q ꝗꝗꝗ. 86 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Steuern 118 433, Gewinn 52 035 (davon: Abschreib. auf Inv. 3498, Spez.-R.-F. 10 000, Div. 30 000, Kapital-Ertrag- steuer 3333, Vortrag 5203). – Kredit: Vortrag 4167, Coup. 404, Sorten 2126, Eff. 18 386, Depotgebühren 998, Zs. 90 187, Provis. 62 196. Sa. RM. 170 469. Dividenden: 1924 (11./5.–31./12.): 6 %; 1925–1929: 7, 10, 10, 10, 10 % Direktion: Bank-Dir. Dr. jur. Richard Prenger, Rechnungsrat Cuno Springer. Aufsichtsrat: Vors. Graf Bolko von Haslingen-Schickfus auf Sakrauz 1. Stellv. Bank-Dir. a. D. Louis Spitz, 2. Stellv. Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Stadtgutsbes. Max Heintze, Fabrik-Dir. Fritz Greulich, Cosel; Landrat a. D. Dr. von qessen, Gnadenfeld; Ernst Schwierczenna, Fritz Urbach, Baumeister Ludwig Koch, Arzt Dr. Josef Groeger, Cosel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Eichborn & Co.; Köln: J. H. Stein. Niederlausitzer Bank Aktiengesellschaft in Cottbus, Kaiser-Friedrich-Str. 7. Gegründet: 8./2. 1901; eingetr. 14./2. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/03. (Firma bis 16./3. 1911: Niederlausitzer Kredit- u. Sparbank A.-G.) Hauptbank: Cottbus, Zweigniederlass. in Crossen (Oder), Forst (N.-L.), Frankfurt a. O., Fürstenberg a. O., Guben, Küstrin, Lübben im Spreewald, Sagan, Sommerfeld N.-L., Sorau N.-L., Weisswasser O.-L. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; Erricht. von Zweigniederlass., Beteil. an anderen Unternehm. Angestellte: 186. Die Ges. steht der Deutschen Bank u. Disconto- Ges. nahe. Kapital: RM. 3 000 000 in 1428 Aktien zu RM. 1000, 14 000 Aktien zu RM. 100 u. 8600 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1912 auf M. 2 500 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 170 000 000 in 105 000 Akt. zu M. 1000 u. 13 000 Akt. zu M. 5000 (über Kap.- Bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./11. 1924 unter Einzieh. von M. 40 000 000 Akt. Emiss. v. Juni 1923, mithin von M. 130 000 000 auf RM. 1 300 000 (100: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100, 9000 Akt. zu RM. 50 u. 17 500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 10./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 700 000. Ein unter Führung der Deutschen Bank stehendes Konsort. übernahm die neuen Aktien, davon wurden den seitherigen Aktion. M. 1 300 000 im Verh. von 1: 1 zum Kurs von 120 % zum Bezug angeboten (Bezugsrechts- frist bis 2./4. 1927). Die restl. M. 400 000 sollen bestmöglichst verwertet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 Akt.-Nennwert = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Rückl. z. R.-F., ev. besond. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. v. RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 354 262, Guth. bei Noten- u. Abrechn.- (Clearing-) Banken 312 315 (davon entfallen auf deutsche Notenbanken allein 229 725), Schecks u. Wechsel 2 336 740, eig. Ziehungen 110 399, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Monaten 637 108, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren: Rembourskredite 361 901, sonstige kurzfristige Kredite gegen Verpfänd. bestimmt bezeichneter marktgängiger Waren 57 682, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 11 604, sonstige bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihb. Wertp. 215 117, sonst. börsen- gängige do. 301 995, sonst. Wertp. 79 523, Debit. in laufend. Rechn. 17 500 720, Bankgeb. u. Grundst. 550 000, sonst. Aktiva, Inv. 12, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 602 269). –— Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 320 000, Spez.-R.-F. 280 000, Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 361 901, deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonstige deutsche Kreditinstitute 2 430 676, sonst. Kredit. 16 060 919, nicht erhob. Div. 2854, Reingewinn 373 031, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 602 269). Sa. RM. 22 829 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Geschäftsunk. (Bücher, Drucksachen, Porti, Revis., Spenden, Heizung, Beleucht.) 229 697, Gehälter u. statutarische Vergüt. einschl. Vergüt. an Vorst. 832 362, Steuern u. Abgaben 272 327, Abschr. auf Bankgeb. 10 000, do. auf Inv. 31 639, Gewinn 373 031 (davon Spez.-R.-F. 80 000, Div. 270 000, Tant. an A.-R. 16 541, Vortrag 6490). – Kredit: Vortrag 7621, Zs. 518 316, Wechsel 352 989, Prov. 767 445, Eff. 51 348, Devisen 46 811, Coupons u. Sorten 4527. Sa. RM. 1 749 059. Kurs: Ende 1925–1929: 60, 121.5, 118, 112, 100 %. Eingeführt in Berlin im Mai 1921. Akt. zu RM. 100 (Nr. 1–5000), zu RM. 50 (Nr. 55 001–64 000), zu RM. 20 (Nr. 64 001–81 500) im Febr. 1925 in Berlin zugelassen. Zulass. von RM. 1 700 000 Akt. (Em. v. März 1927) im Mai 1927. Dividenden: 1913: 6½ %; 1924–1929: 10, 8, 8, 8, 9, 9 % (Div.-Schein 6). Direktion: Karl Jungnickel, Otto Gresser, Cottbus; Wilh. Pähler, Guben; Bernh. Müller, Sommerfeld, Stellv. M. Franke, Weisswasser. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Justizrat Johs. Koch, Guben; Fabrikbes. Max Michaelis, Cottbus; Geh. Reg.-Rat Landrat a. D. Freih. von Wackerbarth, Briesen-Spreewald; Komm.-Rat Carl Lehmann, Gross-Gastrose