Banken und andere Geld-Institute. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1929: 10, 12, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein Nr. 34). Staats-Vertreter und Treuhänder: Minist.-Dir. Geh. Rat Dr. Woelker; Stellv.: Minist.-Rat Geh. Finanzrat Michael. Direktion: Armin Loos, Staatsminister a. D. Dr. Karl Friedrich Kaiser; Stellv. F. Pallmann. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, 1. Stellv. Konsul Bankier Dr. Heinrich Arnhold, 2. Stellv. Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Bank-Dir. Konsul Georg Priem, Landgerichtsrat a. D. Justizrat Armin Baltzer, Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi, Geh. Rat Dr. Dehne, Dresden: Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin; Bankier Konsul Carl Heumann, Chemnitz; Handelsgerichtsrat Bankier Paul Georgi, Mylau; Bank-Dir. Stadtrat Dr. Johannes Krüger, Dir. Walther Zehl, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Sächsische Bank, Dresdner Bank, Gebr. Arnhold, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Leipzig: Sächs. Bank, Dresdner Bank, Allg. Credit-Anstalt, H. C. Plaut; Berlin: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold; Frankf. a. M., München, Augsburg, Bremen, Breslau, Köln, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Mannheim, Nürnberg, Stuttgart: Dresdner Bank; ferner bei den weiteren Niederlass. der Sächs. Bank, Dresdner Bank, Allg. Dt. Credit-Anst. Sächsische Landwirtschaftsbank Akt.-Ges., Dresden-A., Prager Strasse 27. Gegründet: 24./11. 1922; eingetr. 11./12. 1922. 1923 Übernahme des seit 1872 bestehenden Landwirtsch. Spar- u. Vorschuss-Vereins Grossenhain. Zweigstellen in Döbeln, Chemnitz, Plauen, Zittau, Leipzig, Bautzen, Grossenhain, Meissen u. Pirna. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und der damit zusammenhängenden Geschäfte unter Ausschluss derjenigen der Hypothekenbanken. Erstrebt wird die Förder. u. Erleichterung des Geldausgleichs in Landwirtschaft und Gewerbe und insbes. die Aus- führung sämtl. Bankgeschäfte für die Landesgenossenschaftskasse für Sachsen in Dresden. Die Ges. besitzt Hausgrundstücke in Dresden (Pragerstr. 27 u. Sidonienstr. 11/13), Döbeln, Zwingerstr. 13, Grossenhain, Johannes-Allee 20 u. Pirna, Schmiedestr. 32. Beteiligungen: Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit den beiden landwirtschaftl. Realkreditinstituten Sachsens, dem Landwirtschaftl. Kreditverein Sachsen in Dresden u. dem Erbländischen Ritterschaftl. Kreditverein zu Leipzig. Sie ist ferner Mitgründerin der Sächs. Roggenrentenbank A.-G. in Dresden u. der „Regeno(-Vers.-Ges. des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftl. Genossenschaften A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 1 200 000 in 30 375 Inh. St.-Akt. zu RM. 20, 4825 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 1100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 000 000 in 1000 Inh.-Akt. Lit. A zu M. 5000, 8000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 250 000 000 in 38 000 Inh.-Akt. Lit. A zu M. 5000, 40 000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letztere mit 10fach. St.-Recht. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 265 Mill. auf RM. 662 500, also im Verh. 400: 1 in 30 375 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 2000 Nam.-Vorz.- Aktien zu RM. 25 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 20./6. 1925 Erhöhung um RM. 537 500 in 4825 Inh.-St.-Akt. u. 550 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Bezugsrecht: Auf je RM. 200 alte St.- bezw. Vorz.-Akt. entfällt eine neue St.- bezw. Vorz.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 105 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Lt. G.-V. v. 8./4. 1929 Umstell. von 2000 Namen-Vorz.-A. zu RM. 25 u. 1000 Namen-Vorz.-A. zu RM. 5 in 550 Nam.-Vorz.-A. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 5 Vorz.-Akt. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 253 418, Noten- u. Abrechnungsbanken 300 484, Wechsel u. Schecks 3 685 393, Nostroguth. bei Banken 303 715, eig. Wertp. 401 714, Beteil. (312 100 abzügl. 165 000) 147 100, Debit.: a) gedeckte u. Vorschüsse an Genossenschaften 7 806 501, b) gegen Eff.-Deckung 318 292, c) ungedeckte 726 879, d) Molkerei- u. Abzahlungskredite 624 275, e) Staatskredite für Hochwasserschäden (gedeckt) 1 876 758, (Bürgsch.-Debit. 244 700, Grundst. 607 000, Stahlkammern u. Geschäfts- einrichtungen 20 000, Hyp. 1 714 466. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 275 000, R.-F. II 225 000, Spez.-R.-F. 150 000, Kredit.: a) 1. Guth. deutscher Banken 506 553, 2. Molkerei- u. Abzahlungskredite 624 275; b) Einlagen in provisionsfreier Rechnung: 1. innerhalb 7 Tagen fällig 3 088 701, 2. darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 4 418 031, 3. nach 3 Mon. fällig 2 147 884, 4. aufgewertete Spareinlagen – nicht vor 1932 kündbar — 1 288 073; c) sonstige Kredit.: 1. innerhalb 7 Tagen fällig 1 030 330, 2. darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 300 000, 3. nach 3 Mon. fällig 1 207746, 4. Staatskredit für Hochwasserschäden 1 876 758, (Bürgschaftsverpflicht. 244 700), Hyp. 246 514, nicht erhob. Div. 13 274, Reingewinn 187 857. Sa. RM. 18 786 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 617 307, Steuern 64 139, Reingewinn 187 857 (davon: R.-F. I 25 000, R.-F. II 25 000, Abschr. auf Grundst. 13 000, Div. 97 100). – Kredit: Vortrag aus 1928 9792, Zs., Provis. u. sonst. Einnahmen 859 511. Sa. RM. 869 303. Dividenden: 1924– 1929: St.-Akt.: 8, 8, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 8); Vorz.-Akt.: 9, 9, 9, „. Direktion: Paul Beckert, Otto Ficker, Hofrat Dr. Bruno Schöne, Dresden.