Banken und andere Geld-Institute. 41 Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 4 113 327, sonst. börsengäng. do. 29 111 058, sonst. do. 1 412 582, Konsortialbeteilig. 22 245 955, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 35 066 929, Schuldner in lauf. Rechn. 1 003 489 642, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 138 868 202), Bankgebäude 30 700 000, sonst. Grundbesitz 286 000, Mobilien 1, Pens.-F.-Eff. 2 597 625. — Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 34 000 000, Gläubiger: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 384 749 176, Guth. deutscher Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonstiger deutscher Kreditinstitute 250 823 250, sonst. Kredit. 1 640 264 271, Akzepte 88 714 895, (Aval.- u. Bürgschaftsverpflicht. 138 868 202), (eigene Indossamentsverbindlichkeiten: aus weiterbe- gebenen Bankakzepten 163 446 442, aus sonst. Rediskontierungen 108 828 165), Pensions-F. 2 600 000, Div.-K. 56 477, Reingewinn 11 416 680. Sa. RM. 2 512 624 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 826 522, Steuern 7 174 212, Gewinn 11 416 680 (davon: Pens.-F. 300 000, Div. 10 000 000, Tant. an A.-R. 486 486, Vortrag 630 194). —– Kredit: Vortrag von 1928 627 086, Wechsel-, Zinsen-, Sorten- u. Zinsschein-K. 37306 737, Provis.-K. 37 716 729, Erträgnisse aus dauernden Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 2 423 373, sonst. Einnahmen 343 489. Sa. RM. 78 417 414. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 150.90 %; Ende 1925–1929: 101.50, 175, 163, 171.50 141 %. –— In Frankf. a. M.: Ende 1913: 150.60 %; Ende 1925–1929: 102.10, 175, 164.50, 171.75, 141.50 %. – In Dresden: Ende 1913: 152.25 %; Ende 1925–1929: 101, 176.5, 164, 171, 141 % –— In München: Ende 1913: 150.50 %; Ende 1925 –1929: 100, 175, 164, 173, 141 %. – In Hamburg: Ende 1913: 151.40 %; Ende 1925 –1929; 101.50, 174, 163, 171.650 141¾ %. — Ferner notiert in Bremen, Breslau, Chemnitz, Köln, Königsberg, Leipzig, Stuttgart. – RM. 22 000 000 Akt. Em. v. Sept. 1926 wurden im Nov.-Dez. 1926 an obigen Börsen zugelassen. – Auch notiert in Amsterdam. Dividenden: 1913: 8½ %:; 1924–1929: 8, 8, 10, 10, 10, 10 % Direktion: Geh. Legationsrat Dr. Walther Frisch, Herbert M. Gutmann, Dr. h. c. Wilh. Kleemann, Georg Mosler, Henry Nathan, Paul Schmidt-Branden; Stellv. Ludwig Bloch, Dr. jur. Franz Belitz, Dr. Hans Lessing (sämtl. in Berlin). Aufsichtsrat (mind. 18): Vors. Fritz Andreae, Berlin; stellv. Vors. Gen.-Dir. Oskar Oliven, Berlin; Oberpräsident a. D. Adolf von Batocki, Exz., Bledau (Ostpr.); Senator John von Berenberg-Gossler, Hamburg; Dr. Rudolf Brunck, Dortmund; Dir. Wilhelm Buschfeld, Essen; Dr. h. c. Andreas Wilhelm Cramer, Bremen; Th. Freih. von Cramer-Klett, München; Minister a. D. Geheimrat Dr. Julius Dehne, Dresden; Wolf Delius, Bielefeld; Valentin Graf Henckel von Donnersmarck, Jakob Feitel, Mannheim; Gen.-Dir. Dr. h. c. Friedrich Flick, Dir. Dr. Max Fraenkel, Berlin; Curt Glogowski, Berlin: Konsul Hans van Gülpen, Aachen; Fritz Gutmann, Amsterdam; Komm.-Rat Georg Haberland Berlin; Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; Geh. Bergrat Dr.-Ing. h. c. Ewald Hilger, Zitzschewig Bez. Dresden; Bankier Kurt Martin Hirschland, Essen-Ruhr; Komm.-Rat Otto Hoesch, Pirna; Carl Hrdina, Berlin; Senator a. D. Jul. Jewelowski, Danzig-Langfuhr; Felix Jüdell, B.-Charlottenburg; Reichs- minister a. D. Gerhard Graf Kanitz, Podangen; Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul von Koerner, Exz., Berlin; Geh. Komm.-Rat Carl Ernst Korte, Bochum; Dipl.-Ing. Dir. Heinz Lahusen, Bremen; Wilhelm von Mallinckrodt, Hermann Malz, Frankfurt a. M.; Landesrat a. D. Ludwig Noack, Breslau; Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Arthur Peters, Aachen; Geh. Komm.-Rat Dir. Dr.-Ing. Joh. Reinecker. Chemnitz; Gen.-Dir. a. D. Dr. h. c. Moritz Salo- mon, Berlin; Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichtentanne b. Werdau; Komm.-Rat Alfred Schön, Zwickau; Geh. Justizrat Dr. jur. h. c. Karl Springsfeld, Aachen: Geh. Komni.-Rat Dr.-Ing. h. c. Georg Talbot, Aachen; Bankier Ernst Wallach, Berlin: Dir. Max Weil, Düsseldorf: Fabrikbes. Dr.-Ing. Edmund Weinmann, Berlin; Julius Wertheimber, Frankf. a. M.; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Gustav Williger, Kattowitz; Komm.-Rat Joh. Winklhofer, Landsberg a. L.; Dr. Georg Wolf, Stein i. Erzgeb.; Gen.-Dir. a. D. Dr. Fritz Wussow, Berlin; Betr.-R.-Mitgl.: Karl Quack, Adolf Wendt, Berlin. Mitglieder des genossenschaftl. Beirates: Bank-Dir. Malz, Frankfurt a. M.; Verbands-Dir. L. Weyl, Elmshorn; Prof. Dr. Stein. Berlin; Bank-Dir. Buscke, Tilsit: die Verbandsdirektoren Dehne, Leipzig; Dr. Frankenbach, Wiesbaden; Giesau, Forst: Goehlich, Breslau; Letschert, Kassel; Lohse, Kiel; Komm.-Rat Saul, Neustadt a. H.; Schumacher, Stuttgart; Weiler, Darmstadt; Bank-Dir. Gruner, Berlin-Köpenick; Bank-Dir. Otto, Stettin; Bank-Dir. Schulze, Brandenburg a. H. Zahlstellen: Eigene Kassen in Dresden u. Berlin u. an den sonst. Filialplätzen: ausserdem: Düren: Dürener Bank; Essen u. Hamburg: Simon Hirschland: Karlsruhe: Veit L. Homburger; Köln: A. Levy; Magdeburg: Flemming & Co.; Oldenburg: Oldenburgische Landesbank: Schwerin i. M.: Mecklenburg. Bank: Amsterdam: Proehl & Gutmann u. Amsterdamsche N. V.; Basel: Schweizer. Bankverein. Finanzgesellschaft industrieller Unternehmungen A.-G. in Berlin-Dahlem, Amselstr 5. Gegründet: 22./3., 3./5. 1922; eingetr. 22./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteilig. an industr. u. kommerz. Unternehm. a. Art im In- u. Auslande in jed. Rechtsform. Kapital: RM. 36 000 in 360 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 4 Mill. in 800 Inh.-Akt.