Banken und andere Geld-Institute. 105 Schecks, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reiches u. der Länder 44 603 236, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 30 831 854, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 14 114 140, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren 18 106 270, eig. Wertp. 7 390 300, Konsortial-Beteil. 2 248 600, dauernde Beteil. 3 421 600, Schuldner in lauf. Rechn.: angeschloss. Banken 9 462 064, gedeckte Schuldner 96 442 369, ungedeckte do. 10 899 342, (Bürgsch.-Schuldner 9 942 077), Bankgeb. 2 150 000, Geschäftseinricht. 1, sonst. Grundst. 600 000. – Passiva: Grundkapital 10 000 000, Rücklagestock 1 628 000, Sonder-Rückl. 6 000 000, Unterstütz.-Ausgleichsstock 75 000, Carl Degenhardt-Stiftung 50 000, Gläubiger: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 17 481 005, deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 43 037 704, sonst Gläubiger 161 871 440. (Bürgsch.-Verpflicht. 9 942 077), Akzepte 6 032 627, Gewinn 1 555 136. Sa. RM. 247 730 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 860 104, Abschr. auf Bankgeb., Grundst. u. Baukosten 248 895, do. auf Einricht. 63 184, Zuweis. an die Versorg.-Kasse der Sächs. Staatsbank 75 000, do. an die Carl Degenhardt-Stiftung 25 000, Gewinn 1 555 136, (davon Rücklagestock 389 000, Ausschüttung an Landeshauptkasse 1166 136). – Kredit: Zs. u. Prov. 3 826 330, Gewinn auf Wertp. 173 708, do. auf Sorten, Zinsscheine u. Devisen 211 264, Erträgnis aus Konsortialgeschäften u. dauernden Beteil. 461 361, Grundst.-Erträgnis 125 683, Tresormiete u. Aufbewahr. spesen 28 973. Sa. RM. 4 827 321. Direktorium: Präsid. Carl Degenhardt, Dresden; Staatsbank-Dir. Wilhelm Schaumburg, Leipzig; vom Direktorium der Thüringischen Staatsbank Staatsbankpräsident Geh. Finanzrat Prof. Dr. Jost, Weimar; Stellv.: Dir. Johannes Hertel, Dir. Richard Krumbholz, Dir. Dr. Herbert Müller, Dir. Ernst Siegert, Syndikus Oberreg.-Rat Dr. Ernst Vogel, Dresden. – Leitende Dir. von Niederl.: Staatsbank-Dir. Wilh. Schaumburg, Leipzig; Staatsbank-Dir. Dr. Alfred Bleicher, Chemnitz; Staatsbank-Dir. Kurt Werrmann, Zwickau. –— Leiter der Revis.-Abteil.: Dir. Robert Gehrke, Beirat: Vors. als Kommissar des Finanzministeriums: Minist.-Dir. Geh. Rat Dr. Hedrich; Stellv.: Ministerialrat Geh. Finanzrat Dr. Lehmann; weitere Mitgl.: Landtagsvizepräsident Berg-Dir. a. D. Dr. Eckardt, Zwickau; Landtagsabgeordn. Syndikus Dr. Frucht, Chemnitz; Bankangestellter Erich Gorecki, Syndikus der Gewerbekammer Dr. Kluge, Dresden; Gen.-Dir. Dr. Krug, Lugau; Verlagsbuchhändler Julius Lücke, Landtagsabgeordn. Gauleiter Gustav Adolf Müller, Leipzig; Oberbürgermstr, Niedner, Bautzen; Fabrikbes. Paul Rothe, Kirchberg i. Sa.; Handelskammerpräs. Fabrikbes. Paul Rudolph, Waldorf; Dir. der Landwirtschaftskammer Hofrat Dr. Schöne, Dresden; Komm.-Rat Oscar Zöffel, Dresden. – Mitgl. des engeren Aus- schusses: Landtagsvizepräs. Berg-Dir. a. D. Dr. Eckardt, Zwickau; Verlagsbuchhändler Julius Lücke, Leipzig; Komm.-Rat Oscar Zöffel, Dresden; Stellv.: Syndikus Dr. Kluge, Dresden; Landtagsabgeordn. Gauleiter Gustav Adolf Müller, Leipzig; Hofrat Dr. Schöne, Dresden. –— Mitgl. des Lokalausschusses Leipzig: Verlagsbuchhändler Julius Lücke, Kaufm. Richard Pudor, Konsul Selter, Leipzig. – Mitgl. des Lokalausschusses Chemnitz: Gen.-Dir. Dr. Krug, Lugau; Gen.-Dir. William Schulz, Zschopau; Fabrikbes. Kurt Hilscher, Chemnitz. Dürener Volksbank Akt.-Ges. in Düren, Wilhelm-Strasse 6/8. Gegründet: 11./12. 1882; früher Genossenschaft (v. 1869–1882). Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes vorzugsweise zur Hebung von Handwerk u. Gewerbe- betrieb, Beschaff. der in Gewerbe u. Wirtschaft nötigen Geldmittel, Gewährung von Vor- schüssen u. aller sonst. bankgeschäftl. Transaktionen. Seit 1920 Interessengemeinschaft mit der Dürener Bank in Düren. Kapital: RM. 700 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 6600 Nam.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 250 000. Urspr. M. 240 000, erhöht 1892 auf M. 300 000, 1897 auf M. 600 000, 1898 um M. 900 000, 1911 um M. 750 000. Weiter erhöht 1918 um M. 1 250 000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./12. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000; div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 466 600 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von M. 300 auf RM. 20, M. 1500 auf RM. 100 u. M. 1000 auf RM. 60; auf letztere wird ausserdem ein Anteilschein von RM. 6% gewährt. Die G.-V. v. 21./3. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 233 400 auf RM. 700 000. Die neuen Aktien wurden den alten Aktion. derart angeboten, dass auf je RM. 200 Nennwert einée neue Aktie zu RM. 100 Nennwert zum Kurse von 120 % bezogen werden konnte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. weitere Rückl. u. Abschr., Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Sorten, Guth. auf Reichsbank-Giro-, Postscheck- u. Kup.-K. 307 571, Wechsel 1 103 496, Guth. bei Banken 440 901, eigene Wertp. 33 900, Vorschüsse gegen börsengäng. Wertp. 797 136, Aussenstände, gedeckt durch Hyp. u. Bürg- schaften 2 717 921, ungedeckte Aussenstände 534 006, Bürgschafts-Schuldner 343 449, Bank- gebäude 80 000. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 400 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 40 000, Guth. von Kunden 1 990 184, do. von Banken 29 433, Einlagen zur Verzins. 2 731 709, Bürgschafts-