Banken und andere Geld-Institute. 137 Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Botschafter a. D. von Berenberg-Gossler; Stellv. Alfred Blohm, Martin Philippi, Konsul Gust. Müller, Max M. Warburg, George Eduard Behrens, Hamburg; Staatsminister Hermann Kühn, Berlin; Dr. Georg Hirschland, Essen. Zahlstellen: Für Div. Hamburg u. Berlin: Bankkasse; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Vereinsbank, L. Behrens & Söhne, Joh. Berenberg, Gossler & Co., Simon Hirschland, J. Magnus & Co., M. M. Warburg & Co.; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Berliner Handels-Ges., Darmst. u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co.; Essen: Simon Hirschland; Fft. a. M.: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Die Zinsscheine der Papiermark-Pfandbriefe werden nach Artikel 78 der Durchführungs- verordn. zum Aufwertungsgesetze vom 29./11. 1925 (RG. Bl. I S. 392) nicht mehr eingelöst. Zahlstellen für die Gold-Hypoth.-Pfandbriefe: Berlin u. Hamburg: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Vereinsbank, L. Behrens & Söhne, Joh. Berenberg, Gossler & Co., Simon Hirschland, J. Magnus & Co., M. M. Warburg & Co.; Berlin u. Fft. a. M.: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Essen: Simon Hirschland; Halle a. S.: H. F. Lehmann u. den jeweils im Deutschen Reichsanz. bekanntzugebenden Stellen. Kreditverwaltungs-Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 22./8. 1929; eingetr. 19./11. 1929. Gründer: Karl Holm, Flensburg; Dr. Otto Heinrich Droege, Altona; Dipl.-Kaufm. Kurt Lange, Hamburg; Dr. jur. Werner Rosenkranz, Altona-Blankenese; Dr. Hugo Wick, Hamburg. Zweck: Vornahme von Kreditsicherungen im Interesse der Förder. des Exporthandels sowie allgemein die Verwalt. u. Vermittlung von Bar- u. Rohstoffkrediten an Industrie- u. Handelsunternehm. auf gesicherter Basis sowie die fortlaufende Kontrolle einer ordnungs- mässigen Abwicklung dieser Geschäfte, Beteilig. u. Interessengemeinschaften an ähnlichen oder verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 3990, Debit. 7200, noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Verlust 1309. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Unk. für Gründ. u. Aufbau RM. 1309. – Kredit: Verlust RM. 1309. Vorstand: Dr. jur. Werner Rosenkranz, Altona-Blankenese; Dr. rer. pol Hugo Wick, Hamburg. Aufsichtsrat: Karl Holm, Flensburg; Dr. Otto Heinrich Droege, Altona; Dipl.-Kaufm. Kurt Lange, Adolfo Bundies, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Liquidations-Casse in Hamburg Akt.-Ges. Hamburg, Gröninger Str. 10. Gegründet: 1887. Firma bis 1920: Waaren-Liquidations-Kasse. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens ist: a) auf Grund veröffentlichter Regulative die Erfüllung von Termingeschäften, von Geschäften in Waren, Wertp. u. Devisen dadurch, dass die Ges. den anderen Kontrallenten gegenüber als Gegenkontrahentin auftritt, oder in anderer geeigneter Weise zu garantieren, b) die Abwicklung von Kassa- u. Termingeschäften in Waren, Wertpapieren u. Devisen zu übernehmen, c) der Betrieb sonstiger Börsengeschäfte, insbesondere von Depot- u. Vorschussgeschäften unter Ausschluss von Spekulationsgeschäften für eigene Rechnung. Entwicklung: Die Tätigkeit der Ges. erstreckte sich vor dem Kriege auf Garantierung der Erfüllung von Termingeschäften in Waren, u. zwar für Kaffee, Zucker, Baumwolle u. Kautschuk. Um bei Wiedereröffnung der Terminmärkte der Ges. den Hamburger Platz zu erhalten, wurde die Geschäftstätigkeit i. J. 1920 erweitert u. die im Jahre 1871 gegr. Maklerbank durch Fusion übernommen. Ausserdem übernahm die Ges. das bisher von der Commerz- & Privatbank geführte Effekten-Liqu.-Büro auf eigene Rechnung. Im Laufe des Jahres 1925 wurde der offizielle Terminhandel für Metalle (Kupfer und Zinn), Zucker, Kautschuk, Kaffee u. Wertp. wieder aufgenommen u. die Ges. verbucht diese Geschäfte. Am 15./9. 1926 nahm die Bank den Geschäftsverkehr ihrer Effektengiroabteilung auf. Zum Zweck der Einführung des Effektenferngiroverkehrs wurde am 15./10. 1926 eine Arbeits- gemeinschaft deutscher Effektengirobanken errichtet, der bis jetzt die Effektengirobanken in Berlin, Breslau, Dresden, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Leipzig, München u. Stuttgart angehören. Im Jahre 1928 wurde der Ultimo-Zahlungsausgleich zwischen Ham- burg und Berlin in Zusammenarbeit mit der Liquidationskasse in Berlin für die von den Mitgliedern getätigten Wertpapiertermingeschäfte eingerichtet. Ferner übernahm die Ges. die Treuhänderschaft für die Liqu.-Schuldbuchforderungen des Deutschen Reichs u. eröffnete für die Teilnehmer einen Überweisungsverkehr ähnlich dem der Effektengiroabteilung. Beteiligung: Die Ges. beteiligte sich 1928 an der Gründung der Getreidevereinigung A.-G. in Hamburg. Kapital: RM. 5 100 000 in 6875 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 1425 Inh.-St.-Akt. Lit. B zu RM. 100, 2220 Inh.-St.-Akt. Lit. C zu RM. 1000, 2500 Nam.-St.-Akt. Lit. D zu RM. 1000