138 Banken und andere Geld-Institute. (eingez. mit 25 %) u. 100 8 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 (eingez. mit 25 %). – Vorkriegs- kapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht 1920 um M. 1 800 000 behufs Übernahme der Maklerbank in Hamburg. Weiter erhöht 1922 um M. 4 800 000, lt. G.-V. vom 29./3. 1923 um M. 12 900 000 auf M. 22 500 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 zu M. 1200, 560 zu M. 5000 u. 50 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 22 500 000 auf RM. 137 600 in 6875 St.-Akt. zu RM. 20 (M. 16 000 = RM. 100) u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Die durch die Umstell. u. a. entstandenen 50 Vorz.-Akt. zu RM. 2 wurden durch Nachzahlung von RM. 48 per Stück in 25 St.-Akt. zu RM. 100 umgewandelt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 4 960 000 (also auf RM. 5 100 000) durch Ausgabe von 1. RM. 100 000 8 % Nam.-Vorz.-Akt. mit 40 fach. St.-Recht in best. Fällen, mit 25 % eingez., Ausgabe zu pari. 2. RM. 140 000 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 100, Ausgabekurs 106 % (Aktien Lit. B) 3. RM. 2 220 000 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 1000, Ausgabekurs 106 % (Aktien Lit. C) u. 4. RM. 2 500 000 Nam.-St.-Akt. von je RM. 1000, Ausgabekurs 106 %, worauf 25 % u. das Agio einzuzahlen sind (Aktien Lit. D), sämtl. div.-ber. ab 1./7. 1925. Dawesbelastung: RM. 25 029 i. J. 1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St.; RM. 20 Vorz.-Akt. = 40 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K., 5–10 % zum Delkr.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (auf welche die jedem Mitgl. gewährte Vergüt. von M. 1000 angerechnet wird), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: A.-K. (75 % auf RM. 2 500 000 nicht eingez.) 1 875 000, Vorz.-A.-K. (75 % nicht eingezahlt) 75 000, Kassa, Postscheck u. Giro-Kto. 331 542, Guth. bei Banken u. Bankiers, kurzfristig 3 917 337, Wertp. 870 238, Wechsel 1 245 384, Vorschüsse gegen Waren u. Wertp. 2 915 948, Debit. 88 346, dauernde Beteil. bei der Getreidevereinigung A.-G. 25 000, Grundst. 480 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 5 100 000, R.-F. 235 000, Delkr.-F. 160 000, Kredit. 5 924 275, rückständ. Div. 7196, Reingewinn 397 327. Sa. RM. 11 823 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk., Steuern usw. 568 024, Gewinn 397 327 (davon Rückstell. auf Kap.-R.-F. 59 000, do. auf Delkr.-F. 39 000, Abschreib. auf Grundst. 30 000, Tant. 38 010, Div. 220 750, Vortrag 10 567). – Kredit: Gewinnvortrag von 923 12 225, Zs. 473 738, Provis. 479 388% Sa. RM. 965 351. Kurs: Ende 1913: 251 %; Ende 1925– 1929: 73, 170, 140, 115, 83.50 %. Notiert in Hamburg. (Zugelassen sind die St.-Akt. Lit. A, B u. C Nr. 1–10 520.) Dividenden: 1913: 21 %; 1924–1929: 0, 8, 10, 8, 7, 7 % (Div.-Schein 5). Direktion: Arthur Friedlaender, Hubert E. Hartmann, Paul Mendel; Stellv.: Peter Hartwig, Ad. Keuneke, Wilh. Kurtz. Aufsichtsrat: Vors. H. W. J. Peters; Stellv. Wilhelm Michahelles, E. H. O. Bacmeister, Edgar Bohlen, Dir. Carl Fichtel, Arthur Goldschmidt, Percy Hamberg, Dr. Fritz Jessen, F. H. List, C. M. Philippi, Dr. Fritz Warburg, Bank-Dir. D. zum Felde, Hamburg. Giro-Konto: Commerz- u. Privat-Bank in Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Bau-Treuhand Aktien-6G esellschaft, Hamburg. Gegründet: 31./1. 1930; eingetr. 25./2. 1930. Gründer: Bank-Dir. Franz Wilhelm Gustav Neander, Ing. Henry Karl Juul, Bürgerheim Winterhude e. Gen. m. b. H., Bürgerheim Uhlen- horst e. Gen. m. b. H., Reg.-Baumstr. a. D. Friedrich Wilhelm Hermann Hallbauer, Hamburg. Zweck: Treuhänderische Beratung u. Mitwirkung bei der Planung u. Durchführung von Bauten aller Art, insbes. solchen, die eine gemeinnützige Absicht verfolgen, u. Bearbeitung sonstiger mit diesem Hauptzweck im Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 90 000 in 45 Akt. zu RM. 1000 u. 90 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Vorstand: Reg.-Baumstr. a. D. E. G. Melms. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Carl Martin Gustav Albrecht, Hausmakler Albert Volckerts, Theodor Adolf Heinrich Schröder, Dipl.-Ing. Kurt von Oswald, Alfred Leonhard Bruns, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordische Handels- u. Effecten-Bank, Akt.-Ges., Hamburg. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Dir. E. Maier, Hamburg-Blankenese. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928, Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 49 006, Inv. 200, Verlust inkl. Vortrag 4554 – Passiva: A.-K. (M. 120 028 800) 5000, Kredit. 48 761. Sa. RM. 53 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. (Zs.) RM. 73 10. – Kredit: Einnahmen an Zs. usw. 5739, Verlust 1927 1570. Sa. RM. 7310. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 48 918, Inv. 46, Verlust inkl. Vortrag 4540, – Passiva: A.-K. (M. 120 028 800) 5000, Kredit. 48 505. Sa. RM. 53 505.