Banken und andere Geld-Institute. 33 Verein A.-G.; in Essen: Rheinisch-Westfälischer Kassen-Verein A.-G.; in Frankf. a. M.: Frankfurter Bank; in Hamburg: Liquidations-Casse in Hamburg A.- G.; in Köln: Kölner Kassen-Verein A.- 9 in Leipzig: Leipziger Kassen-Verein A.-G.; in München: Münchener Kassen-Verein A.- in Stuttgart: Stuttgarter Kassen-Verein u. Effektengirobank A.-G. Grundbesitz der Ges.: Oberwallstr. 3/4 u. Hinter der Kathol. Kirche 2. Gesamtverkehr des Vereins 1914: M. 54 219 Mill., 1925–1929: RM. 40 248 Mill., 49 984 Mill, 63 641 Mill., 68 162 Mill., 58 251 Mill. Kapital: RMI. 4 505 040 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1500 u. 252 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. können ohne Zustimm. des Vorst. u. des Verwalt.-Rats nicht auf andere über- tragen werden. Urspr. M. 3 Mill., 1883 um M. 6 Mill. erhöht, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 9 Mill. erhöht durch Ausgabe von 180 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000 mit 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlrecht. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 4 505 040 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 12 500: 7) in 3000 St.-Akt. zu RM. 1500 u. 180 Vorz.- Akt. zu RM. 28, letztere unter Zuzahl. Lt. G.-V. v. 14./3. 1929 Umwandl. der 180 Vorz.-Akt. zu je RM. 28 in 252 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 unter des Stimmrechts von 50 Stimmen je Vorz.-Akt. in je 35 Stimmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Febr./März. Stimmrecht: Je RM. 500 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 35 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., 6 % kum. Div. (Max.) an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % an V.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa einschl. Guth. bei Banken 13 526 045, Wechsel 1 858 192, Schatzanweis. 389 500, Darlehne gegen Unterpfand 2 551 158, sonst. Debit. 1 984 240, Grundst. Oberwallstr. 3-4 u. Hinter der Katholischen Kirche 2 4 415 500, Gewölbe 237 600. – Passiva: A.-K. 4 505 040, R.-F. 345 000, Grunderwerbsteuer-Rückst. 48 000, Kredit. 19 640 254, nicht erhob. Div. 2146, Gewinn 421 796 Sa. RM. 24 962 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 082 276, Steuern u. öffentl. Abgaben 470 528, Abschr. auf Grundst. u. Gewölbe 27 400, R.-F. 25 000, Gewinn 421 796, (davon Div. auf St.-Akt. 360 000, do. auf Vorz.-Akt. 302, Tant. an Verwalt.rat 15 224, besond. Zuwendung an den „Allgem. Beamten-Fonds“ 10 000, reserv. für 1930 sowie zur Abrundung 36 269). – Kredit: Vortrag 42 864, Diskont-Zs. auf Wechsel 148 423, sonst. Zs. 317 666, Gebühren der K.-Inhaber: Inkasso- u. Eff.-Giro-Depot-Gebühren 3 076 667, besond. Gebühren 149 431, diverse Einnahmen 283 578, Ertrag der Bankgebäude 8370. Sa. RM. 4 027 001. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 121. 25 %; Ende 1925–1929: 71.50, 134.50, 118.50, 104.25, 100 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 8 %; 1924–1929: 8, 7, 8, 7, 8, 8 % (Div.- Schein Nr. 9). – Vorz.-Akt. 1924–1929: 6 %. Vorstand: Reg.-Rat a. D. Max Beseler, Bruno Lindenberg, Fritz Koch, Wilhelm Lother. Verwaltungsrat: Vors. Bankier Paul von Mendelssohn-Bartholdy; Stellv. Bankier Komm.-Rat. Dr. jur. Paul Arons, Bank-Dir. Fritz Andreae, Bankier Hans Arnhold, Bankier Otto Aschaffenburg, Bankier Siegfried Bieber, Bankier Siegmund Bodenheimer, Bankier Gerhard Boehme. Bank-Dir. Selmar Fehr, Bankier Georg Helfft, Bankier Carl Joerger, Bankier Ernst Kritzler, Bankier Moritz Lichtenhein, Bankier Dr. Adolf Meyer, Bank-Dir. Dr. Ed. Mosler. Bank-Dir. Georg Mosler, Bankier Rob. H. Oppenheim, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Bankier Julius Schwarz, Bankier Dr. Paul Wallich. Zahlstelle: Eigene Kasse. Bank für auswärtigen Handel Akt.-Ges. in Berlin W 56, Markgrafenstr. 41. Gegründet: 1922. (Die Ges. übern. den Akt.-Mantel der Fa. Vechtaer Vorschuss-Verein Akt.-Ges.) Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts, insbes. mit dem Ausland. Die Ges. will besonders den Verkehr mit den ö6sterreichisch. Nachfolgestaaten pflegen. Interessen- gemeinschaft besteht mit der Osterreichischen Credit-Anstalt für Handel, u. Gewerbe, Wien, der Böhmischen Escompte-Bank und Credit-Anstalt, Prag, der Zivnostenska banka, Prag u. der Amstelbank, Amsterdam. Kapitaf: RM. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt., 833 Nam-Vorz.-Akt. A u. 167 Nam.-Vorz.-Akt. B zu RM. 1000. Alle Vorz.-Akt. lauten auf Namen u. sind nur mit Genehmig. des A.-R. über- tragbar. Die Vorz.-Akt. Lit. A haben ein Vorrecht auf einen Gewinnanteil von 6 % mit Nachzahl.-Pflicht, die Vorz.-Akt. Lit. B auf einen Gewinnanteil von 10 % mit Nachzahl.-Pflicht. Im Falle der Liquidation der Ges. sind die Vorz.-Akt. vorab rückzahlbar mit 100 %. Urspr. M. 250 000 000 in 225 000 St.-Akt. u. 25 000 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Erhöht It. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 750 000 000 in 675 000 St.-Akt. u. 75 000 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 200 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 100 000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 Umstellung des Kapitals von M. 1 200 000 000 auf RM. 435 000 in 400 St.-Akt., 30 Vorz.-Akt. Lit. A u. 5 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Die gleiche G.-V. beschloss die Erhöh. des Kapitals um RM. 2 865 000 in 2600 St.-Akt., 220 Vorz.-Akt. Lit. A u. 45 Vorz.-Akt. Lit. B. zu RM. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 22. /12. 1926 um RM. 3 300 000 in 3000 St.-Akt., 250 Vorz.-Akt. A. u. 50 Vorz- Akt. B zu RM. 1000, zu 115 % von den alten Aktion. übernommen, dann nochmals erhöht .B. 7. 1927 um RM. 2 200 000 in 2000 St.-Akt., 166 Vorz.-Akt. A u, 34 Vorz.- Akt. B zu RM. 1000, zu 120 % ebenfalls von den alten Aktion. übernommen. Lt. G.-V. v