1 Banken und andere Geld-Institute. 5 260 412, Darlehen an Bankiers auf Wertp. 800 000, sonst. Debit. 663 895, Anlage im Hyp.- Geschäft in Goldmark: dem Treuhänder übergebene Dokumente 99 788 527, dem Treuhänder aus formalen Gründen noch nicht übergeb. Dokumente 503 700, freie Hyp. 753 441, abge- schlossene, noch nicht gezahlte Hyp. 105 800, dem von der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt bestellten Treuhänder übergeb. Dokumente 1 617 560, Kommunal-Darlehen in Goldmark: dem Treuhänder übergebene Dokumente 36 229 775, rückst. Hyp.-Zs. 3276, am 15. bzw. 31./12. 1929 fällige Hyp.-Zs. (abzüglich der bereits eingegangenen) 291 318, anteilige, am 15./3. 1930 fällige Hyp.-Zs. für den 31./12. 1929 783 863, am 15. bzw. 31./12. 1929 fällige Kommunal-Darlehnszs. (abzügl. der bereits eingegangenen) 47 464, anteilige, am 15./3. 1930 fäll. Kommunal-Darlehnszs. für den 31./12. 1929 453 821, Bankgeb. 350 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 3 600 000, Agio-Res. 100 000, Pfandbr.-Umlauf 97 510 106, Goldschuld- verschr.-(Kommunal-Oblig.) Umlauf 33 832 900, Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt 1 568 076, Amort.-F. für Rentenbank-Hyp. 49 483, do. für Goldmark-Hyp. (Treuhänderhyp.) 173 032, do. für freie Hyp. 2459, do. für Kommunal-Darlehen 342 843, Kredit. 4 647 253, noch zu zahl. Hyp.-Valuta 105 800, vorausgezahlte Hyp.-Zs. 122 867, do. Kommunal-Darl.-Zs. 157, Pfandbr.- Zinsscheine 2 726 252, Goldschuldverschreibungen- (Kommunal-Oblig.) Zinsscheine 840 608, rückständ. Dividendenscheine 1738, Gewinn 1 036 305. Sa. RM. 151 659 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 6 792 410, Goldschuldverschreib.- (Kommunal-Oblig.) Zinsen 2 724 587, Handl.-Unk. 652 330, Steuern 401 329, Pfandbr.-Ver- triebs-Stempel- u. Anfertigungskosten 161 966, Gewinn 1 036 305 (davon: R.-F. 300 000, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 84 740. Vortrag 51 565). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 35 545, Zs.: Hyp.-Zs. (einschl. RM. 122 113 Verwalt.-Kosten) 7 839 616, Zs. aus Kommunaldarlehen 2 938 359, do. aus sonst. Anlagen 727 691, Provis. aus dem Hyp.-Geschäft 159 204, verschied. Einnahmen 68 513. Sa. RM. 11 768 930. Kurs: In Berlin Ende 1913: 111.50 %; 1925–1929: 113.25, 230, 220, 195.75, 199.50 %. In Frankf. a. M. Ende 1925–1929: 113.25, 201, 215, 193, 198 %. Zulass. der Em. v. Dez. 1926 in Berlin u. Frankf. a M. im März 1927. Zulass. der Em. v. März 1928 in Berlin u. Frankf. a. M. im Juli 1928. Dividenden: 1913: 6½ %; 1924–1929: 7, 10, 10, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 8). Treuhänder: Geh. Finanzrat W. Glaeser; Stellv. Reg.-Rat Dr. Georg Andres. Direktion: Paul Herrmuth, Richard Wulff. Prokuristen: R. Thieme, R. Mandel. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Geh. Staatsrat a. D. Justus Budde. Sondershausen; Stellv. Georg von Simson, Bank-Dir. Ludwig Berliner, Berlin; Prof. Dr. Paul Hofmann, Bln.-Nikolas- see; Bank-Dir. Georg Mosler, Bankier Dr. Arthur Rosin, Fabrikbes. Arnold Holzer, Berlin; Bankier Kurt Martin Hirschland, Essen: Fabrik-Dir. Dr. Max Schoeller, Düren; Komm.-Rat Dr. Alb. Weil, Görlitz; Bankier Dr. Herbert Simons, Düsseldorf; Bank-Dir. Gustaf Schlieper, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank sowie die auswärtigen Niederlassungen der vorgenannten Banken; Dresden: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Essen u. Hamburg: Simon Hirschland. Berliner Makler-Verein, Akt.-Ges., Berlin W. 8, Unter den Linden 35. Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist von Mitgl. der Stempelvereinigung u. der Interessengemeinschaft der Berliner Bankfirmen zunächst lediglich zum Zwecke des Firmenschutzes gegründet worden. Zweck: Betrieb von Makler-, Bank- u. Kommissions- sowie sonstigen Handels- geschäften aller Art. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Uispr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umstell. auf RM. 6000 (Verh. 200: 1) lt. G.-V. v. 29./8. 1924 in 60 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3000, Bankguth. 3552. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 99, Gewinn 452. Sa. RM. 6552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 129, Gewinn 452. – Kredit: Gewinn- vortrag 343, Zs. 238. Sa. RM. 582. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Joachim Kessler, Hans Grendel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wilhelm Schütz, Bank-Dir. Eugen Kretschmar, Bank- Dir. Dr. Adolf Schaeffer, Reg.-Rat a. D. Dr. Hans Paschke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 7*. Berliner Stadtschafts-Bank Akt.-Ges., Berlin W 9, Eichhornstr. 5. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Bis 22./12. 1924 lautete die Firma: Bank für wertbeständige Finanzierungen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; Förderung der öffentlichen Zwecke des Berliner Pfandbriefamts (Berliner Stadtschaft).