Banken und andere Geld-Institute. 33 97 755 888, aus eig. Mitteln zu denselben Beding. 3 089 082, aus Mitteln der Golddiskontbank.- anleihe 211 697 556, aus Mitteln der 2. Amerika-Anleihe 122 497 544, aus eig. Mitteln zu den- selben Beding. 530 707, aus Mitteln der 3. Amerika-Anleihe 205 607 191, aus eig. Mitteln zu denselben Beding. 2 239 227, aus Mitteln der 4. Amerika-Anleihe 106 668 552, aus eig. Mitteln zu denselben Beding. 1 255 180, bei der Reichsbank hinterlegt: a) zur Deckung von Schuld- verschr. 157 699, b) bis zur Löschung von Aufwert.-Hyp. einbehaltene Beträge 53 137, anteilige Zs. aus Hyp.-Darlehen 12 571 746, sonst. Aktiva 4 113 719. – Passiva: A.-K. 393 900 000, Hauptrücklage 13 155 946, Sonderrückl. für ausgegebene Schuldverschr. 35 417 839, Beteil.- Rückl. 1 000 000, 1. Amerika-Anleihe 7 % Schuldverschr. ($ 25 000 000, hiervon getilgt $ 1 725 000) 97 755 000, Golddiskontbankanleihe 7 % Hypotekar-Schuldscheine 224 800 000, 2. Amerika-Anleihe 6 % Schuldverschr. ($ 30 000 000, hiervon getilgt $ 797 000) 122 652 600, 3. Amerika-Anleihe 6 % Schuldverschr. ($ 50 000 000, hiervon getilgt $ 1 048 000) 205 598 400, 4. Amerika-Anleihe 6 % Schuldverschr. ($ 26 000 000, hier von getilgt $ 603 000) 106 667 400, Guth. des Reichs 158 044 261, Darlehen für Siedlungsdauerkredite 35 628 249, Deutsche Rentenbank 51 674 458, nach Löschung von Aufwert.-Hyp. auszuzahlende Beträge 53 137, noch einzulösende Zinsscheine 391 629, anteilige Zs. für Schuldverschr. u. Hypothekar-Schuld- scheine 16 503 953, Rückstell. 4 801 507, Pensions-F. 871 024, sonst. Passiva 28 597 750, Gewinn 16 014 322. Sa. RM. 1 513 527 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 916 121, Stempel, Emissionskosten u. andere Ausgaben für Anleihen 1 738 542, Zs. für Anleihen 52 609 217, Abschr. auf Wertp. 1 021 007, Gewinn 16 014 322 (davon: Hauptrückl. 4 003 580, Sonderrückl. für ausgegebene Schuldverschr. 2 455 830, Pensions-F. 250 000, Hauptrückl. 9 304 910). – Kredit: Zs. aus Krediten u. kurzfrist. Anlagen 16 297 370, do. aus Wertp. u. Devisen 2 267 823, do. aus Hypothekardarlehen 53 403 054, Abschlussvergüt., Verwalt.-Kostenbeiträge usw. 1 330 962. Sa. RM. 73 299 210. Vorstand: Geh. Finanzrat Dr. Hermann Kissler, B.-Zehlendorf; Dir. Moritz Lipp, B.-Lichterfelde-Ost; Dr. Walter Szagunn, B.-Dahlem. Verwaltungsrat: Vors.: Staatsmin. Dr. Lentze, Präs. der Deutschen Rentenbank; als Vertreter der Reichsregierung: Staatssekr. a. D., Gutsbes. Dr. h. c. Hagedorn, Schrevenborn b. Kiel; Georg Schmidt (M. d. R.), Berlin-Köpenick; als Vertreter des Reichsrats: Präs. der Preuss. Zentral-Genossenschaftskasse Klepper, Hauptritterschafts-Dir. Dr. von Winterfeld, Min.-Rat Fimmen, Min.-Rat Mussehl, Berlin; Bank-Dir. Schreyer, Min.-Rat Dr. Hänlein, München; Geh. Reg.