120 Banken und andere Geld-Institute. 8 % Goldpfandbriefe, Em. XV: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 1./7. 1935 ausgeschlossen. Kurs Ende 1929: In Berlin: 96.50 %; in Frankf. a. M.: 96.50 %. Zulassung in Frankf. a. M. u. Berlin im Juli bzw. August 1929. 8 % Goldschuldverschreibungen (Kommunal-0bl.), Em. XVI: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. vor dem 1./10. 1935 aus- geschlossen. Kurs Ende 1929: In Berlin: 94 %; in Frankf. a. M.: 94 %. Zulass. in Frankf. a. M. u. Berlin im Juli bzw. August 1929. 7 % Goldpfandbriefe, Em. XIX, ausgegeben von der „Gemeinschaftsgruppe“, s. unter Deutsche Hypothekenbank in Meiningen. 5 Umlauf am 31. Dez. 1929: Goldpfandbriefe: 4½ % GM. 61 991 167, 5 % GM. 3 387 720, 6 % GM. 1 961 300, 7 % GM. 5 430 500, 8 % GM. 69 493 000. Sa. GM. 142 263 687. – Gold- Obligationen: 5 % GM. 4 723 447, 6 % GM. 4 095 500, 7 % GM. 6 341 700, 8 % GM. 14 516 600. Sa. GM. 29 677 247. – In das Hypotheken- bzw. in das Kommunaldarlehensregister waren als Deckung eingetragen: GM. 147 231 026 Feingoldhypotheken, GM. 30 446 486 Feingold- kommunaldarlehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktienbetrag = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 20 % des A.-K. erreicht sind, bis 4 % Div. an Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben dem Ersatz seiner Auslagen) nach Vor- nahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. einschl. Vortrag auf neue Rechnung, daun vertragsem. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1 050 511, Guth. bei Bankhäusern 6 331 418, Darlehen auf Wertp. 1 583 262, Wertp.: GM. 3 919 871 eigene Gold-Pfandbr. u. Gold-Obl. 2 889 110, Debit. 86 555, Gold-Hyp. 147 601 210, (davon in das Hyp.-Register eingetragen GM. 147 231 026), Rentenbank-Hyp. 4 411 392, Gold-Kommunal-Darlehen 30 446 486 (davon in das Kommunal-Darlehens-Register eingetragen GM. 30 446 486), lauf. Hyp.-Zs. 1 042 915, do. Rentenbank-Hyp.-Zs. 46 860, do. Kommunal-Darlehens-Zs. 95 763, Grundstücke (Bankgebäude) 730 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 4 500 000, Kredit. 4 074 578, Rentenbank-Kredit. anstalt 4 401 624, Gold-Pfandbr. 142 263 687, Gold-Obl. 29 677 247, fällige u. lauf. Pfandbrief- u. Komm.-Obl.-Zs. 4 263 075, lauf. Rentenbank-Kreditanstalt-Zs. 38 401, noch nicht erhobene Div. 4028, Gewinn 1 092 843. Sa. RM. 196 315 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 8 784 806, Rentenbank-Darlehens-Zs. 303 332, Kommunal-Obl.-Zs. 2 069 076, Steuern 634 734, Unk. 652 241, verschiedene Ausgaben 203 948, Pfandbrief- u. Komm.-Obl.-Umsatz 282 842, Gewinn 1 092 843 (davon: R.-F. 300 000, Div. 600 000, Wohlf.-F. 54 000, Tant. an A.-R. 40 000, Vortrag 98 843). – Kredit: Gewinn- vortrag 76 770, Hyp.-Zs. 10 360 257 (darunter Verwalt.-Kostenbeiträge bei Amortis.-Hyp. 7762), Rentenbank-Hyp.-Zs. 323 989 (darunter Verwalt.-Kostenbeiträge bei Amortis.-Hyp. 18 287), Kommunal-Darl.-Zs. 2 224 046, Zs. u. Provis. im Bankgeschäft 740 039, einmalige Einnahmen im Hyp.-Geschäft 265 649, do. im Kommunal-Darl.-Geschäft 33 073. Sa. RM. 14 023 825. Gemeinschafts-Bilanz der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken am 31,. Dez. 1929: s. bei Deutsche Hypothekenbank in Meiningen (Seite 184). Kurs: Aktien: Ende 1913: 150.50 %; Ende 1925–1929: 62.75, 170, 149.50, 138.75, 129 % Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1913: 8½ %; 1924–1929: 0, 8, 8, 9, 10, 10 %. Treuhänder: Notar Dr. Heinr. Jucho, Stellv. Justizrat Dr. Alex. Berg, Frankfurt a. M. Direktion: Otto Bollmann, Frankfurt a. M.; Geh. Finanzrat Dr. rer. pol. h. c. Fritz Hartmann, Gerichtsassessor a. D. Dr. Richard Heim. Weimar; Ger.-Assessor a. D. Walter Klamroth, Dr. jur. Hans Luther, Reichskanzler a. D., Berlin; Stadtrat a. D. Justizrat Dr. jur. Friedrich Milch, Breslau; Dr. jur. Karl Weidemann, Köln; Handelsgerichtsrat Fritz Weyrauch, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. jur., Dr. rer. pol. h. c. Henry Oswalt, Bank-Dir. a. D. Herm. Malz; sonst. Mitgl.: Bankier Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Bankier Moritz Freiherr v. Bethmann, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Paul Bonn, Berlin; Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Bank-Dir. Prof. Dr. jur. et phil. Albert Hahn, Bankler Wilhelm Homberger, Frankf. a. M.; Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stuttgart: Bank-Dir. a. D. Felix Jüdell, Berlin; Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Georg Kuhn, Breslau; Bank-Dir. a. D. Eduard Oppenheim, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Oscar Wassermann, Berlin; Bank-Dir. Konsul Wilhelm J. Weissel, Leipzig. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse u. Kassen der Gemeinschaftsbanken. Volksbank Füssen, Akt.-Ges., Füssen a. Lech. Gegründet: 1906; Akt.-Ges. seit 17./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 17./10. 1923, Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Volksbank Füssen, e. Gen. m. b. H. (gegründet 1906), betriebenen Bankgeschäfts u. die Ausführung aller für eine Kreditbank nach den gesetzl. Bestimmungen möglichen Bankgeschäfte unter Wahrung des Charakters der Bank als Kreditinstitut des Bezirks Füssen u. seines Mittelstandes. – Zweigstellen in Nesselwang, Seeg, Rosshaupten u. Lechbruck.