3.3............ c- Voten., Kredit- u. fypotheken-Banken, Treuhand- u. Finanzierungs- esellschaften, Lombardgeschäfte. Vorschuss-Verein zu Alsleben a. S., / Baumeier, Otto, Kieling & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: 1./10. 1889; errichtet 1872 als Genoss. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften mit Ausnahme der Spekulation in Effekten für eigene Rechnung. Kapital: RM. 150 000 in Akt. zu RM. 100 u. 20. Urspr. M. 150 000 (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1921 um M. 250 000 u. It. G.-V. v. 13./2. 1922 um M. 600 000 auf M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 50 000. Lit. G.-V. v. 5./3. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 170 Akt. zu RM. 20 u. 466 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 23./2. 1929 hat Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 beschlossen; die neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1929 werden den alten Aktionären zum Kurse von 108 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten drei Monaten. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 23 509, Postscheck 2504, Eff. 5165, Schecks 13 120, Wechsel 25 715, Kontokorrent-K. 596 510, Mobil. 900. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Spez.-R.-F. 15 829, Zs. u. Provis. 265, Kontokorrent-K. 303 999, Depositen 153 951, Div. 243, Gewinn 28 136. Sa. RM. 667 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. im Depositenverkehr 9819, do. im Kontokorrent- verkehr 18 213, sonst. Ausgaben an Zs. u. Provis. 224, Zs. 265, Gehälter u. Unk. 15 146, Steuern 5709, Abschr. auf Mobil. 200, Gewinn 28 136. – Kredit: Gewinnvortrag 1180, Zs. u. Provis.-Einnahmen im Kontokorrent-K. 71 314, Zs. im Vorschuss- u. Wechselgeschäft 4439, sonst. Provis. 780. Sa. RM. 77 714. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 10, 19 %. Direktion: Paul Baumeier, Kurt Baumeier, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. O. Uehr, Ing. Willy Schütze, V. Hertel, J. Bönicke, Ed. Sturm, Dir. Herm. Sommer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank, Eisleben; Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Halle u. Bernburg. Postscheck-Konto: Leipzig 9143. Ottensener Bank in Altona-Ottensen, Lobuschstr. 6–8. Gegründet: 1872 als Ottensener Kreditverein e. G., am 17./9. 1889 Umwandl. zur Bank als A.-G. unter obiger Firma. Umsatz 1925–1929 (in Mill. RM.): 101.9, 105.8, 135.2, 141,2, 142.7. Kapital: RM. 300 000 in Nam.-Akt. zu RM. 100. –— Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Erhöhung 1907 um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./1. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 160 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11., 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 300 000 (20: 1) in 6000 Aktien zu RM. 50. 1929 Anderung der Aktien- Stückelung (2 7 RM. 50 = 1 * RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 102 758, Guth. bei hiesigen Banken 168 224, do. bei auswärt. Banken 47 504, Diskontwechsel 362 743, Kredite in laufd. Rechn. 1 936 285, Eff. 6630, Sorten 5632, Avaldebit. 122 355, (Bank-Gebäude) 75 000, Immobil. 40 000, Inv. (einschl. Stahlkammer) 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 30 000, R.-F. II 10 000, Guth. von Banken u. Bankfirmen 31 763, Kredit. (Einlagen) a) innerhalb 7 Tagen fällig 1 110 141, b) darüber hinaus bis zu 6 Monaten fällig 1 046 225, Avale 122 355, unerhobene Div. 327, Gewinn 66 323. Sa. RM. 2 867 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 128 708, Gewinn 66 323 (davon Abschreib. auf Immobil.-K. 5000, R.-F. II 20 000, Div. 24 000, Tant. 8797, Vortrag 8526). – Kredit: Gewinnvortrag 7689, Zs. 113 137, Provis. 74 204. Sa. RM. 195 032. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 1