-Rat Dr. Mehnert, Dresden; Gutsbesitzer Freiherr Schenk von Stauffen- berg, Risstissen i. Württbg.; Gutsbes. Wiskott, Gerdshagen i. M.; Finanzpräs. Dr. Stübben, Braunschweig u. Franz Behrens (M. d. R.), Berlin; als Vertreter des Deutschen Landwirt- schaftsrats: Präs. Dr. Brandes, Zaupern-Insterburg; Reg.-Präs. Dr. Kutscher, Berlin; als Vertr. des Reichslandbundes: Rittergutsbes. Graf von Kalckreuth, Nieder-Siegersdorf; Guts- besitzer Herm. Hillger, Spiegelberg; als Vertr. der Bauernvereine: Minister a. D. Dr. Hermes, Berlin; Geh. Landesökonomierat Dr. Heim, Regensburg; als Vertr. der Raiffeisengenossen- schaften: Freilerr von Braun, Bank-Dir. Wiglow, Berlin; als Vertr. des Reichsverbandes der Deutschen Landwirtschaftl. Genossenschaften: Reg.-Rat Gennes, Berlin; Geh. Landes- ökonomierat Verbands-Dir. Hohenegg, München; als Vertreter der Deutschen Bauernschaft: Staatsmin., ordentl. Hochschul-Prof. Dr. h. c. Fehr, Weihenstephan-Freising. Als Sach- verständiger auf dem Gebiete des Kreditwesens: Bankier Urbig, Berlin. Anstaltsversammlung: 110 Mitglieder; von diesen wurden berufen durch 1. den Deutschen Landwirtschaftsrat 20 Mitgl., 2. den Reichs-Landbund 20 Mitgl., 3. die Vereinigung der Deutschen Bauernvereine 20 Mitgl., 4. den Reichsverband der Deutschen landwirtschaftl. Genossenschaften 20 Mitgl., 5. den Generalverband der Deutschen Raiffeisengenossenschaft 20 Mitgl., 6. die Arbeitsgemeinschaft der Organisationen landwirtschaftl. Klein- u. Mittel- betriebe 10 Mitgl. Die Mitgl. werden jeweils für 5 Geschäftsjahre berufen. Die Anstalts- versammlung hat innerhalb der ersten 6 Monate nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres über die Bilanz sowie die Gewinn- u. Verlustrechnung, die ihr innerhalb dieser Frist vom Vorstand u. Verw.-Rat mit einem den Vermögensstand u. die Geschäftslage der D. R.-K.-A. darlegenden Berichte vorzulegen ist, über die Entlastung des Vorstandes u. des Verw.-Rats sowie über die Verwendung des Reingewinns nach Massgabe des Gesetzes Beschluss zu fassen. Kommissare der Reichsregierung: Minist.-Rat Dr. Quassowski, Vertr.: Minist.-Rat Dr. Düring; Minist.-Rat Bayrhoffer, Vertr.: Ober-Reg.-Rat Dr. Pflüger. Deutsche Schiffahrtsbank Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Kurfürstendamm 165/166. Gegründet: 26./6. bzw. 17./12. 1919; eingetr. 19./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, Beleihung, Versich., An- u. Verkauf von Schiffen u. mit der Schiffahrt zusammenhängenden Grundst., Hergabe von Baugeldern, Übernahme von Vertretungen von Versicherungsgesellschaften, Hypothekenbanken sowie überhaupt von Geschäften aller Art, die mit der Schiffahrt im weitesten Sinne im Zusammenhange stehen. Kapital: RM. 5000 in 20 Aktien R. A u. 30 Aktien R. B zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Namen-Aktien zu M. 1000, zerfallend in 120 Stück Reihe A, 180 Stück Reihe B, die zum Nennbetrage ausgegeben wurden; bei der Verteilung des Reingewinnes erhalten an 3