Steinkohlen- bergwerk Carl Friedrichs Erbstolln im Bergrevier Hattingen besteht aus 2 Förderschächten von 500 und 630 m Teufe, von dem letzterer zur Seilfahrt und Wetterführung dient. Die gewonnenen Fettkohlen werden der Zeche Prinz Regent zugeführt. Vorhanden ist eine Wäsche und eine Brikettfabrik mit 5 Pressen. – Abschnitt III. wird IV., am Schluss ist Adaselbst anzufügen: Zur Zeche Friedlicher Nachbar gehört auch die Schachtablage Hasen- winkel mit einem Förderschacht von 597 m Teufe, der nur noch zur Seilfahrt dient. Die Kohlen gehen auf der 7. Sohle nach Friedlicher Nachbar. –— Steinkohlenbergwerk Hasen- winkel (IV.) fällt fort. Zeche Carl Friedrichs Erbstolln in Stiepel (IX.) ist jetzt III. – Unter C. Abteilung Friedrich Wilhelmshütte ist am Schluss anzufügen; In neuzeitlichen Maschinenbauanstalten werden hauptsächlich Maschinen für Bergwerks- und Hüttenbetriebe hergestellt. Gebaut werden ferner Hütten- und Walzwerksanlagen. –— Unter L. Be- teiligungen fallen fort die dauernden Beteilig. an den Braunschweig. Kohlenbergwerken und Gebr. Bohler & Co. – Vorstand: Stellv. sind Alfred Häcker, Dortmund; Arthur Hennecke, Brandenburg; und (neu hinzugekommen) Carl Schirner, Dortmund. — Auf- sichtsrat: Hugo Stinnes F; Komm.-Rat Dr. W. Baare wohnt in Godesberg; Geh. Komm.- Rat Emil Kirdort wohnt in Streithof (AMülh.-Speld.); es scheiden aus: Geh. Baurat Georg Frentzen, Ministerialrat a. D. J. Hoeter, Geh. Komm.-Rat Adolf Kirdorf. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kohlenzechen 1.04 Bill. Dortmunder Union 3.79 Bil., Friedrich Wilhelms-Hütte 493 Md., Nordseewerke 102 Md., Werksanlagen in Brandenburg 14 Md., do. Meggen 496 705, do. Grüne i. W. 130 205, do. Altena 2 912 090, do. Düsseldorf 298 Md., Bestand an Materialien u. Fabrikaten 501 Bill., (Kautionen u. Bürgschaften 786.4 Md.), dauernde Beteilig. 1.18 Md., Wertpap. 74.99 Md., Kassa 4.26 Bill., Wechsel u. Schecks 1 Bifl, ―― — *