110 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 200 000 in 190 Aktien zu RM. 1000, 80 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 160 000, erhöht bis 1911 auf M. 1 300 000; 1913 Herabsetz. auf M. 600 000. 1921 Erhöh. um M. 900 000, 1922 um M. 3 000 000, 1923 um M. 70 500 000 auf M. 75 000 000. Kapitalumstellung lt. G.-V. v. 28./12. 1926 von M. 75 Mill. auf RM. 200 000 (375: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 781, Postscheck 6, Banken 15 487, Schuldner 488 870, Wertp. 26 682, Grundst. 58 000, Mobil. 1, Verlust 35 660. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1530, Gläubiger 423 958. Sa. RM. 625 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 18 430, Geschäftsunkosten 42 770, Abschr. 9594. – Kredit: Gewinn 1928 35 135, Verlust 35 660. Sa. RM. 70 795. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1928: 0, 0, 4, 0, 0 %%. Direktion: Dr. jur. Aug. Diederichs, Essen. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Carl Otto, Essen; Rentner Arnold Wilh. Müller, Homburg v. d. Höhe; Frau Grete Diederichs, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Revisions- und Treuhand-Akt.-Ges. „Westdeutschland“ in Essen, Zweigertstr. 32. Gegründet: 20./3. bzw. 16./4. 1921; eingetr. 11./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Revisionen und Treuhandgeschäften aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Ursprüngl. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 Nam.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %. Umstell. lt. G.-V. v. 17./10. 1924 von M. 10 Mill. (10 00: 1) auf RM. 10 000 u. erhöht um RM. 490 000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 367 500, Kassa 1171, Post- scheck 751, Bankguth. 153 456, Wertp. 489, Aussenstände 11 824, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 000, Verpflicht. 10 562, Gewinn 14 632. Sa. RM. 535 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 96 836, Steuern 9299, Gewinn 14 632 (davon R.-F. 1000, Div. 7950, Vortrag 5682). – Kredit: Gewinnvortrag 2470, Gebühreneinnahmen u. Zs. 118 297. Sa. RM. 120 768. Dividenden: 1924–1929: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dr. jur. Paul Schourp. Prokuristen: Adolf Hogrefe, Leo Nienheysen. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor a. D. Dr.-Ing. e. h. Otto Krawehl, Bank-Dir. Dietrich Becker, Bankier Dr. jur. Georg Hirschland, Kaufm. Walther Grevel, Essen; Gen.-Dir. Dr. Spilker, Duisburg-Meiderich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union-Bank Akt.-Ges., Flensburg, Südermarkt 13/14. Gegründet: 28./8. 1926 mit Wirkung ab 1./7. 1926; eingetr. 1./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die 1875 gegründete Spare og Laanekassen G. m. b. H. brachte in die Ges. das bisher unter der Firma Spare & Laanekassen G. m. b. H. zu Flensburg betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven ein. Zweck: Ersparnisse u. sonst. Geldmittel sicher u. zinsbringend anzulegen, sowie das Aufnehmen von Anleihen zu erleichtern u. im übrigen sämtl. Bankgeschäfte zu betreiben, die Handel, Handwerk, Industrie u. Landwirtschaft fördern. – Im Nov. 1928 erwarb die Ges. das Südermarkt 13/14 gelegene u. mit allen neuzeitl. Kontoreinricht. u. Tresoranlagen versehene Bankgebäude (früher Flensburger Volksbank). Das Grundstück Norderstr. 11/13 wurde verkauft. Die Ges. besitzt ferner das Grundstück Glücksburger Str. 52. Kapital: RM. 270 000 in 270 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Kassa 56 863, Schuldner in lauf. Rechn. 874 928, Guth. bei Banken u. Sparkassen 69 951, verschied. Sehuldner 124 196, Wechsel 707 720, Hyp. 266 704, Aval-Schuldner 31 525, Sorten 4235, Grundst. (Norderstr. 11/13, Glücksburgerstr. 52, Süder- markt 13/14) 136 600, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 70 000, Dispositions-F. 10 000, Spareinlagen 1 195 940, Gläubiger in lauf. Rechnung 405 194, Guth. fremder Banken u. Spar- kassen 148 138, verschied. Gläubiger 105 906, Aval-K. 31 525, unerhob. Div. 648, Div. 1929 18 900, Tant. 3663, Rückzs. 4876, Vortrag 1930 7932. Sa. RM. 2 272 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 88 601, Zs. für den R.-F. 2200, Unk. 76 794, Reingewinn 43 296 (davon: R.-F. 12 799, Div. 18 900, Tant. an Vorst. u. A.-R. 3663, Vortrag 7932). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 7363, Diskontwechsel 72 337, Zs. 90 315, Provis. 31 309, Devisen u. Sorten 4413, Überschuss auf Grundst.-K. 5152. Sa. RM. 210 892. Dividenden: 1927–1929: 5, 6, 7 %. Direktion: P. Nissen, C. Hansen. Prokurist: Chr. Schütt, Flensburg.