96 Banken und andere Geld-Institute. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht von 1916–1922 auf M. 300 Mill. (über Kapitalsbeweg. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 5./11. 1924 ist das A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 1 Mill., also im Verh. 300: 1 umgestellt worden, in 1000 Nam.-Vorz.-Akt. u. 6650 Inh.- St.-Akt. zu je RM. 100 u. 1750 Nam.-Vorz.-Aktien u. 10 000 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 1./4. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in RM. 165 000 Vorz.-Akt. u. RM. 335 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1927, angeb. den Akt. zu 145 % u. zwar die Vorzugsaktien den Vorzugsaktionären im Verhältnis 2:3 u. die Stammaktien den Stammaktionären im Ver- hältnis 2: 1. Die G.-V. v. 6./3. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 (RM. 300 000 Vorz.- Akt. u. RM. 700 000 St.-Akt.) auf RM. 2 500 000. Die Durchführ. dieser Erhöh. ist für 1930 geplant. (Bezugsrecht zu 125 %; Vorz.-Akt. 1:1, St.-Akt. 2:1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 6 Monate. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 100 = 5 St. In bestimmten Fällen gewährt jede auf den Namen lautende Vorz.-Akt. 4 faches (nach Durchführung der Kap.-Erhöh. 3 faches) Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, 2 % Vorz.-Div. an die Vorz.-Akt., vom Rest bis 4 % des Grundkap. an sämtl. Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Über- rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zins- u. Div.-Scheine 566 101, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 109 586, Schecks, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 4 355 886, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 657 548, Reports u. Lombards gegen börsen- gängige Wertp. 60 000, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren 353 532, eigene Wertp. 3 200 602, Konsortial-Beteil. 39 593, Debit. in lauf. Rechn. 16 721 797, sonst. Aktiva: a) dauernde Beteil. (darunter Immobilienhandelsges. m. b. H.) 364 414, b) Inv. 1, (Aval- u. Bürgschaftsforder. 535 551). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 580 000, a. o. do. 100 000, Kredit.: a) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 200 000, b) deutsche Banken u. Bankfirmen 992 534, c) Kundeneinlagen 22 804 170, Gewinn 252 360, (Aval- u. Bürgschafts- verpflicht. 535 551). Sa. RM. 26 429 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 906 601, Steuern (Körperschaft-, Ver- mögen- u. Gewerbesteuer) 112 557, Abschr. auf Inv. 21 021, Gewinn 252 360 (davon R.-F. 10 000, a. o. do. 30 000, Div. 171 000, Tant. 11 100, Rich. Wagner-Stiftung 10 000, Vortrag 20 260). Sa. RM. 1 292 540. – Kredit: Einnahmen aus Konto-Korrent-, Diskont-, Sorten-, Devisen- u. Eff.-Geschäft RM. 1 292 540. Kurs: Ende 1925 –1929: In Dresden: 100, 161, 150.5, 150, 135 %. In Chemnitz: 100, 160, 149, 146, 132 %. Seit Febr. u. Aug. 1923 notiert in Dresden u. Chemnitz. Wiederzulass. der auf RM. umgestellten St.-Akt. im April 1925. Zulassung von RM. 335 000 St.-Akt. (Em. v. April 1925) im Juli 1927. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 11, 11 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 12, 12, 12, 12, 13, 13 % (Div.-Schein 57 für Vorz.- u. St.-Akt.). Vorstand: Rich. Wagner, Dr. Alfred Erler, Dr. Willy Wohlrabe. Prokuristen: Filialdir. O. Schimming, Abteil.-Dir. M. Franz, O. Gierth, K. Heine, L. Meyer, E. Müller, E. Scheibner, G. Sieber, W. Vogel, Dresden; H. Hartnann, Bautzen. Aufsichtsrat: Vors. Fleischer-Innungsobermstr. Gewerbekammerpräs. Gustav Witzschel, 1. Stellv. Handelsgerichtsrat Kfm. Curt Donner, 2.Stellv. Fleischer-Innungsobermstr. Reinhold Kindler, Präs. der Staatsbank Karl Gottfried Degenhardt, Fleischermstr. Oskar Hammer, Fleischermstr. Emil Kletzsch, Bäcker-Innungsobermstr. Hugo Kuntzsch, Stadtverord., Ehren- meister des sächs. Handwerks, Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. von Loeben, Privatier Fleischer- innungs-Ehrenmeister Herm. Renz, Rechtsanw. u. Notar Dr. Friedr. Salzburg, Privatier Richard Schleich, Dir. Louis Werner, Dresden; Betr.-Rats.Mitgl.: W. Butziger, M. Schlosser, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Dresden u. Bautzen; Leipzig: Leipziger Handels- u. Verkehrs- Bank; Chemnitz: Bank für Handel u. Verkehr A.-G. Dresdner Kassen-Verein Akt.-Ges., Dresden, Ringstr. 50. Gegründet: 9./2. 1925; eingetr. 2./4. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Abrechnungs- u. Inkassogeschäft sowie die Pflege des Effekten- u. Geldgiro- verkehrs unter Banken u. Bankiers, insbesondere des Effekten-Giro- u. Effekten-Lombard- verkehrs in den zum örtlichen u. zum Ferngiroverkehr sämtl. der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Effektengirobanken angeschlossenen Kassenvereine zugelassenen Wertpapieren. Die Ges. ist daher berechtigt, zu diesem Zweck Wertpapiere zur Aufbewahrung bei sich oder bei anderen angeschlossenen Kassenvereinen anzunehmen u. mit den Hinterlegern derselben in Giro- u. Abrechnungsverkehr zu treten. Kapital: RM. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %, eingezahlt mit 25 % = RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Konto der Aktion. 450 000, Postscheck 911, Reichs- bankguth. 143, sonst. Bankguth. 232 188, sonst. Forder. 430 369, Wertp. 17 950, Einricht. 100. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 468 094, Überschuss 3569. Sa. RM. 1 131 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., persönl. Ausgaben einschl. der Versicher.- Beiträge 76 213, sachliche Ausgaben für Steuern, Miete, Heiz., Beleucht., Fernsprechgebühren,