Banken und andere Geld-Institute. 125 GM. 4 463 000, 8 % Reihe III do. GM. 5 378 000, 8 % Reihe IV do. GM. 4 318 500, 8 % Reihe V do. GM. 2 219 000, 8 % Reihe VI do. GM. 4 620 800, 8 % Reihe VII do. GM. 9 855 300, 8 % Reihe VIII do. GM. 4 859 000, 8 % Reihe IX do. GM. 430 000, 10 % Reihe IIIdo. 1 995 000, 10 % Reihe III do. GM. 4 941 500. Sa. GM. 73 064 240. – Goldkommunal-Oblig.: 6 % Reihe I GM. 1 471 700, 8 % Reihe I GM. 3 460 000. Sa. GM. 4 931 700. – Gesamtbetrag der in das Deckungsregister eeingetragenen Goldmarkhyp. GM. 74 006 717, ausserdem Hyp. aus Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt GM. 579 270, Gesamtbetrag der ausgezahlten Goldkommunal- darlehen GM. 5 842 818. Zahlstellen für sämtl. Goldhyp.-Pfandbriefe: Greiz: Ges.-Kasse; Berlin: Ges.-Kasse, A. E. Wassermann, Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Breslau: Eichborn & Co.; Chemnitz: Bankhaus Bayer & Heinze; Dresden: Bassenge & Fritzsche; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Hamburg: Münch- meyer & Co.; Hannover: A. Spiegelberg; Leipzig: Bayer & Heinze, Hammer & Schmidt; Magdeburg: Nussbaum & Rothschild; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., hierauf 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. An die Staatskasse des Landes Thüringen ist eine Abgabe in Höhe von 5 % desjenigen Betrages zu entrichten, der an die Aktionäre über die ersten 4 % des eingezahlten Grundkap. hinaus zur Verteil. gelangt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 22 778, Guth. bei der Reichsbank u. öffentl. Kassen 68 981, Schecks 6092, Guth. bei Banken u. Bankiers 8 376 693, Gold-Hyp. 74 585 988 (davon ins Deckungsregister eingetr. GM. 74 006 717), Kommunal-Darlehen 5 842 818, Schuldner in lauf. Rechn. 1 766 919, fällige Hyp.-Zs. P. 31./12. 1929 363 522, do. Komm.-Darlehns-Zs. P. 31./12. 1929 36 089, Wertp. 2 149 548, Grundst. u. Bankgeb. 110 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 1 550 000, do. II 550 000, Beamten-Wohlf.-F. 54 966, noch einzulös. Div. 3647, do. Zinsscheine 1 454 122, Anteil an den am 1./4. 1930 fälligen Zinsscheinen 670 032, in Umlauf befindl. Goldpfandbr. 73 064 240, do. Kommunal-Obl. 4 931 700, Darlehen der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 579 270, Agio-K. 1 360 383, Gläubiger 2 885 900, Steuer- rücklage 253 391, Gewinn 971 777. Sa. RM. 93 329 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 564 431, Steuern 386 054, Staatsaufsicht u. Konzession 9000, Pfandbrief-Zs. 5 272 856, Kommunal-Obl.-Zs. 322 978, Abschr. auf Bankgeb. 10 000, Gewinn 971 777 (davon Div. 600 000, R.-F. I 100 000, R.-F. II 150 000, Tant. an A.-R. 22 105, Beamtenwohlf.-F. 20 000, Staatsabgabe 20 000, Vortrag 59 672). – Kredit: Vortrag 10 887, Hyp.-Zs. 6 183 509, Kommunal-Darlehns-Zs. 397 415, Kontokorrent-Zs. 507 490, Provis. u. sonstige Einnahmen 437 796. Sa. RM. 7 537 099. Kurs: Aktien: In Berlin: Ende 1913: 84 %; Ende 1926–1929: 145, 190, 248, 250 %. Ausserdem notiert in Dresden. Notiz in Frankfurt a. M. 1294 eingestellt. – Zulassung von RM. 2 000 000 Akt. (Em. vom März 1927) im Mai 1929 in Berlin beantragt. Dividenden: 1913: 4¾ %; 1924–1929: 8, 10, 10, 12, 12 £ (Bonus) 2, 12 %. (Div.-Schein 4.) Reg.-Kommissar: Ober-Reg.-Rat Höfling, Weimar. Treuhänder: Landgerichts-Dir. a. D. Ober-Justizrat Steinhäuser, Stellv. Landgerichts- präsident von Gohren, Greiz. Direktion: Rechtsanw. Dr. Fritz Neumann, Dir. Richard Ginsberg, Berlin. Prokuristen: R. Schilling, Dr. E. Lehmann, Dr. M. Cohn. Aufsichtsrat: Universitäts-Prof. D. Dr. Dr. Johannes Viktor Bredt, Marburg a. d. Lahn; Bankier Dr. jur. S. Friedheim, Dresden; Min.-Dir. Dr. Ernst Gerlach, Weimar; Dr. Charly Hartung, Berlin-Nikolassee; Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz; Reichsbankrat Carl Ladendorff, Berlin- Lichterfelde; Finanzrat Julius Leffson, Gotha; Kassen-Dir. Otto Menz, Berlin; Stadtrat a. D. Albert Müller-Gepfert, Berlin-Schöneberg; Dir. Ernst Sander, Berlin-Charlottenburg; Dir. Willy Seiffert, Berlin-Lichterfelde; Gen.-Dir. Walter Klein, Berlin. Zahlstellen: Greiz u. Berlin: Eigene Kasse; Berlin: A. E. Wassermann; Dresden: Bassenge & Fritzsche; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Magdeburg: Nussbaum & Rothschild. Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Halle a. S., Grosse Steinstr. 75. Gegründet: 18./12. 1866 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Zweiganstalten: Aschersleben, Bernburg, Eilenburg (vorm. Julius Ritter), Eisleben (vorm. Gustav Heilbrun), Gera (vorm. Gewerbebank), Helbra, Hettstedt, Könnern (Saale) (vorm. Kreditverein), Koethen (An- halt), Merseburg, Mücheln, Naumburg (Saale) (vorm. Rud. Müller & Co.), Querfurt, Schaf- städt, Stassfurt-Leopoldshall, Weissenfels u. Zeulenroda. — Kassenstellen: Gatersleben: Güsten, Hohenmölsen, Lützen. –— Depositen-Kasse in Halle a. S., Riebeckplatz. –— Kommandite: Wittenberger Bankverein Oehlmann, Thienel & Co., Wittenberg. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art, insbes. zur Förderung u. Unterstützung von Handel, Industrie u. Landwirtschaft, Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen, dagegen dürfen Wertp. für den lauf. Verkehr eingetan und Emissions- und ähnliche Geschäfte gemacht werden. Angestellte: 297.