8.... 72 **― 9 Banken und andere Geld-Institute. 109 Reports u. Lombards 250 555, eig. Wertp. 1, Beteil. 100 000, Debit. in lauf. Rechn. 2 292 986, (Aval-Debit. 40 398), Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 60 000, Guth. von Banken 806 410, Einlagen auf Depositen 1 720 921, Kredit. 1 071 450, (Avale 40 398), Reingewinn 65 950. Sa. RM. 4 224 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. allg. Unk. 134 011, Pens. u. soziale Lasten 20 581, Steuern 30 449, Reingewinn 65 950 (davon: Div. 40 000, R.-F. 15 000, Vortrag 10 950). – Kredit: Einnahmen an Zs. u. Gebühren 235 689, Vortrag 15 302. Sa. RM. 250 992. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 8, 8, 8 %. Direktion: Alb. Lüdecke, Joh. Oltmann, Dr. Max Joergens. 13 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Emil Teckener, Bank-Dir. Wilh. Forsthoff, Rechtsanw. Dr. Rich. Frowein, Fabrikant Paul Nierhaus, Syndikus Dr. Karl Möbius, Dir. Ernst Niepmann, Hteeinrich Nürnberg, Elberfeld. Anmerkung: Über die geplante Fusion mit der Elberfelder Bankfirma Wichelhaus Peters Sohn u. die damit beabsichtigte Kap.-Erhöh. lag bis Redaktionsschluss noch nichts bestimmtes vor. Deutsche Volksbank Aktiengesellschaft in Essen, III. Hagen 64. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 20./5. 1921. Firma lautete bis 6./7. 1921: Vereinsbank für Deutsche Arbeit Akt.-Ges. in Berlin. Sitz bis 19./10. 1922 in Berlin. Die Bank ist eine Gründ. der christl. Gewerkschaften u. des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes. Näheres über Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin, Düssel- dorf, Duisburg, Köln, Münster i. W. u. Saarbrücken, ausserdem über 400 Spargelder-Annahme- stellen an verschied. Plätzen des Deutschen Reiches. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Erwerb von Grundstücken zum Bank- betriebe. Grundbesitz in Essen u. Berlin. Umsatz 1926–1929: (in Mill. RM.) 395.5, 506.7, 536.9, 482.88. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 2 000 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 12 500 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 12 500 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1922 um M. 48 000 000, 1923 um M. 250 000 000 u. nochmals 1923 um M. 700 000 000 auf M. 1 Md. (über Kapitalsbeweg. s. Näheres Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 2 000 000 (500: 1) in 50 000 Nam.-Akt. u. 50 000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 22./12. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 1 500 000 u. Wiedererhöhung um den gleichen Betrag in Namens-Aktien. Diese wurden von den Grossaktion. fest über- nommen. Die G.-V. v. 31./3. 1930 beschloss weitere Erhöh. um RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj- Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 213 184, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 493 572, Wechsel u. Schecks 2 282 782, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 2 881 892, eig. Wertp.: festverzinsl. Wertp. 1 725 251, sonstige bei der Reichsbank u. anderen Zentralbanken beleihbare Wertp. 348 508, sonst. börsengängige Wertp. 51 530; Schuldner in lauf. Rechnung, gedeckte 16 553 041, do. ungedeckte 969 523, Grundst. 583 000, Inv. 1, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 734 710). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Res. 300 000, Guth. der Banken u. Bankfirmen 701 048, Kreditoren: Einlagen auf Spar- u. Depo- siten-K. 14 734 594 (davon innerhalb 7 Tagen fällig 3 705 181. darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 2 262 542, nach 3 Mon. fällig 8 766 869), sonstige Kredit. u. Scheckeinlagen 8 233 415 (davon innerhalb 7 Tagen fällig 4 258 393, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 1 055 413, nach 3 Mon. fällig 2 919 609), Reingewinn 133 230, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 734 710). Ga. RM. 26 102 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 420 102, Steuern 98 439, Reingewinn 133 230 (davon Div. 100 000, off. Res. 25 000. Vortrag 8230). – Kredit: Gewinn-Vortrag 14 437, Sorten, Devisen u. Eff, 10 267, Zs. u. Provis. 627 067. Sa. RM. 651 772. Diridenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Heinrich Strunk, Otto Suckau. Aufsichtsrat: Vors. Reichsverkehrs-Minister Dr. h. c. Adam Stegerwald, Berlin; Stellv. Verbands- u. Gewerkschafts-Vors. Heinrich Imbusch, Essen; Christian Winter, Verwaltungs- mitglied des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes, Hamburg; Dir. Josef Becker, Redakteur Martin Fromm, Berlin; Gen.-Dir. Peter Schlack, Köln; Verbandsvors. Franz Wieber, Duisburg; Verbandsvors. Jos. Wiedeberg, Berlin: Verbandsvors. Heinr. Fahrenbrach, Düsseldorf; Verbandsvors. Bernhard Otte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Essener Privatbank Akt.-Ges. in Essen, Heinickestr. 11. Gegründet: 5./1. 1909; eingetr. 20./2. 1909. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 2./5. 1921: Rheinisch-Westfälische Landgesellschaft A.-G., bis 9./5. 1923: Bank für Grundbesitz u. Handel A.-G. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- und Handelsgeschäften u. die Pflege des Grund- stücksgeschäfts.