„ und andere Geld-Institute. 139 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2367, Gewinn 1928 14. Sa. RM. 2381. – Kredit: Einnahmen an Zs. usw. 2381. Aufsichtsrat: Rudolf Freter, Hamburg, Hammerlandstr. 48; Ernst Richter, Hamburg; G. Wiechmann, Grevesmühlen. Tabak Treuhand Akt.-Ges., Hamburg 36, Kaiser-Wilhelm-Str. 791I. Gegründet: 5./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Grüffder s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: A. Treuhänderische Beteil. im Auftrage u. für Rechn. Dritter an Unien: 5 deren Geschäftsbetrieb zu Zigarrengeschäften in Bezieh. steht. Der diesem Zweck dienende Erwerb von Aktien, von A.-G. u. von Kommandit-Ges. auf Aktien u. von Geschäftsanteilen von G. m. b. H. im Auftrage u. für Rechn. Dritter; B. Sicherstell. u. Förder. der gemein- schaftlichen Interessen dieser Unternehm. als ihr Treuhänder; C. Betrieb aller Versich.- Geschäfte für die Unternehm., deren Interessengemeinschaft die Ges. als ihr Treuhänder wahrnimmt. insbes. die Versich. der diesen Geschäftsbetrieben gehörenden Gegenstände gegen Schäden durch Feuer u. andere Ereignisse. Die Ges. kann die Versich. für eigene Rechn. übernehmen oder durch Rückversich. decken. Kapital: RM. 120 000 in 12 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 12 000 000 in Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./4. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 1 auf RM. 120 000 in 12 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 376 000. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. I 12 000, do. II 84 000, Verzinsungsgeld petreuter Ges. 181 100, Rückl. für Steuern 1193, Gewinnvortrag 135. Sa. RM. 398 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. II 6000. Gewinnvortrag 135. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 576, Nettogewinn 5559. Sa. RM. 6135. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hans Howindt. Aufsichtsrat: Franz Dunker, Rechtsanw. Prof. Dr. Martin Leo, Kurt Bauer, Heinr. Witten, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Vereinsbank in Hamburg 11, Alterwall 22. Gegründet: 29./7. 1856; eingetr. 11./8. 1856; eröffnet 1806 1856. Die G.-V. v. 18./4. 1929 beschloss die Umwandlung der Akt.-Ges. in eine Kommanditges. auf Aktien. Die Firma blieb unverändert. hilialen in Altona, Cuxhaven, Flensburg u. Kiel u. 9 Zweigstellen in Hamburg, 4 in Altona, je 1 in Otterndorf u. Fischmarkt in Cuxhaven. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich auch die Vermittelung des Giroverkehrs. Entwicklung: Die Ges. beteiligte sich 1865 an der Gründung der Vereinsbank in Kiel; 1871 an der Waaren-Credit-Anstalt in Hamburg u. der Hypothekenbank in Hamburg; 1873 an der Vereinsbank Hannover; 1898 wurde die Bankfirma Eduard Frege & Co., Hamburg, übernommen, 1910 die Vereinsbank in Hannover, 1918 die Vereinsbank in Kiel u. Erricht. der Filiale in Kiel. Kapital: RM. 15 000 000 in 3000 Akt. Lit. D zu RM. 500, 12 770 Akt. Lit. E zu RM. 1000 u. 7300 Akt. Lit. & zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 36 000 000. Urspr. A.-K. Banco M. 20 000 000 = M. 30 000 000, 1909 Erhöh. um M. 6 000 000 auf M. 36 000 000, dann erhöht von 1918–1923 auf M. 350 000 000 in 24 583 Akt. Lit. A zu M. 1500, 2085 Akt. Lit. B zu M. 300, 137 500 Akt. Lit. C zu M. 1000, 75 000 Akt. Lit. D zu M. 1000 u. 100 000 Akt. Lit. E zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Nachdem M. 175 000 000 Schutzakt. Ser. C u. D zum RM.-Wert mit RM. 11 025 zurückgekauft u. eingezogen sind, wurde das Restkapital von M. 175 000 000 Aktien lt. G.-V. v. 13./12. 1924 auf RM. 100 500 000 in 24 584 Akt. zu RM. 50, 24 584 Akt. zu RM. 40, 1872 Akt. zu RM. 20 u. 137 500 Akt. zu RM. 60 zus. gelegt. Lt. G.-V. v. 9./12. 1926 Erhöh. um RM. 4 500 000 in 1500 Inh.- St.-Akt. Lit. D zu RM. 500, 1350 Inh.-St.-Akt. E zu RM. 1000 u. 2400 Nam.-St.-Akt. Lit. F zu RM. 1000. Von den neuen Aktien sind nom. RM. 2 100 000 (Lit. D u. Lit. E) mit Div.- Ber. ab 1./1. 1927 von der Disconto-Gesellschaft, Berlin, mit der Verpflichtung übernommen worden, sie den Inhabern der alten Aktien derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. 2500 alte Aktien nom. RM. 500 neue Aktien zu 125 % bezogen werden konnten. Die RM. 2 400 000 Nam.-Akt. Lit. F, zunächst mit 25 % eingezahlt, sind inzwischen unter „„. Umwandlung in Inh.-Akt. E voll eingezahlt worden. Die Aktien zu RM. 20, 40, 50 u. 60 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktienbesitz geben eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des Kommandit-Kap.), 4 % Div. an Kommanditisten, vom Rest 20 % für die Geschäftsinhaber, vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. oder nach Beschluss der G.-V. oder der Gesch.-Inh. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bank 2418, Wertp. 20 010, Verzinsungsgeld