„ und andere Geld-Institute. 33 öffentl. Rechts, soweit sie Träger von Meliorationsunternehm. sind oder soweit ihr Geschäfts. betrieb auf Gewähr. von Meliorationskrediten gerichtet ist. Die allgem. Vorschriften über die auszustellenden Schuldverschr. auf den Inhaber werden von der Reichsregierung mit Zustimmung des Reichsrats erlassen. Am 31./12. 1929 waren an von der Ges. ausgegebenen Schuldverschr. im Umlauf: Aus der ersten Amerika-Anleihe Doll. 23 275 000; aus der Golddiskontbankanl. RM. 224 800 000; aus der zweiten Amerika-Anl. Doll. 29 203 000; aus der dritten Amerika-Anl. Doll. 48 952 000; aus der vierten Amerika-Anl. Doll. 25 397 000. Der Gesamtbetrag der Deckung betrug am 31./12. 1929: für die erste Amerika-Anleihe: a in Hyp. GM. 97 748 440, b) in Barbeträgen GM. 7447; für die Golddiskontbankanl.: a) in Goldmarkhyp. GM. 142 143 555, b) in Reichmarkhyp. RM. 69 078 231, c) in Barbeträgen RM. 14 199 530; für die zweite Amerika-Anl.: a) in Hyp. GM. 122 497 106, b) in Barbeträgen GM. 158 137; für die dritte Amerika-Anl.: a) in Hyp. GM. 205 574 294, b) in Barbeträgen GM. 32 897; für die vierte Amerika-Anl.: a) in Hyp. GM. 106 666 599, b) in Barbeträgen GM. 1953. 7 % amortis. landw. Goldpfandbriefanleihe (Amerika-Anleihe): Doll. 25 000 000 First Lien 7 % Gold Farm Loan Sinking Fund Bonds, datiert: 15./9. 1925, fällig: 15./9. 1950. Zs.: 15./3. u. 15./9. Schuldverschr. (mit Zinsscheinen) im Nominalbetrage von Doll. 1000 u. 500, registrierbar nur hinsichtl. des Kapitalbetrages. Kapital, Zs. u. Tilg.-F. zahlbar in New York City b. d. National City Bank of New Vork, Treuhänderin, ohne Abzug irgendwelcher früheren, gegenwärtig. oder zukünft. Steuern oder Abgaben, die v. d. Deurschen Reich oder innerhalb desselben erhoben worden sind od. erhoben werden. Nach Wahl der Inhaber können Kap. u. Zs. dieser Schuldverschr. auch entweder bei dem City Office der National City Bank of New York in London in Pf. Sterl. oder bei Amsterdamsche Bank in Amsterdam in holl. Gulden ein- gezogen werden, u. zwar in jedem dieser Fälle zu dem jeweiligen Käuferkurse der betreffenden Bank für Vista New York, Reichsbank, Berlin, Deutsche aufsichtsführende Treuhänderin. Vom 15./3. 1926 ab wird ein Tilg.-F. halbjährlich in Wirksamkeit treten, um die Schuldverschr. zu einem Kurse, der pari u. auflaufende Zs. nicht übersteigt, aufzukaufen oder, wenn die Schuldverschr. zu diesem Kurse oder darunter nicht erhältlich sind, die Schuldverschr. durch halbjährliche Ziehungen zu 100 % zu tilgen. Dieser Tilg.-F. ist ausreichend, um die gesamte Emission bei Fälligkeit einzulösen. Die Emission ist auch im ganzen oder teilw. in Teilbeträgen von nicht weniger als jeweils Doll. 2 000 000 mit 30tägiger Kündig. am 15./9. 1935 oder an irgendeinem darauffolg. Zinstermin zu 100 % rückzahlbar. Die An. leihe wurde in Amerika von der National City Bank of New York, Harris, Forbes & Company, Lee. Higginson & Co. und Brown Brothers in New York am 16./9. 1925 zu 93 % aufgelegt; ein Teilbetrag der Anleihe in Höhe von Doll. 3 500 000 wurde in Holland von der Amster- damschen Bank, De Twentsche Bank, Lippmann, Rosenthal & Co., Internationale Bank te Amsterdam in Amsterdam u. R. Mees & Zoonen in Rotterdam am 22./9. 1925 zu 93 % auf- gelegt, ferner wurde die Anleihe auch in Schweden von der Stockholms Enskilda Bank in Stockholm aufgelegt. – Kurs Ende 1925–1929: In New York: 94.25, 101.25, 100, 97.50, 93.50 %. Kurs Ende 1926–1929: In Amsterdam: 1011, 991–1e, 98 ¾e, 91.50 %. Der Darlehnsnehmer hat bei Abschluss an das vermittelnde und zugleich eine Zusatz- haftung übernehmende Realkreditinstitut 1 % Provision u. 0.1 % Verpfändungsstempel zu zahlen. Trotz des Währungswagnisses für die in Mark einkommenden und in Dollars zu zahlenden Zs. und trotz der entstehenden beträchtl. Kosten für die Treuhänderschaft hat die D. R.-K.-A. selbst auf die Gefahr der Zuzahl. aus eig. Mitteln ihre jährl. Unk. mit nur 0.25 % Zinszuschlag festgesetzt; hierzu tritt noch eine im Höchstmass auf % festgesetzte Verwaltungsgebühr für das vermittelnde Grundkreditinstitut. Dieses insges. 1 % vom Nominalbetrag entspricht etwa 1,15 % des zur Auszahl. gelangenden Betrages. Der Darlehns- nehmer hat demnach für das aufgenommene Kap., abgesehen von der 1 %,§ ,? etwa 9⅝ % zu zahlen, für jede RM. 1000 also für Zs. u. Amortisation bei 25jähr. Dauer etwa RM. 112.50. Neuerdings hat die D. R.-B.-K.-A. auf den Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von ¼ % im Interesse der Landwirtschaft verzichtet. 6 % amortis. landwirtschaftl. Goldpfandbriefanleihe (Amerika-Anleihe): Doll. 30 000 000, Serie I. Farm Loan Secured 6 % Gold Sinking Fund Bonds; datiert vom 15./7. 1927, Stücke zu Doll. 500 u. 1000. Zs. 15./1. u. 15./7. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 15./7. 1960. Die Tilg. erfolgt mit halbjährl. ½ % mit Zs. v. 15./1. 1928 ab durch Rückkauf nicht über 100 ― oder halbjährl. Auslos. zu 100 %. Die Bank hat das Recht, die Anleihe jederzeit ganz oder teil- weise mit 30 täg. Kündigungsfrist zu pari zu tilgen. — Sicherheit u. Treuhänder: wie bei der 7 % Gold-Anleihe vom 15./9. 1925. – Zahlstellen: New VYork u. London: The National City Bank of New VYork; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Stockholm: Stockholms En- skilda Bank. – Zahlung von Kapital u. Zs. in Gold-Doll. der Ver. Staaten, frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. – Von der Anleihe wurden am 15./7. 1927 in Amerika Doll. 25 250 000 zu 95 % von der National City Bank of New York, Harris, Forbes & Company, Lee, Higginson & Co. in New York, in Holland Doll. 3 000 000 zu 95.50 % von der Amsterdamschen Bank, De Twentsche Bank, Lippmann, Rosenthal & Co., Internationale Bank te Amsterdam in Amsterdam u. R. Mees & Zoonen in Rotterdam u. in Schweden Doll. 1 750 000 von der Stockholms Enskilda Bank aufgelegt. – Kurs Ende 1927 bis 1929: In New York: 92¾, 87.50, 78 %; in Amsterdam: 93 ⅝s, 88.50, 78 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 3