130 Banken und andere Geld-Institute. Inv. 1000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 133 524, Gläubiger u. Rückstell. 603 553, August Lattmann-Unterstütz.-F. 30 000, Gewinn 70 101. Sa. RM. 1 837 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Abschr. u. Rückstell. 1 133 929, Gewinn 70 101 (davon R.-F. 7010, Div. 30 000, an Genussscheine 15 000, Tant. an A.-R. 7964, Vortrag 10 127). – Kredit: Gewinnvortrag 10 326, Betreuungs- u. Revisionsgebühren, Zs. usw. 1 193 704. Sa. RM. 1 204 030. Dividenden: 1924–1929: Akt.: 16, 16, 16, 12, 12, 12 %; Genussscheine: RM. 25, 25, 25, 15, 15, 15 pro Stück. Direktion: Emil Schreiber, Hamburg; Dr. Edgar Levin, Dr. Erwin Göder, Berlin. Prokuristen: Dr. Hermann Otto Jäger, Dr. Fritz Schwabe, Dr. Johannes Semler, Hamburg; Richard Stobbe, Berlin; Dr. Kurt Hirschfeld, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Fritz Moritz Warburg, Hamburg und Paul von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Mitgl.: Simon Alfred Freih. von Oppenheim, Geh. Komm.- Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Cornelius Freih. von Berenberg-Gossler, Hans Wilh. Jul. Peters, Herm. Münchmeyer, Konsul Rud. Peltzer, Carl Vorwerk, Dr. jur. Ernst Spiegelberg, Hamburg; Dr. Wilh. Regendanz, Paris; Hofrat Dir. Dr. Fritz Carus, Wien; Dr. Fritz Flersheim Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Georg Hirschland, Esser; Rechtsanw. Prof. Dr. Julius Lehmann, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul W. von Mayrhauser, München; Manfred Gärtner, Berlin; August Lattmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finanzbank Akt.-Ges. in Hamburg, Chilehaus. Gegründet: 14./7. 1922 unter Übernahme des Aktienmantels der Vereinsbank zu Mülsen fkob 1. . Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 000. Lt. G.-V. v. 3./. 1923 weitere Erhöh. des inzwischen auf M. 7 560 000 erhöhten Grundkapitals um M. 392 440 000 (auf M. 400 Mill.) u. Stückelung des gesamten A.-K. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 100 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 400 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Erhöh. um RM. 420 000 in Akt. zu RM. 100, zu 110 % begeben. Lt. G.-V. v. 19./4. 1926 ist das A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 erhöht worden, zu 110 % begeben. Lt. G.-V. v. 24./8. 1928 Kapital-Erhöh. um RM. 1 000 000 auf RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Namen-Akt. zu RM. 100, davon wurden nom. RM. 400 000 zur Übernahme der Bk. f. Verwaltung u. Handel in Hamburg gebraucht, restl. RM. 600 000 zu 125 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 450 000, Kassa, Sorten u. Bankguth. 1 202 305, Wechsel 84 880, Lombards u. Reports gegen börsengängige Wertp. 132 125, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 1 678 127, Beteil. 11 448, eigene Wertp. = 75 604, Debit. 2 479 426, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 7 00 000, Kredit. 3 279 724, Gewinn 134 194. Sa. RM. 6 113 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 342 803, Gewinn 134 194 (davon R.-F. 120 000, Vortrag 14 194). – Kredit: Gewinnvortrag 17 292, Zs. u. Provis. 459 705. Sa. RM. 476 997. Dividenden: 1924–1929: 12 % (auf div.-ber. Kap. von RM. 80 000), 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Enridue Juan Sloman, Ricardo Federico Sloman, Eugen Wilhelm Gonser; Stellv. Heinrich Krause. Prokuristen: Heinrich Trobitzsch, Kurt Heiderich, Fritz Uhlmann. Aufsichtsrat: Henry Sloman. Alfred Herbert Sloman, Rechtsanwalt Dr. H. W. Hoeck, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreidevereinigung Aktiengesellschaft, Hamburg, Gröninger Str. 10. Gegründet: 26./3. 1928; eingetr 18./4. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Sicherstellung der vertragschliess. Parteien bei Abschluss von Zeitgeschäften in Getreide u. verwandten Artikeln, welche an der Hamburger Börse auf Grund der gesetzl. Verordn. abgeschlossen werden, Betrieb von Depot- u. Vorschussgeschäften gegen Getreide u. verwandte Artikel, unter Ausschluss von Spekulationsgeschäften für eigene Rechnung. Kapital: RM. 1 000 000 in 500 vollgezahlten Inh.-Akt. A u. 500 mit 25 % eingezahlten Nam.-Akt. B zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Grossaktionäre: Commerz- u. Privat-Bank Akt.-Ges., Darmstädter u. Nationalbank K. a. A., Hamburg, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne, Joh. Berenberg, Gossler & Co., Conrad Hinrich Donner, Simon Hirsch- land, Münchmeyer & Co., Schröder Gebrüder & Co., M. M. Warburg & Co., Liquidations-Casse in Hamburg, Akt.-Ges., sämtl. in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1.Vierteljahr. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ――