84 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 252 425, Gewinn 177 983 (davon Div. 90 000, R.-F. 45 000, Pens.-F. 17 500, Tant. an A.-R. 13 500, Vortrag 11 983). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1928 11 235, Gewinn aus Wechsel, Zs., Provis. u. Verschied. 419 172. Sa. RM. 430 408. Kurs: Ende 1927–1929: 101, 105.25, 81 %; die Aktien wurden im Mai 1927 zur amtl. Notiz an der Breslauer Börse zugelassen. Dividenden: Ende 1924–1929: 8, 8, 8, 8, 9, 6 %. Direktion: Max Mende. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Goldschmidt, Stellv. Dir. Rudolf Weigert, Johannes Figge, Willy Friedenthal, Dir. Sigfrid Haendler, Rudolf Kuh, Berthold Chorinsky, Dir. Martin Knoche, Breslau; Berthold Gadiel, Grottkau; Friedrich Bilzer, Löwen; Oberreg.-Rat a. D. Max Fischer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Handel u. Verkehr Akt.-Ges. in Chemnitz, Neumarkt 12 u. Schlachthof. Gegründet: 1./1. 1883, früher eingetr. Genossenschaft m. u. H. Firma bis 5./9. 1917: Chemnitzer Viehmarktsbank. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften (einschl. Versich.) zur Förder. von Handel u. Gewerbe, insbesondere auf dem Gebiete der Volksernährung. Kapital: RM. 400 000 in 600 Nam.-Vorz.-Akt. u. 19 400 St.-Akt. zu je RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 333 000. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 171 000. Bis 1907 erhöht auf M. 333 000. Dann weiter erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 200 000 000 in 194 000 St.- u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 12. /6. 1924 Umstell. von M. 200 000 000 auf RM. 400 000 (500: 1) in 19 400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsgem. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 2 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eff. 1 124 675, Grundst. 380 317, Hyp. 189 211, Inv. 21 185, Banken 1 485 940, lauf. Konten 6 591 789, Kassa, Devisen, Sorten, Zs. 225 916, Schecks u. Wechsel 552 840. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. T 40 000, do. II 105 000, unerhob. Div. 3496, Kontokorrent 4 582 711, Einlagegelder 5 390 391, Pens.-F. 5490, Gewinn 44 787. Sa. RM. 10 571 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 6000, Inv. 3000, Steuern 10 000, Handl.- Unk. 240 748, Wechsel u. Kontokorrent 62 880, Gewinn 44 787. – Kredit: Eingang auf 2 alte Forder. 1573, Grundst. 9824, Provis. u. Zs. 356 019. Sa. RM. 367 416. Kurs: Ende 1925–1929: Freiverkehr Chemnitz 61, 100, 143, 138 %. Dividenden: 1913: 16 %; 1924–1929: 0, 5, 8, 8, 9, 9 0%. Direktion: Paul Franz sen., Paul Franz Aufsichtsrat: Vors. „ Paul Striegler, Stellv. Viehkommissionär Carl Sühnel, Fleischermstr. Louis Weisse, Oberjustizrat Franz Liebe, Rechtsanw. Dr. Hans Koch, Bank- Dir. Richard Mühle, Chemnitz; Geh. Rat Dr. Max von Loeben, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Handelsbank. Ersgebirgische Landwirtschaftsbank Ges. in Liqu. in Chemnitz. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 11./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 26./2. 1927 ist die Ges. ab 1./7. 1927 aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidator: Max Thurm, Siegmar. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu KM. 20. Urspr. M. 200 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 19 800 desgl. zu M. 10 000 u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloses Umstell. von M. 200 000 000 auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 30, Bank 4526, Konto lauf. Rechn. 320. – Passiva: A.-K. 10 000, eigene u. eingelöste Akt. 5260, Kosten der Liqu. 137. Sa. RM. 4877. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 60, Bank 4551, Konto lauf. Rechn. 337, –— Passiva: A.-K. 10 000, eigene u. eingelöste Akt. 5260, Kosten der Liqu. 210. Sa. RM. 4950. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Richard Wilde, Chemnitz; 1. Stellv. Privats- mann Edmund Rost, Rabenstein; 2. Stellv. Rittergutspächter Rudolf Merz, Schönau; Guts- besitzer Georg Palitzsch, Zwickau; Gutsbes. Richard Felix, Mederkke mefeet