2* 27―― 7 Banken und andere Geld-Institute. „.. Zweck: Ausübung jeglicher Treuhand- u. Revisionstätigkeit, u. zwar vorzugsweise für die Unternehm. u. Betriebe der Gemeinden u. Gemeindeverbände sowie anderer öffentlich- rechtlicher Körperschaften u. Anstalten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 umgestellt durch Zus. legung im Verh. 40: 1 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 19./11. 1926 Erhöh. um RM. 95 000 in 95 Aktien zu RM. 1000. Die bisher. 100 Nam.-Akt. zu RM. 50 wurden in 5 Inh.-Akt. zu RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 463, Guth. bei Banken u. dem Postscheck- amt 32 522, Schuldner 33 600, Wertp. 55 050, Geschäftseinricht. 3110, Übergangsposten 711. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2500, Gläubiger 2841, Übergangsposten 11 087, Gewinn 9028. Sa. RM. 125 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 171 028, Abschr. 845, Gewinn 9028. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928) 842, Gebühren 174 819, Zs. 5239. Sa. RM. 180 901. Dividenden: 1924–1929: 10, 7, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Hans Borchers, Rudolf Nolte. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Dr. h. c. Saemisch, Potsdam; Dir. Dr. Wilhelm Adler, Berlin; Präsident Oberbürgermstr. Dr. Belian, Eilenburg; Verbandsdirektor Land- rat a. D. von Bitter, Berlin; Staatssekretär z. D. Oberbürgermstr. Bracht, Essen; Staats- sekretär z. D. Dr. Busch, Dir. Cremer, Vizepräsident Dr. Elsas, Ministerial-Dir. a. D. Gassner, Präsident Dr. Haekel, Berlin; Landrat Heimann, Köln; Gen.-Dir. Dr. Huck, Königsberg i. Pr.; Landeshauptmann Geh. Reg.-Rat Dr. Hübener, Merseburg; Eberhardt Graf von Kalckreuth, Siegersdorf i. Schles.; Präsident Geh. Reg.-Rat Dr. Kleiner, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Landmann, Frankfurt a. M.; Oberreg.-Rat z. D. Dir. Dr. Edgar Landauer, Berlin; Ober- bürgermstr. Dr. Lohmeyer, Königsberg i. Pr.; Präsident Dr. Mulert, Bank-Dir. Scheibner, Ministerialrat a. D. von Schenck, Geschäftsführer Stadtrat a. D. Dr. Schmoll, Berlin; Albrecht Graf zu Stolberg-Wernigerode, Dönhofstädt i. Ostpr.; Landrat a. D. Präs. Dr. Baron v. Stempel, Dir. Walter Susat, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Treuhandverwaltung für Grundstückswerte Akt.-Ges., Berlin W 56, Markgrafenstr. 41. Gegründet: 9./1. 1930; eingetr. 16./1. 1930. Gründer: Bank für auswärtigen Handel Akt.-Ges., die Kaufleute Bruno Rominski, Herbert Brück, Richard Hirsch, Dr. Karl von Jena, Berlin. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, insbes. für Grundstücksgesellschaften. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dr. Friedrich Freiherr von Chiari, Max Mülverstedt. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. jur. Hubert Breitenfeld, Finanzdir. a. D. Heinrich Dahlgrün, Rittergutsbes. Dr. jur. Hans-Wolfgang Freiherr von Langen-Keffenbrinck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wirtschafts-Kredit-Bank für Handel, Gewerbe u. Land- wirtschaft, A.-G., Berlin. Diie G.-V. v. 23./10. 1928 sollte über ev. Auflös. der Ges. Beschluss fassen. Näheres wurde hierüber nicht bekannt. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 4./10. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben sein würde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 11./1. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Westfalenbank, Akt.-Ges. Bochum, Wilhelmstr. 15–17. Gegründet: 26./5. 1903; eingetr. 15./6. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/05. Firma bis 14./6. 1921: Harzer Bank A.-G. in Osterode (Harz). Zweigniederlass. in Hannover. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts Die Ges. soll insbesondere den Interessen der Industrie u. des Handels, der Landwirtschaft und des Gewerbes durch Kreditgewährung dienen, während sie andererseits dem Sparer u. Kapitalisten Gelegenheit zur Anlage seiner Gelder, insbesondere durch Annahme verzinslicher Depositen geben will. Spekulationsgeschäfte jeder Art, namentlich sogenannte Differenzgeschäfte für eig. Rechn. der Bank, sind ausgeschlossen. Die Bank gehört zum Lothringen-Konzern. Kapital: RM. 5 250 000 in 7500 Aktien zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, wurde das A.-K. 1921 um M. 11 500 000 auf M. 12 000 000 erhöht, die neuen Aktien wurden zu 120 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um