3 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Banken 1847, Eff. 450, Debit. 4000, Hyp. 71 500, Verlustvortrag 2471. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 3768, Hyp. 71 500. Sa. RM. 80 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 163. – Kredit: Einnahmen RM. 163. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Dr. Werner Mackensy. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hugo Windesheim, Kaufm. Troitzsch, Erfurt; Apotheker Leon Brauner, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Kredit-Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Gegründet: 26./1. 1926; eingetr. 1./2. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Lt. G.-V. v. 21./11. 1927 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Reinhold Krusenbaum, Berlin W. 57, Bülowstr. 25. Zweck: Gewährung von Krediten zur Finanzierung von Geschäften jeder Art sowie die Ausführung aller sonst. bankmässigen Geschäfte. Kapital: KM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Depots 229, Guth. ber Banken u. Versich.-Ges. 70 887, Wechsel 49 252, Debit. 156 165, Inv. 2200, Verlust-Vortrag 506 354, Verlust in 1928: 54 097. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückstell 50 000, Zs.-Rückl. 23 033, Kredit. u. Bankschulden 266 153. Sa. RM. 839 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Gehälter, Mieten, Gerichts- u. Anwaltskosten) 84 935, Debit.-Verluste 16 869. – Kredit: Zs. u. Provis. 47 707, Verlust 54 097. Sa. RM. 101 804. Dividende: 1926: 0 . Aufsichtsrat: Vors. Ernst Wiechert, Schöneiche; Stellv. Emanuel Krenzel, B.-Charlotten- burg; Geh. Reg.-Rat Dr. F. Arnoldi, Emil Fey, Berlin. Bank „Alt-Berlin, Akt.-Ges., Berlin C 25, Alexanderstr. 31. Gegründet: 1863; als A.-G. 1./6. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art u. jede bankgeschäftl. Betätig., Fortführ. des von der Bank „Alt-Berlin“ e. G. m. b. H. seit 1863 betrieb. Bankgeschäfts. Die Ges. erwarb 1929 das Hausgrundstück Alexanderstr. 31 in Berlin. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 1800 Akt. zu RM 100. Urspr. M. 100 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 3000 u. 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20, u. lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Erhöh. um RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, zu 108 % begeben. Lt. G.-V. v. 8./3. 1927 Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927; ausgegeben zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 21 420, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 13 829, Guth. bei Banken 39 553, Wechsel 461 596, Effekten 19 140, Sorten u. Kupons 1861, Inv. 4500, Debit. 190 260, Grundst. 75 000, (Avale 6600). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 12 500, Kredit. 166 481, do. monatlich oder länger 181 505, Spar-K. 242 254, Div. 24, Gewinn 24 396, (Avale 6600). Sa. RM. 827 162. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Kosten 59 016, Gewinn 24 396. — Kredit: Vortrag 617, Zs. u. Provis. 82 795. Sa. RM. 83 413. Dividenden: 1924–1929: 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Bankvorst. Hermann Fricke. Prokurist: Ernst Rohner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchh. Moritz Lewy, Richard Falkenthal, Bankier E. Stenger, Max Erhardt, Georg Lerch, Architekt Willy Springer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank des Berliner Kassen-Vereins in Berlin W 56, Oberwallstr. 3. (Börsenname: Berliner Kassenverein.) Gegründet: Im Jahre 1850. Urspr. 1823 als Handelssocietät gegründet, wurde 1850 A.-G. mit Notenprivilegium, auf letzteres wurde 1875 verzichtet. Zweck: Der Verein bildet die Generalabrechnungsstelle der meisten Berliner Bankfirmen, betreibt aber auch Wechseldiskontierungen u. Lombardgeschäfte zur Anlegung der eigenen u. der im Giroverkehr überwiesenen fremden Mittel. Im Jahre 1882 errichtete die Bank auch das Effekten-Girogeschäft. Anfang Dez. 1925 Erweiter. des Effektengirogeschäfts durch Einricht. von Sammeldepots. Ab Nov. 1928 für Banken u. Bankiers Schuldbuchgiro-Verkehr, Seit 1900 Herausgabe der Sammelliste aufgerufener Wertp. Die Bank des Berliner Kassen-Vereins ist die Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Effektengirobanken, welche im Okt. 1926 zum Zweck der Pflege des Effekten- ferngiro-Verkehrs gegründet wurde. Dieser Arbeitsgemeinschaft gehören die folgenden 10 Effektengirobanken an: in Berlin: Bank des Berliner Kassen-Vereins; in Breslau: Breslauer Kassen-Verein u. Effektengirobank A.-G. zu Breslau; in Dresden: Dresdner Kassen- ―, ―