――― % ― 3 ――――― ―§―――――― —―――― * M. 16 Mill., äbern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./1. 1924 um M. 35 fill. ―――――――― 257 * *― Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 3487 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6 849 977, Abschr. 62 300, Gewinn 829 703. – Kredit: Vortrag 12 301, Betriebsgewinn 7 729 680. Sa. M. 7 741 981. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 64 205, Fabrikgeb. 746 483, Fabrik- u. Büro- einricht. 50 166, Masch. 713 675, Kassa 4 094 373, Wechsel 3 588 277, Debit. 135 296 294, Eff. 151 000, Beteil. 10 000, Vorräte 582 100 000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Bankschuld 65 467 280, Kredit. 243 958 973, R.-F. 824 514, Delkr. 7 000 000, Werkerhalt. 400 113 417, Fabrikgeb. 746 383, Fabrik- u. Büroeinricht. 50 066, Masch. 713 575, Gewinn 3 440 265. Sa. M. 726 814 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 945 330 329, Abschr. 1 348 744, Gewinn 3 440 265 (davon an Res. 175 486, Vortrag 3 264 779). – Kredit: Vortrag 12 301, Betriebs. gewinn 950 107 037. Sa. M. 950 119 338. Dividenden 1921/22–1922 23: ?, 0 %. — Innwerk. Eayerische Aluminium Akt.-Ges., München. (Siehe Seite 980.) Gegründet: 1917, Gründer; allg. Elektrizitäts-Ges. A.-G., Siemens Schuckertwerke $. m. b. HI., Berlin; Gebrüder Giulini G. m. b. H., Ludwigshafen; Reichsschatzamt, Berlin; Bayer. Finanzministerium, München. Zweck: Errichtung einer Wasserkraftanlage zwischen Jettenbach u. Töging am Inn u. Ausnützung der gewonnenen elektrischen Kraft zur Herstell. von Aluminium, seiner Vor- u. Nebenprodukte oder anderer Erzeugnisse des elektrischen Ofens. Direktion: Unter Stellv. ist hinzuzufügen: Kennerknecht. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär z. D. Heinrich F. Albert, Berlin; Stellv. Ministerialrat August Mader, Prof. Caspar Dantscher, Dir, Heinrich Dietz, München; Dir. Hermann Jahnceke, Dir. Dr. E. Landauer, Dir. Dr. W. Lenzmann, Berlin; Staatsbank-Dir, Oberfinanz-Dir. Friedrich Moroff, München; Gen.-Dir. Dr. ing. e. h. von der Porten, Minister a. D. Hane von Raumer, Ministerialrat z. D. Dr. E. Seidl, Geheimrat Freiherr Treutsch von Buttlar- Brandenfels, Staatssekretär z. D. Hermann Walther, Berlin. Suddeutsche Schrauben- u. Mutternfabrik in München, Boschetsrieder Strasse 141. (Siehe Seite 988.) Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 1 010 000, Betriebsmasch. 1, Masch. 1, Fabrikeinr. 1, Fuhrpark 1, Inv. 1, Warenvorräte 1.16 Bill., Debit. 571 Md., Eft. 694 000, Kasse 8.8 Md., Postscheckguth. 41 546 848. – Passiva: A.-K. 8 000 00, R.-F. 1 451 002, Bankschulden 137 Md., Kredit. 1.10 Bill., alte Div. 16 290, Reingewinn 499 Md. Sa. M. 1.74 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 171 Md., Betriebsunk. 199 Md., Abschr. 381 652 493, Reingewinn 499 Md. – Kredit: Vortrag 117 230, Fabrikation 871 Md. Sa. M. 871 Md. Vereinigte Kapselfabriken Nackenheim-RBeyerbach Nachf. A.-G., Nackenheim. (Siehe Seite 991.) Bilanz am 31. Okt. 1923: Aktiva: Geb. 1, Grundst. 1, Masch. 1, Stempel u. Matrizen 1, Geräte u. Utensil. 1, elektr. Anlage 1, Fuhrpark 1, Debit. 943.45 Bill., Kassa 585 Md., Devisen 2 400 000, Vorräte 2018.61 Bill. – Passiva: A.-K. 16 000 000, aussteh. Genussscheines 356 000, Vorz.-Akt. 1 000 000, gesetzl. Res. 1 541 225, Spezial-Res. 214 700, Kredit. 215.05 Bill., schweb., noch nicht verrechn. Verpflicht, 2747.59 Bill., Gewinn 300 000 000. Sa. M. 2962.64 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konfo: Debet: Material- u. Betriebsunk. 2968.72 Bill., Abschr. 357 Md., Reingew. (soll vorgetragen werden) 300 000 000. – Kredit: Vortrag 68 904, Waren 2687.71 Bill., Zs.- u. Kursdiff. 281.36 Bill. Sa. M. 2969.08 Bill. Expresswerke Akt.-Ges. in Neumarkt. (Siehe Seite 997.) Bilanz am 30. Sept. 19263: Aktiva: Immobil. 1, Masch. 1, elektr. Kraftanlage 1, Werk- zeug 1, Mobilien 1, Patente 1, Kassa 120 Md., Eff. 1, Debit. u. Bankguth. 543 Md., fertige u. halbfert. Waren, Rohwaren u. Materialien 1 985 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 51.42 Md., Grunderwerbssteuer 7500, Sonderrückl. u. Delkr. 1 000 000, unerhob. Div. 131 634, Kredit. 244 Md., Rückstell. 349 Md., Gewinn 18 40 Md. Sa. M. 663 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 274 Md., Abschr. 51.54 Md., Gewinn (uwird vorgetr.) 18.4 Md. – Kredit: Vortrag 98 194, Fabrikat.-Ubersch. 344 Md. Sa. M. 344 Md. Maschinenfabril Faul Leistritz A.-G., Nürnberg. (Siehe Seite 1010.) Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 475 000, Masch. 100 000, Werkz. 1, Einricht. 1, Kontorutensil. 1, Waren 4 030 648, Debit. 439 254, Reichsschatzwechsel 300 000, Postscheck 9252, Kassa 13 158, Vorschüsse 16 358. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 3500, Hyp. 248 750, Kredit. 1 570 753, transit. Posten 385 227, Gewinn 675 426. Sa. M. 5 383 635. 4* Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 051 163, Abschr. 170 346, transit. Posten 385 227, Gewinn 675 426. – Kredit: Vortrag aus alter Rechnung 76, Warenbruttogewinne 5 282 087. Sa. M. 5 282 163. ** 1 Waggon- u. Maschinenfabrik „de Fauli-Christoph-Werke-, Rinteln. (Siehe Seite 1059.) 8= Kapital jetzt: M. 51 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000 u. 1000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. ― Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 Tant. an A.-R. (ausserdem je Betrag für 2000 kg Stabeisen), Rest G.-V.-B.