14 Banken und andere Geld-Institute. Kapital:; RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 5./8. 1926 auf RM. 5000. – Goldmark-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2931, Verlust 2018. Sa. RM. 5000. —– Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust RM. 2018. – Kredit: Bilanz-K. RM. 2018. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2658, Verlust 2018, do. 1928 323. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust RM. 2341. – Kredit: Bilanz-K. RM. 2341. Dividenden: 1924–1928: 99, Direktion: Oskar Granfeld, Dr. Albert Dünnewald. Aufsichtsrat: Franz Neukirchner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Vermögens- Verwaltungs- und Vermittlungs-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 27./11. 1921; eingetr. Dez. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 12. 11. 1924 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidatoren: Archit. Otto Rinne, Berlin-Steglitz, Poschingerstr. 18; Rechtsanw. Walter Mosse, Berlin. Zweck: Verwaltung fremden Vermögens, Finanzierung u. Vermittlung von Grundstücks- geschäften, Betrieb anderer damit in Zus. hang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Lt. G.-V. v. 29./9. 1926 Umstell. auf RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 104 300, Verlust 5700. — Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 120 000. Sa. RM. 140 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4600, Abschr. 1100. Sa. RM. 5700. – Kredit: Verlust RM. 5700. Dividenden: 1923/24–1928/29: Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Mendelssohn-Bartholdy, Stellv. Felix Gilbert, Frau Johanna Mendelssohn-Bartholdy. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Centralbank Deutscher Industrie Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin W8, Behrenstr. 2. Die Verwaltung der von einer Anzahl von Staatsbanken, Girozentralen u. Privatbanken gegründeten Ges. beschloss Jan. 1930, den Apparat der Bank wesentlich einzuschränken. Das Institut konnte bisher seinen hauptsächlichen Geschäftszweck nicht erfüllen, weil bald nach der Gründung der ausländische Anleihemarkt für deutsche Interessenten versagte, so dass die Emission einer Industrieanleihe nicht möglich war. Die Bank hat sich darauf beschränkt, ihre verfügbaren Mittel als Monats. u. Tagesgeld auszuleihen. Da auch für die nächste Zeit mit der Möglichkeit, Anleihen im Auslande aufzulegen, zumindest für Private Institute kaum zu rechnen ist, hat sich ein Konsortium aus den federführenden Banken bereit erklärt, die Aktien zu einem Kurse von etwa 95 % zu übernehmen, um die seit der Gründung in der Bank gebundenen Mittel den zahlreichen beteiligten Banken u. Bankiers wieder zuzuführen. – Die G.-V. v. 6./2. 1930 beschloss dann die Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dr. jur. Hubert Breitenfeld, Dr. rer. pol. Hans Czapski, Berlin. Gegründet: 20./9. 1928; eingetr. 16./11. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck des Unternehmens war, unter vorzugsweiser Berücksichtigung der mittleren u. kleineren Industrie, industrielle, gewerbliche u. Handelsunternehmungen jeder Art in Deutschland durch Gewährung langfristiger Kredite, insbesondere zwecks Förderung des Exports, zu unterstützen sowie der deutschen Industrie, dem deutschen Handel u. Gewerbe bei der Durchführung der diesen obliegenden finanziellen u. wirtschaftlichen Aufgaben als Vermittler u. Treuhänder zu dienen. Kapital: RM. 17 500 000 in 10 000 Namens-Akt. (mit 25 % Einzahl.) u. 7500 Inh.-Akt. (vollbezahlt) zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Das erste Geschäftsjahr endigte am 31./10. 1929. Das zweite Geschäftsjahr beginnt am 1./11. 1929 u. endigt mit dem 30./6. 1930. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Noch nicht eingeruf. A.-K. 7 500 000, Guth. bei deutschen, öffentlich-rechtlichen u. privaten Banken 9 400 792, Pfandbr. 238 750, Einricht. 1, transit. Posten 34 823, Verlust 325 633. Sa. RM. 17 500 000. – Passiva: A.-K. RM. 17 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs-Unk. 620 694, Handl.-Unk. 281 442, Steuern 119 329. – Kredit: Zs. 695 833, Gewinn 295 061 abzügl. Gründungskosten 620 694 bleibt Verlust 325 633. Sa. RM. 1 021 466.