44 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Finanzier. von Teilzahl.-Geschäften u. Aussenständen, insbesondere für Auto- mobile, Masch. u. ähnl. Erzeugnisse, ferner auch die Diskontierung von Geschäftswechseln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Bankier Max Würzburger; Stellv. Bankier Gustav Mens. Prokuristen: F. Lindemann, H. v. Ostertag-Siegle. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gerson Simon, Justizrat Dr. Alfred Gotthelf, Berlin; Justiz- rat Dr. Ludwig Kahn, München; Dr. Walter Loewenstein, Stuttgart; Dir. Norbert Frank Berlin-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Hauer, Würzburger & Co., Kommanditges. auf Aktien 7 in Berlin W 50, Rankestr. 33. Gegründet: 6./12. 1922, 12./2. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 3./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Der Betrieb von Bankgeschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. des unten der Firma Hauer, Würzburger & Co. betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % ie G.-V. v. 14./9, 1926 beschloss Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 100 000 in 600 Nam.-Akt. u. 400 Inh.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3./1. 1929 Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 10 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 15 260, Debit. 883 838, Kassenverein 5144, Eff. 2650, Wechsel 5297, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 781 271, Gewinn 30 919 Sa. RM. 912 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 711, Gewinnvortrag 19 534, Gewinn am 30./6. 1929 11 385. – Kredit: Gewinnvortrag 19 534, Zs. 5845, Provis. 31 770, Eff. 6536, Coupon 152, Stempel 1229, Eingang aus Rückst. 5561. Sa. RM. 70 631. Dividenden: 1924/25 –1928/29: 0, 0, 0, 0, 10 %. Persönl. haft. Gesellschafter: Max Würzburger. Prokuristen: Kurt Werner, Arpad Luger, Fritz Lindemann. Aufsichtsrat: Justizrat Paul Eggert, Heinrich von Ostertag-Siegle, Handelsgerichtsrat Robert Lehmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- und Grundkredit Aktiengesellschaft, Berlin, Taubenstrasse 22. Gegründet: 22./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Zweck: Gewähr. u. Beschaff. von Darlehen an Industrie u. Grundbesitz u. die Vornahme aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000 u. 12 000 Aktien zu je M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 % tf. 30./6. 1924 Umstell. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa (einschl. Guth. auf dem Postscheck-K. u. bei der Reichsbank) 283, Eff. 1680, Beteilig. 3430, Grundst. 40, Debit. 6555. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 4500, Kredit. 679, Gewinn 1809. Sa. RM. 11 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 556, Handl.-Unk. 642, Gewinn 1809. –— Kredit: Gewinnvortrag 248, Zs. für angelegte Gelder 1348, Prov. 1411. Sa. RM. 3009. Dividenden: 1924–1929: 0 %%. Direktion: Paul Meyer-Belitz, Albert Schröder. Aufsichtsrat: Geheimrat Justus Budde, Berlin; Arnold Holzer, Rechtsanw. Dr. Leopold Gutmann, Bankdir. Paul Herrmuth, Bankdir. Richard Wulff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Intrag“ Industrie-Treuhand A.-G., Berlin W 10, Von.der-Heydt-Str. 3. Gegründet: 17./2. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./9.1923 um M. 24 500 000, zu pari begeben. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 360, Postscheck 93, Bankguth. 18, Inv. 1, Debit. 6761. – Passiva: A.-K. 5000, Durchgangsposten 733, Kredit. 1073, Gewinn (Vortrag 775, abz. Verlust 347) 428. Sa. RM. 7234.