70 Banken und andere Geld-Institute. Zs. von Buchforder. 6 517 222, Gewinn auf Wertp. 806 634, Erträge aus Grundstücken der Bank 2 596 781, Gewinn auf Edelmetall 39 541, verschiedene: a) wiedereingezogene Unk. 576 816, b) sonstige 21 029. Sa. RM. 170 267 839. – Ausgaben: Verwalt.-Kosten 88 970 992, für Anfertig. von Banknoten 4 602 422, für ausgeführte Bauten 5 105 530, Überweisungen: a) Delkred.-F. 15 000 000, b) Rücklage zwecks Erhöhung des Grundkapitals 31 000 000. Sa. RM. 144 678 945. Gewinnberechnung: Es betragen demnach die Einnahmmen....... 170 267 838 59 di9?9???? 144 678 945 33 bleibt Reingewinn für 192829... 25 588 893 76 Er ist gemäss § 37 des Bankgesetzes wie folgt zu verteilen: Zum gesetzlichen Reservefonds gehen 20 %. . = 5117778 64 Von den verbleibenden 20 471 1147 62 steht den Anteilseignern zunächst ein Betrag von 3% . 122 788 100 %% 9 823 048 –— Aus dem Restbetrage RM. 10 648 066.62 entfallen auf das Reich die Hälfte . . . RM. 5 324 033.31 auf die Anteilseigner die Hälfte %%%.. 5 324 033 31 Es erhält somit das Reich . . . RM. 5 324 033.31 die gemäss § 7c des Gesetzes über die Liquidierung des Umlaufs an Rentenbankscheinen vom 30./8. 1924 dem Rentenmarktilgungsfonds zufliessen. Den Anteilseignern stehen u. . . . 15 147 081 31 20 471 114 62 Von den den Anteilseignern zustehendDen... 15 147 081 31 werden 12 % Div. (auf RM. 122 788 100) verteilt . . . 14 734 572 —– ß; .¼. %%%%%%%..... 412 509 31 wird dem Spez.-R.-F. für künftige Div.-Zahlung zugeführt. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 136.25 %; Ende 1925–1929: 140.25, 173.75 190, 37, 272 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 137.25 %; Ende 1925–1929: 140, 171.50, –, 335.50, 273 %. – In Leipzig: Ende 1913: 137.25 %; Ende 1925–1929: 139, 169, 188, 338, 276 %. – In Hamburg: Ende 1913: 136 %; Ende 1925–1929: 139.75, 173.25, 189.50, 338, 270 %. – In München: Ende 1913: 136 %; Ende 1925–1929: 139.75, 169 190, 39, 272.50 %. —– Notiert auch in Breslau, Dresden, Köln, Augsburg, Amsterdam. Kurs Ende 1927–1929 in Amsterdam: 185.25, 331, 265 %. Dividenden: 1913: 8.43 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 12, 12, 12 %. (Div.-Schein Nr. 5.) Die Dividende wird spätestens vom 1./6. des folg. Jahres ab gezahlt. Div.-Zahlung: Berlin: Reichsbank-Hauptkasse, die Reichsbankhauptstellen u. Reichs- bankstellen sowie sämtl. Reichsbanknebenstellen mit Kasseneinrichtung. Reichsbankdirektorium: Präs. Dr. Hans Luther; Vizepräs. Dreyse; Mitgl. des Direk- toriums: Geh. Ober-Finanzrat Budczies; Geh. Finanzräte Dr. Bernhard, Seiffert, Dr. Vocke u. Dr. Friedrich; die Reichsbankdirektoren Fuchs u. Schneider. Generalrat: Vors. Dr. Hans Luther, Berlin; Sir Charles Addis, London; Charles Sergent, Paris; Carlo Feltrinelli, Mailand; A. Callens, Brüssel; Gates W. Mc Garrah, New York; Prof. Dr. G. W. J. Bruins, Rotterdam; Prof. Dr. G. Bachmann, Zürich: Dr. Louis Hagen, Köln; Franz v. Mendelssohn, Berlin; Hofrat Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München; Franz Urbig, Berlin; Max M. Warburg, Hamburg; Oscar Wassermann, Berlin. Zentral-Ausschuss: Mitgl.: Bankier Fritz Andreae, Berlin; Dir. Hugo Bästlein, Vorstands- mitglied des Zentralverbandes deutscher Konsumvereine, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Conrad v. Borsig, Bankier Carl Fürstenberg, Komm.-Rat Gustav Hardt, Bankier Carl Joerger, Berlin; Rittergutsbes. Graf Eberhard von Kalckreuth, Präsident des Reichslandbundes, Nieder-Siegersdorf b. Freystadt (Nd.-Schles.); Präsident Dr. Ernst Kleiner, Herm. Kube, Berlin; Gen.-Sekretär Dr. Hans Meusch, Hannover; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Bankier Frhr. S. Alfred von Oppenheim, Köln; Bankier Oscar F. Oppenheimer, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Geh. Hofrat Kämmerer D. Frhr. Wilh. von Pechmann, München; Bank-Dir. Dr. Arthur Salomonsohn, Bankier Dr. Paul von Schwabach, Bank-Dir. Georg von Simson, Bank-Dir. Dr. Emil von Stauss, Berlin; Bankier Dr. Heinrich v. Stein, Köln; Bankier Dr. Paul Stern, Frank- furt a. M.; Dr. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr-Speldorf; Stellv.: Fritz Baltrusch, Berlin; Senator Heinrich Bömers, Bremen; Regierungspräsident z. D. Magnus Frhr. v. Braun, stellv. Präsident des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften Raiffeisen e. V., Geh. Kommerzienrat Hermann Frenkel, Bank-Dir. Dr. Karl Gelpcke, Berlin; Stadtrat a. D. Dr. Bernhard Grund, Breslau; Gen.-Sekretär Karl Hermann, Berlin; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Stadtrat a. D., Dir. Hermann Jursch, Bankier Rudolf Löb, Bankier Georg Meyer, Berlin; Kaufm. Hermann Münchmeyer, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul, Rittergutsbes. Dr. Louis Ravené, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dir. Dr. Hermann Schmitz, Heidelberg: Gen.-Konsul Bank-Dir. Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Rittergutsbes. Graf Bernhard v. d. Schulenburg, Grünthal (Mark); Rittergutsbes.