Banken und andere Geld-Institute. 3 Kapital: RM. 1 100 000 in 1 Nam.-Aktie zu RM. 502 000, 1 Nam.-Aktie zu RM. 50 000, 900 Inh.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 1300 Inh.-Akt. Lit. B zu RM. 100, 20 Inh.-Akt. Lit. C zu RM. 500 u. 390 Inh.-Akt. Lit. D zu RM. 1000. Die beiden Nam.-Akt. sind im Besitz des Berliner Pfandbriefamtes (Berliner Stadtschaft). Das Kapital muss in Höhe von mind. 51 % dem Berliner Pfandbriefamt zugeteilt werden. Eine Erhöh. des Grundkap. ist nur zulässig, wenn auch nach Erhöh. mind. 51 % der auf das gesamte Kap. entfall. Stimmen dem Berliner Pfandbriefamt zustehen. Urspr. M. 500 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1923 um M. 125 000 000, ausgegeben zum Nennbetrag. Lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1924 Einzieh. von M. 75 000 000 Akt. u. Umstell. der übrigen M. 550 000 000 auf RM. 1 100 000 unter Umwandl. der Vorz.-Aktie zu M. 25 000 000 in eine St.-Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Kap.), 4 % Div., besond. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von RM. 3000 pro Mitgl., der Vors. RM. 6000 u. der Stellv. RM. 4500), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Sorten u. Kupons 99 824, Guth. bei Reichs- bank, Postscheckamt u. Kassenverein 73 294, Schecks u. Wechsel 41 716, kurzfrist. Anlagen bei Banken 185 538, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 2 190 654, Wertp. 9 150 311, Beteil. 355 000, Schuldner in lauf. Rechn. 2 724 487, Mobil. 1, Verrechn.-Posten 890 658, (Avale u. Bürgsch.-Schuldner 94 140). – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 150 000, Gläubiger 13 956 540, Verrechnungsposten 455 532, (Avale u. Bürgschafts-Verpflicht. 94 140), Gewinn 49 413. Sa. RM. 15 711 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 284 094, Gewinn 49 413. – Kredit: Vortrag aus 1928 23 347, Zinsen, Devisen, Sorten u. Provis. 282 579, Eff. 27 581. Sa. RM. 333 508. Dividenden: 1924–1929: 6, 6, 6, „ Direktion: Geh. Oberfinanzrat A. D. Paul Thieme, Alexander Schneider. Prokuristen: Robert Korge, Hans Reichel, Paul Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Hauptritterschafts-Dir. Dr. Friedrich von Winterfeld, Stellv. Dir. Friedrich Le Viseur, Stadtrat a. D. u. Stadtältester Fritz Wege, Mitgl.: Abgeordneter Karl Ladendorff, Verbands-Dir. Dr. Karl Friedrich Steiniger, Ministerialrat Georg Kayser, Bank-Dir. Seiffert, Landrat i. R. Exz. Wolfgang von Kries, Syndikus Dreyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Bodencredit- Akffenseselkhah in Berlin W 8, Charlottenstr. 60. Gegründet: 15./6. 1904; eingetr. 5./8. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beleihung von Grundstücken, Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Hypoth. und Grundschulden, Vermittlung von Hypoth., Gewährung von hypothek. Baugelderdarlehen und Betrieb aller sonstigen, den Hypoth.-Kredit betr. Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (50: 1) in 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. Sonder-Res., vertragsm. Tant., 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 3532 472, Hyp.-Debit. 122 300. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 2970, Aufwert.-Ausgleichs-K. 7454, Kredit. 3 578 314, Reingewinn 26 033. Sa. RM. 3 654 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 855, Steuern 4686, Reingewinn 26 033 (davon: R.-F. 1030, Tant. 6408, Div. 6000, Vortrag 12 595). – Kredit: Vortrag 7352, vereinnahmte Zs. u. Prov. 24 222. Sa. RM. 31 575. Dividenden: 1924–1929: 8, 10, 12, 12, 15, 15 %. Direktion: Komm.-Rat Gg. Haberland. Prokuristen: J. Reichert, H. Metzner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Dir. Ludw. Bloch, Bank- Dir. W. Kleemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bodenbank Akt.-Ges., Berlin W 30, Berchtesgadener Str. 38 (bei Realia). Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. war bis 5./8. 1926 in Görlitz. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes, spez. für die Interessen der städtischen u. ländl. Grund- u. Bodenbesitzer; Gewährung von Krediten gegen Wechsel u. Sicherheiten, Diskon- tierungen von Wechseln; Begeb. u. Beschaff. von wertbest. Hypoth.; An- u. Verkauf von Grundbesitz aller Art für eigene u. fremde Rechn.; Verwalt. von Vermögen u. Grundbesitz.