56 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden: St.-Akt. 1913: 9½ %; 1924–1929: 6, 8, 9, 9, 10, 12 % (Div.-Schein 60). Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 8 %. Staats-Kommissar (zugleich Treuhänder): Geh. Ober- Reg.- -Rat Dr. Krause, im Ministerium f. Landwirtschaft. Domänen u. Forsten in Berlin; Stellv.: Minister.-Rat Kayser. Direktion: Präs.: Dr. W. Hartmann; Direktoren: Reg.-Rat a. D. Oesterlink, Landrat a. D. Dr. Wrede; Stellv. Rechtsanw. Liepe. Prokuristen: 0. Stephan, E. Appel, W. LNeuber, R. Rohde, Dr. B. Vösgen, K. Kannegiesser. Verwaltungsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Stellv. Bankier Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Bankier Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln: Wirkl. Geh. Ober- Reg.-Rat Paul Hoffmann, Landforstmeister a. D. Aug. Tiburtius, Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Rittergutsbes. Fritz Freih. von der Goltz auf Mertensdorf O.-Pr.; Bank-Dir. Konsul jur. Ernst Schoen v. Wildenegg, Leipzig; Geh. Reg.-Rat Hans von Klitzing, Bankier Dr. Georg Solmssen, Berlin; Bankier Dr. h. c. Max Warburg. Hamburg; Karl Friedr. C von Pückler-Burghauss, Schloss Friedland, O.-Schl.; Fürst Otto v. Bismarck, Friedrichsruh; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Hamborn; Geh. Reg. Rat Franz Weissermel, M. d. L., Reichsebank- Vizepräs. a. D. Geh. Ober-Finanz-Rat Kauffmann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Pferdmenges, Köln. Revisoren: Bank-Dir. a. D. C. Erich, Oberlandeskulturrat Dr. Engels, Wirkl. Geh. Ober- justizrat Steuber. Zahlstellen: Für Zins-Scheine, geloste u. gekünd. Pfandbr.: Berlin: Eigene Kasse S. Bleichröder; Berlin, Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppen- heim jr. & Co.: A. Schaaffhausenscher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Breslau: E. Heimann, Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Hammer & Schmidt; München: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. –—– Für Div.-Scheine: Berlin: Ges.-Kasse, S. Bleichröder, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Hamburg: M. M. Warburg & Co., sowie sämtliche Niederlassungen oder Zweigstellen der vorgenannten Banken an anderen Plätzen. –—– Ausländische Zahlstellen: Amsterdam: H. Albert de Bary & Co.; Basel: Schweizer. Bankverein; Genf: Hentsch & Cie.; Zürich: Basler Bankverein. ..... Preussische Hypotheken-Actien-Bank in Berlin W 8, Mohrenstrasse 65. Die a. o. G.-V. v. 12./7. 1929 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Preussischen Pfandbriefbank, Berlin. Nach diesem wird das Vermögen der Preuss. Hyp.-Actien-Bank als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung v. 1./1. 1929 ab auf die Preuss. Pfand- briefbank übertragen. Diese gewährt den Aktion. der Preuss. Hyp.-Actien-Bank eigene v. 1./1. 1929 ab div.-ber. Aktien, wobei für RM. 400 bzw. 4000 Preuss. Hyp.-Bank-Aktien RM. 300 bzw. 3000 Preuss. Pfandbrief-Aktien gewährt werden. (Kurs der Aktien Ende 1929 in Berlin: 135 %.) Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Preussische Pfandbrief-Bank in Berlin W, Vossstrasse 1. Lt. G.-V. v. 28./3.:1930 Firma-Anderung in Preussische Central-Bodenkredit- u. Pfand- brief-Bank A.-G. (Handelsger. Bekanntm. steht noch aus). Gegründet: Die Gesellschaft wurde am 21. Juni 1862 unter der Firma „Preussische Hypotheken - Versicherungs- Aktien- Gesellschaft' begründet, ist somit das älteste Preuss. Hypotheken-Institut auf Aktien. 1894 Anderung der Firma durch Erlass v. 16./3. 1895 genehmigt. Gleichzeitig erhielt die Bank das Privilegium zur Ausgabe von Hypoth.- -Pfand- briefen, Komm.- u. Kleinbahnen-Oblig. Statutenänd. nach dem Hyp.-Bank-Ges. In der G.-V. v. 1./3. 1927 wurde der Fusionsvertrag mit der Landwirtschaftlichen Pfandbriefbank (Roggenrentenbank) A.-G., Berlin, genehmigt, wonach diese von der Preussischen Pfandbrief-Bank e wird (s. unter Kapital). Letztere erhöhte ih A.-K. um RM. 14 000 000, wovon RM. 7 000 000 zum Umtausch der Aktien der Roggen- rentenbank im Verh. 1: 1 dienten u. RM. 7 Mill. den bisherigen u. den durch den Aktien- umtausch neu hinzutretenden Aktion. zum Bezuge im Verh. 2:1 angeboten wurden. Über früh. Interessen-Gemeinschaftsvertrag mit der Roggenrentenbank s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927 Die G.-V. v. 12./7. 1929 genehmigte in bereinstimmung mit den Beschlüssen der G. V; der Preussischen Hypotheken-Actien-Bank, Berlin, vom gleichen Tage die Fusion mit diesem Institut, wonach das Vermögen der Preussischen Hypotheken-Actien-Bank unter Ausschluss der Liquidation mit Wirkung v. 1./1. 1929 ab als Ganzes auf die Preussische Pfandbrief-Bank überging. Als Gegenwert wurden den Aktionären der aufgenommenen Bank Aktien der Preussischen Pfandbrief-Bank im Verhältnis von 4:3 gewährt. Lt. Beschluss des Verwaltungsrats der Preussischen Pfandbrief-Bank u. der Pr eussischen Central-Bodenkredit-A.-G. v. 24./2. 1930 wurde, dem Antrage der Vorstände entsprechend die Vereinigung der Preussischen Pfandbrief-Bank mit der Preussischen Central-Boden- kredit-A.-G. im Wege der Verschmelzung beschlossen. Die Preuss. Pfandbrief-Bank a danach die Firma „Preussische Central-Bodenkredit- u. Pfandbrief-Bank“ führen. Der Um-