―― Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen, 3485 u. dem A.-R. die Ermächt. erteilt worden, weitere 1700 St.-Akt. zu je M. 1000 auszugeben. Diese Aktien sind während des abgelaufenen sowie des vorangegangenen Dreimonats- Geschäftsjahres zur Ausgabe gelangt, sodass das A.-K. nunmehr M. 6 500 000 beträgt. Dr. walter Gerard Sirius Werk A.-G., Erandenburg. (Siche Seite 688) Zweck: Metallgiesserei. Direktion: C. Richter. Aufsichtsrat: Dr. W. Gerard, Berlin; Rechtsanw. Dr. v. Berg. Meguin Akt.-Ges., Butzbach. Giehe Seite 707.) Die Fa. lautet seit Mai 1924: Bamag-Meguin-Aktiengesellschaft, mit Sitzverlegung nach Berlin. Laut Vertrag vom 11./4. 1924 u. den Beschlüssen der G.-V. der Berlin-Anhalt. Maschinenbau Akt.-Ges. in Berlin u. der Meguin Akt.-Ges. in Butzbach, Hessen, vom 2./5. 1924 ist das Vermögen der ersteren als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Meguin Akt.-Ges, übergegangen. Die Berlin-Anhaltische Maschinenbau Akt.-Ges. ist aufgelöst. Nach dem Vertrage wird das Vermögen der Bamag als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Meguin Akt.-Ges. übertragen, die den Aktion. der Bamag eigene Aktien im Umtausch gewährt, und zwar werden für je nom. M. 2000 Bamag-Aktien mit Div. für 1924 je M. 1000 Akt. der Meguin Akt.-Ges. mit Div. vom 1./7. 1923 ab gewährt. Für die M. 20 Mill. Vorz.-Akt. der Bamag, die mit 25 % eingezahlt sind, gewährt die Meguin Akt.-Ges. M. 500 000 alte Aktien, die sie selbst noch im Besitz hat. Im Zus hang damit erhöht die Meguin Akt.-Ges. ihr Kapital um M. 50 Mill. durch Ausgabe von St.-Akt., die für den Umtausch der Bamag-Aktien Ver- wendung finden. Weiter soll die Meguin Akt.-Ges. It. gleichem G.-V.-B. ihr Kapital um M. 41 Mill. auf insgesamt M. 169 Mill. durch Ausgabe von St.-Akt. erhöhen. Diese neuen Aktien nehmen v. 1./7. 1923 ab an der Div. teil u. werden einem Konsort. zu pari mit der Verpflicht. überwiesen, sie den Besitzern der bisher. St.-Akt. sowohl als auch den der durch den Tausch gegen Aktien hingegebenen St.-Akt. in der Weise-zu pari zum Bezuge anzubieten, dass auf nom. M. 3000 alte nom. M. 1000 neue Aktien entfallen. Nach den weiteren Bestimmungen des Vertrages tritt der Vorstand der Bamag in den Vorstand der Meguin, Akt.-Ges. und der gesamte A.-R. der Bamag in den der Meguin Akt.-Ges. über, wobei den Vorsitz in dem gemeinschaftlichen A.-R. alsdann Geh. Komm.-Rat Eduard Arnhold von der Bamag übernimmt. Kapital nach der Fusion: M. 128 Mill. in 103 000 St.-Akt. zu je M. 1000, 1600 desgl. zu M. 10 000 sowie 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 600 desgl. zu M. 10 000. Die letzte Erhöh. (um M. 50 Mill.) fand lt. G.-V.-B. v. 2./5. 1924 statt (S. o.). Direktion: Gen.-Dir. Herbert Peiser, Gen.-Dir. Paul Korn, Berlin; Dir, Karl Bader, Dessau; Stellv. Dir. W. Grosse, Berlin. Aufsichtsrat: Zu den angeführten A.-R.-Mitgliedern wurden hinzugewählt die A.-R.- Mitglieder der Bamag, nämlich: Geh. Komm.-Rat Eduard Arnhold, Bankier Carl Fürstenber, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Dir. Robert Otto Gerhardt, Bankier Jacob Goldz schmidt, Geh. Komm-Rat Dr. Louis Hagen, Geh. Justizrat Dr. Maximilian Kempner, Baurat Ernst Lechner, Friedrich Minoux, Rechtsanw. u. Bankier Dr. jur. Max Oechelhäuser, Geh. Komm.-Rat Heinrich Roth, Bank-Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Dir. Alfred Blinzing; ausserdem hinzugewählt: Geh. Ober-Reg.-Rat Felix Heimann, Gen.-Dir. Heinrich Bierwes. Sächsische Edelstahl-A.-G., Dresden. (Siehe Seite 752). Fa. lautet seit 1922: Fritz Schlee Aktiengesellschaft. Kapital: Jetzt M. 10 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 400 zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nach der angegeb. Entwickl. auf S. 752 ist das A.-K. lt. G.-V. v. 28./7. 1923 um M. 7 Mill. erhöht worden, (500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2500 desgl. zu M. 1000) zu pari begeben. Die 2500 St.-Akt. zu M. 1000 sind den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären 10: 1 zu pari angeboten worden. 7 * 2 Geschäftsjahr: 1./6.–31.5. *―― ―― ― Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Kassa 476 379, Inventar 1, Beteil. 19 622 709, Debit. 182 925 140, Waren 7 500 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 24 166, Kredit. 95 036 8177 Delkr. 54 674, Div. 900, Steuerrückl. 72 683, Gewinn 112 334 989. Sa. M. 210 524 229. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 208 925 564, Abschreib. 5566 777, Rein- gewinn 112 334 989 (davon R.-F. 6 500 000, Tant. an A.-R. 10 471 500, Div. 41 250 000, Korper- achaftsstauer 53 875 000, Vortrag 238 489). – Kredit: Waren 295 265 424, Provis. 31 561 906. Sa. M. 326 827 330. Dividende 1922/23: G.-M. 0.50. Direktion: Fritz Schlee, O. Siegel, W. v. Tschammer-Osten. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir, Komm.-R. Georg Günther, Freiberg; Stellv. Gen.-Dirr. Franz Minkwitz, Dresden; Baron G. von der Decken, Stauchitz; Rudolf Eisner, Bankier) 0. Heilmann, Rentier Aug. Knorr, Dresden. ―,――― „ Hartung, Kuhn & Co., Maschinentabrik A.-G., Dusseldorf. (Siehge Seite 760.) Unter „Zweck- sind die Worte „Rotations-Druckmaschinen“ zu streichen. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 194 643, Werks-Anlagen 1, Lager- u. Herstell.-Bestände 3 979 200, Forder. in lauf. Rechnung 31 803 778. – Passiva: A.-K. = 1 100 000, R.-F. I 110 000, do. II 990 000, Kredit. 29 220 999, Werk-Erhalt. 2 000 000, unerh. = Div. 2730, Talon-Steuer 15 400, zweifelhafte Forder. 720 228, Gewinn 836 264. Sa. M. 35 977 622. – – ― ――――――― ―― ―――――― . * * =