― 4 ――- ――- ――――――――――― ―――― ――――= ― ――― ― Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 3489 Ern.-F. 44 735 757, Werkerhalt. 150 000 Bill., nicht eingelöste Schuldverschreib. 6000, Sicher- heitshyp. Friedrichroda 5000, Unterstützungs-F. 25 000 000, Leitungen. u. Transformatoren- stationen-Zuschüsse 49 549 539, Kredit. 323 521.73 Bill., Reingewinn 118 601.41 Bill., Sa. M. 753 715.36 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 127 776.73 Bill., Steuern 67 877.48 Bill. Zs. 810.56 Bill., Schuldverschreib.-Zs. 1 Bill., Hyp.-Zs. 1 Bill., Abschr. 50.3 Bill., do. auf Fahrzeuge 120.8 Md., do. auf Installationsinvent. u. Werkz. 1889.21 Bill., Überweisung an Wertvermind. 161 592.2 Bill., do. an Werkerhalt. 150 000 Bill., Reingewinn 118 601.41 Bill. – Kredit: 1 767 268, Geschäftsgewinn 628 600.03 Bill. Sa. M. 628 600.03 Bill. Dividende 1923 (9 Mon.): 0 %. = Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H., Siemensstadt b. Berlin. (Siehe Seite 1308). Im OÖOktober 1920 erfolgte die Errichtung der ,Cia. Platense de Electricidad Siemens-Schuckert S. A., Buenos-Aires“, im Februar 1921 die „Siemens-Mexico S.A., Mexico, D. F., im April 1921 die „Siemens-Schuckert Ltda. Cia. de Electricidad, Santiago, (Chile)', im Juli 1922 die „Cia. Brazileira de Electricidade Siemens-Schuckert S. A., Rio de Janeiro“, im Mai 1923 die „Siemens S. A. Ltd., Johannesburg'. Im Jahre 1919 erfolgte in Helsingfors die Gründung der „Elektriska Aktiebolaget Siemens-Schuckert Sähkö Osakeyhtis“. Dier Grundbesitz der Ges. umfasst insges. 2 343 351 qm, davon 1 903 111 am nicht belastet. Die Anleihen von 1906 (M. 20 Mill.), von 1911 (M. 30 Mill.) u. von 1912 (M. 30 Mill.) wurden im Jahre 1923 gekundigt u. bis 30./9. 1923 getilgt. Vorstand: Vors. Dr.-Ing. c. h. Carl Köttgen, Berlin; Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Fritz Fessel, B.-Grunewald; Dr.-Ing. e. h. Emmerich Frischmuth, B.-Wilmersdorf; Max Haller, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. e. h. Emil Kirdorf, Düsseldorf; Prof. Dr.-Ing. c. h. Otto Krell, B.-Dahlem; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. e, h. und Dr.-Ing. Walter Reichel, B.-Lankwitz; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Dr.-Ing. e. h. Richard Werner, B.-Grunewald; Dr.-Ing. e. h. Berthold Winter-Günther, Nürnberg; Stellv. Dr. phil. u. Dr.-Ing. e. h. August Ebeling, Charlottenburg; Julius Laufer, Ing. Hermann Reyss, B.-Schöneberg; Hermann Tonnemacher, B.-Dahlem; Dr. phil. Ludwig v. Winterfeld, Potsdam. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. Carl Friedrich von Siemens, Berlin; Stellv. Geh. Hofrat, Bank-Dir, Adolf Pohlmann, München; Bankdir. Ferdinand Lincke, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. u. Dr.-Ing. e. h. Oskar Ritter von Petri, Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. u. Dr. phil. h. c. Anton Ritter von Rieppel, Nürnberg; Bankdir. Oskar Schlitter, Berlin. Johannenberger Ziegelei A.-G., Arnswalde. (Siehe Seite 1332). Die Fa. lautet seit 1922: Kalksandsteinwerk-Akt.-Ges. Arnswalde. Geschäftsjahr (seit 1922): Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kalksandsteinwerk inkl. Grundst., Geb. u. Masch. 20 000, Kassa 514 489, Vorräte 1 845 002, Aussenstände 3 044 185. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 30 000, Kredit. 1 488 205, R.-F. 25 000, Ern.-K. 150 000, Gewinn 3 690 472. Sa. M. 5 423 677, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 150 300, Zs. 2834, Unkost. 122 196, Lohn 860 227, Steuern 257 442, Gewinn 3 690 472 (davon Ern.-F. 1 600 000, R.-F. 75 000, Div. 2 000 000, Vortrag 15 472). – Kredit: Vortrag 3395, Kohlen 1 162 000, Kalk 163 000, Kontokorrent 425, Fabrikation 3 754 651. Sa. M. 5 083 472. Dresdner Keramische Industrie A.-G., Dresden-Leuben. (Siehe Seite 1358.) Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 1, Masch. 1, Betriebseinr. 1, Werkzeug 1, Modelle u. Formen 1, Inventar 1, Eff, 48 451, Kassa 14.32 Md., Debit. 11.38 Md., Waren 247.2 Md. — Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 2.86 Md., Hyp. (1493 gr. Feingold G.-M. 4 179.56) 159.67 Md., Kredit. 35.48 Md., Übergangsposten 42.08 Md., nicht erhob. Div. 50 200, Gewinn 32.73 Md. Sa. M. 272.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 226.73 Md., Abschr. 1.17 Md., Ge. winn 32:73 Md – Kredit: Vortrag 102 951.54, Gewinn 260.64 Md. Sa. M. 260.64 Md. Dividende 1922/23: 0 %. Aufsichtsrat: Zu streichen ist Max Rösler u. Otto Sonntag. Frankfurter Flachglashandels-A.-G., Frankf. a. M. (Siehe Seite 1366.) Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva; Mobilien 18 446 772, Waren 8360.98 Bill., Debit. eeinschl. Bank- u. Postscheck-Guth. 14 419.05 Bill., Kassa 550.79 Bill., Beteilig. 485 Md. — Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 512 500, Delkred. 1 000 000, Steuer-Res. 2646.46 Bill., Kredit. 19 995.07 Bill., verlor. Bauxkosten 1 200 000, Gewinn 689.78 Bill. Sa. M. 23 331.31 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fil. Hamburg 8359.15 Bill., Unk. 7665.72 Bill., Kredit: Waren 21 132.1 Bill., Zs. 269.02 Bill. Sa. M. 21 401.12 Bill. * Gründ.-Unk. 4686.46 Bill., Gewinn 689.78 Bill. (davon R.-F. 3.44 Bill., Vortrag 686.33 Bill.). – Dividende 1923: 0 %. Portland-Cementfabrik Alemannia A.-G., Höver. (Siehe Seite 1383.) Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Anlage 505 000, Vorräte 118 762 900, Kassa 7 276 009, Debit. 572 647 818, Beteilig. u. Wertp. 4 077 735, (Kaut. 5350), Depot-Kto. 34 000. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Spez.-R. F. 200 000, Hypoth. 72 000, Kredit. 64 695 067, alte Div. 87 8 =―― 300 000, Talonsteuerres. 25 000, (Kaut. 34 000), Gewinn 633 934 995. Sa. M. 703 274 812. 8 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 219 ―― * =