102 Banken und andere Geld-Institute. gesetzlichen Zahlungsmitteln des Deutschen Reiches gezahlt. – Die Goldpfandbriefe wurden in Holland am 7./3. 1928 zu 96.25 % von der Incasso-Bank u. H. Oyens & Zoonen in Rotter- dam aufgelegt. – Eingeführt an der Amsterdamer Börse am 193 1928 96.25 %% Kurs Ende 1928–1929: 96, 79 %. 7 % Goldpfandbriefe Reihe 15 von 1927 GM. 15 00 0000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000; 1./4. u. 1./10. Unkündbar u. unverlosbar bis 1933. Tilg. u. Berechn. der Zs. wie bei Reihe 3. – Kurs Ende 1927–1929: In Dresden: 93.50, 86, 83.50 %; in Leipzig: 93.50, 86.5, 83.50 %. Kurs Ende 1928–1929: In Berlin: 87.25, 83.50 %. Auch notiert in Chemnitz u. Zwickau. Eingef. im Nov. u. Dez. 1927 bzw. Okt. 1928. 8 % Goldpfandbriefe Reihe 16 von 1927 GM. 15 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000; 1./4. u. 1./10. Unkündbar u. unverlosbar bis 1933. Tilg. u. Berechnung der Zs. wie bei Reihe 3. – Kurs Ende 1927–1929: In Dresden: 98.75, 98, 93.50 %; in Leipzig: 98.75, 98, 9 3.50 %. Kurs Ende 1928–1929: In Berlin: 98, 93.50 %. Auch notiert in Chemnitz u. Zwickau. Eingef. im Nov. u. Dez. 1927 bzw. Okt. 1928. 8 % Goldpfandbriefe Reihe 17 von 1928 GM. 20 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000; 2./1. u. 1./7. Unkündbar u. unverlosbar bis 1934. Tilg. u. Berechnung der Zs. wie bei Reihe 4. – Kurs Ende 1928– 1929: In Dresden: 98, 93.50 %; in Berlin: 98, 93.50 %; . 98, 93.50 %. Auch notiert in Chemnitz u. Zwickau. Eingeführt im Febr. u. 1928. 8 % Goldpfandbriefe Reihe 18 von 1928: GM. 15 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000; Zs. 1./4. u. 1./10. Unkündbar u. unverlosbar bis 1934. Tilg. u. Berechn. der Zs. wie bei Reihe 3. Kurs: Mit Reihe 17 zus. notiert. 8 % Goldpfandbriefe Reihe 19 von 1928: GM. 15 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Unkündbar u. unverlosbar bis 1935. Tilg. u. Berechn. der Zs. wie bei Reihe 4. Kurs Ende 1928–1929: In Dresden: 98, 96 %. Kurs Ende 1929: In Leipzig: 96 %. Auch in Chemnitz u. Zwickau notiert. 8 % Goldpfandbriefe Reihe 20 von 1929: GM. 20 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000; Zs. 1./4. u. 1./10. Unkündbar u. unverlosbar bis 1935. Tilg. u. Berechn. der Zs. wie bei Reihe 3. Kurs Ende 1929: In Dresden: 97 %; in Leipzig 97 %. Auch in Chemnitz u. Zwickau notiert. 8 % Gold-Kommunal-Schuldverschreibungen Reihe 1 von 1928: GM. 10 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Unkündbar u. unverlosbar bis 1934. Tilg. u. Berechn. der Zs. wie bei Pfandbriefen Reihe 4. Kurs Ende 1928–1929: In Berlin: 96, 93 %; in Dresden: 96, 93 %; in Leipzig: 96, 93 %. Auch notiert in Chemnitz u. Zwickau. Umlauf am 31. Dez. 1929: Gold-Hyp.-Pfandbriefe: 4½ % Reihe 9 u. 9a RM. 26 672 740, 5 % Reihe 1 u. 2 RM. 4 985 940, 6 % Reihe 11 RM. 9 127 800, 7 % Reihe 10 u. 14 RM. 16 759 900, 8 % Reihe 3, 4, 5, 8, 16, 17, 18, 19 u. 20 RM. 91 431 100, 10 % Reihe 6 u. 7 RM. 12 139 400, Gesamtumlauf sonach RM. 161 1 16 880; ferner 8 % Gold-Kommunal-Oblig. Reihe 1 RM. 8 533 500 Hyp. im Deckungsregister eingetragen: RM. 164 771 130. Kommunal-Darlehen im Deckungs- register eingetragen: RM. 10 474 784. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 2 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. enthält, b) 5 % zum Sonder-F. zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bis zur Erfüllung des 20. Teiles vom Kapital- betrage der jeweilig umlaufenden Pfandbr., dann c) nach Abzug sämtl. Abschreib. u. Rückl. 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf d) 4 % Div., vom verbleib. Betrage e) 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. eine feste jährl. Vergüt. von zus. RM. 15 000), f) Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 605 982, Bankguth. 7 891 527, sonst. Forder. 121 722, Bestand an Reichs- u. anderen Staatsanleihen u. sonst. Wertp 112 422, Bestand an eigenen Emissionspapieren 4 830 837, Gold.-Hyp.-Darlehen 166 041 130 (davon im Deck.-Register eingetr. 164 771 130), Gold-Kommunal-Darlehen 10 474 784 (ämtl. im Gold-Kommunal-Darlehens-Register eingetragen), Gold-Hyp.-Zs. 850 665, Bank- gebäude 750 000, Einricht. 100. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 2 000 000, Sonder-R.-F. 216 439, Reserve-Vorträge im Darlehnsgeschäft 2 252 914, Emiss.-Geschäfts-Rückl. 95 753, Angestellten- fürsorge-Rückl. 252 958, Gold-Hyp.-Pfandbr. 161 116 880, Gold-Kommunal-Schuldverschreib. 8 533 500, noch einzulös. Gold-Pfandbr.-Zinsscheine 4 363 807, noch einzulös. Gold-Kommunal- Schuldverschr.-Zinsscheine 173 212, noch einzulös. Gewinnanteilscheine 10 416, Kredit. 1 965 482, Gewinn 1 697 808. Sa. RM. 191 679 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gold-Pfandbr.-Zs. 11 096 501, Gold-Kommunal-Schuld- verschr.-Zs. 378 639, Geschäftsunk. 594 486, Steuern u. Abgaben 715 954, Restaufwand für den Umbau der Bankgeb. 97 545, Gewinn 1 697 808 (davon: Sonder-R.-F. 84 890, R.-F. 250 000, Angestellten-Fürsorge 50 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 130 500, Div. 1 080 000, Tant. an A.-R. 94 500, Vortrag 7918). – Kredit: Gewinnvortrag 5457, Gold-Hyp.-Zs. 12 349 651, Gold- Kommunal-Darlehns-Zs. 440 666, sonstige Zs. 586 726, verschiedene Einnahmen 1 198 433. Sa. RM. 14 580 936. Kurs der Aktien: In Dresden Ende 1913: 132 %; 1925–1929: 109 246, 176.50, 170 143 % — In Leipzig Ende 1913: 131.50 %; 1925–1929: 108.25, 254, 175.50. 170, 143 %. – In Berlin Ende 1913: 133.50 %; 1925–1929: 107, 245, 175.50, 170, 143.50 %. Aktien (Nr. 30 001–45 000) zugelassen im April bzw. Mai 1927. Zulass. von RM. 3 000 000 Aktien (Emiss. vom März 1928) im Nov. 1928 in Berlin u. Leipzig, im Januar 1929 in Dresden. Aa=,