16 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1209, Hollandsche Disconteeringsbank 274 992, Postscheck 3178, Wechselstempelmarken 135, Deutsche Bank, Kreditsich.-K. 60 000, Wechsel 52 878, Debit. 141 696, Inv. 3762, Verlust aus 1927 18 334, do. 1928 116 964. – Passiva: A.-K. 500 000, Deutsche Bank 32 489, Kredit. 72 486, Delkred.-K. 52 000, Provis.-Termin 16 175. Sa. RM. 673 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rediskontspesen 82 174, Delkred.-Versich.-Prämien 11 030, Wechselstempelkosten 211, Kreditprovis. 5675, Prämienprovis. 19 038, Bankzs. 4173, Gehälter 29 167, K. für Arbeitgeberanteile für Personal 711, Miete 8845, Unk. 30 238, Büro- materialien 2272, Porti u. Telegrammspesen 1797, Reklame 15, Reisespesen 6777, Auskunfts- spesen 719, Steuern 7365, Debit.-Abschr. 143 124, Delkred.-K. 52 000, Inv.-Abschr. 3627. – Kredit: Zs. 208 402, Provis. 69 140, Diskontspesen 8472, Stempelkosten 1159, Wechsel- inkasso 3189, Vertragsstempel 1636, Verlust 116 964. Sa. RM. 408 966. Dividenden: 1927–1928: 0 %. Vorstand: Ferd. Sandgänger, Assessor Dr. Frey. Aufsichtsrat: Dir. Paul A. Meckel, Berlin; Pierre Daniel Schuller tot Peursum, Dr. jur. Louis Donker, den Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch- Südamerikanische Bank Akt.-Ges. (Banco Germanico de la America del Suad) in Berlin, Mohrenstr. 20/21. Gegründet: 4./1. 1906; eingetr. 26./1. 1906. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Förderung der Handels- beziehungen zwischen Deutschland, Zentral- u. Südamerika. Entwicklung: Die Bank errichtete 1906 Zweiguiederlassungen in Hamburg u. Buenos Aires, 1907 eine solche in Mexico, 1910 in Valparaiso, 1911 in Santiago (Chile) u. Rio de Janeiro. Das Filjalnetz wurde 1920 durch Gründung einer spanischen Niederlass. in Madrid erweitert. Unter Übernahme der Bankfirma M. Fähndrich daselbst hat die Bank eine span. A.-G. unter der Firma Banco Germanico de la America del Sur S. A. ins Leben gerufen. 1925 Eröffn. von Fil. in Säão Paulo, Santos u. Asuncion. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Banco Germanico de la America del Sur S. A. in Madrid (Kap. Pes. 3 000 000),. (Div. 1926–1929: Je 6 %). Kapital: RM. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine Gutß bei Noten- u. Abrechn.-Banken 30 850 298, Wechsel 63 255 816, Guth. bei Banken u. Bank- firmen 23 308 895, Reports u. Lombardvorschüsse gegen börsengängige Wertp. 6 353 738, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 50 633 627 (davon gedeckt: 42 387 003), eigene Wertp. 3 752 559, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen (Aktien des Banco Germanico de la America del Sur S. A., Madrid) 1 642 884, Schuldner in laufender Rechn. 147 192 363, (Bürgschaften 17 300 254), Bankgebäude 6 686 204, sonstige Immobil. 1 334 759, sonst. Aktiva: Übergangsposten der Zentrale u. Filialen untereinander 2 780 848. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, besond. Rückl. 2 500 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 296 783 Akzepte 14 647 632, (Bürgschaften 17 300 254), Reingewinn 1 860 761. Sa. RM. 337 791 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8 394 969, Steuern 931 327, Reingewinn 1860 761. – Kredit: Vortrag aus 1928 84 473, Zs., Diskont, Gewinn aus Wechseln . Provis. 11 102 585. Sa. RM. 11 187 058. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: 0, 0, 0, „ Vorstand: W. Tang, Alb. Fricke, A. Hübbe, Karl Schmitt, Reinhold Neveling; Stellv. Heinrich Fischbeck, Abteil.-Dir. A. Nowka, H. Siebke. Prokuristen: W. Brumm, W. Glatthaar, W. Sontag, G. v. Rochow, F. Dörfler, R. Kühnast, K. Sauer, G. Vollstädt, B. Bartsch, W. Kruse, P. Brüggemann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Stellv. Bank-Dir. Felix Jüdell u. Bank- Dir. Jakob Goldschmidt, Berlin; Wilh. von Mallinckrodt, den Haag; Rich. von Donner, Hamburg: F. Mühlenkamp, Buenos Aires; E. Wittenberg, Valentin Graf Henckel von Donnersmarck, Berlin; Bankier Ernst Proehl, Amsterdam; Christel Lahusen, Buenos Aires. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Bau- und Bodenbank Aktiengesellschaft, Berlin W8, Taubenstr. 48/49. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr.: 20./10. 1923. Gründer: Reichsverband der Wohnungs- fürsorgegesellschaften e. V. Berlin u. die Preussische Landespfandbriefanstalt in Berlin unter Mitwirk. des Deutschen Reiches, vertreten durch das Reichsarbeitsministerium. Firma bis 27./10. 1926: Deutsche Wohnstätten-Bank Akt.-Ges. — Zweigniederlass. in Breslau, Dresden, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Speyer, Stuttgart, Karlsruhe u. Weimar.