140 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fromde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 1 331 839, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 3 051 880, Schecks u. Wechseil 19 308 891, unverzinsl. Schatzanweis. u. Schatzwechsel des Reichs u. der Länder 1 513 125, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 6 931 299, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 9 000 408, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren: Rembourskredite 27 129 297, sonst. kurzfrist. Kredite gegen Verpfänd. bestimmt bezeichneter marktgängiger Waren 3 140 015, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweisungen des Reichs u. der Länder 1093, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 435 858, sonst. börseng. Wertp. 1 392 152, sonst. Wertp. 115 284, Konsortialbeteil. 4 402 485, Debit. in lauf. Rechnung 41 089 745, langfrist. Ausleihungen gegen hyp. Sicherh. 1 637 275, Bankgeb. 2 500 000, sonst. Immobil. 975 000, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 3 586 232). – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 5 0 0 000, Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 31 007 413, deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 7 668 071, sonst. Kredit. 55 288 073, Akzepte 8 270 000, Beamten-Unterstütz.-F. 180 000, noch nicht erhob. Div. 8015, Gewinn 1 534 079, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 3 586 232). Sa. RM. 123 955 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk., Steuern u. soziale Abgaben 2 086 057, Gehälter u. Pensionen 2 494 618, Gewinn 1 534 079 (davon Vordiv. 528 000, Tant. an A.-R. 95 500, Superdiv. 859 500, Vortrag 51 079). – Kredit: Gewinnsaldo von 1928 43 699, Gewinn an Zs. 3 3 72 361, do. an Prov. 2 246 977, sonst. Gewinne 451 717. Sa. RM. 6 114 756. Kurs: In Hamburg: Ende 1913: 164 %; Ende 1925–1929: 80, 162, 162, 159, 130 % – In Berlin: Ende 1913: 163 %; Ende 1925–1929: 80, 163, 162, 159, 130 %. Die Zulassung in Frankf. a. M. erfolgte im Juni 1921. Kurs daselbst Ende 1925–1929: 79, – (160), – (160), 158, 130 %. – Zulassung von RM. 2 100 000 Inh.-Akt. (Em. v. Dez. 1926) in Berlin, Hamburg u. Frankf. a. M. im April 1927. Dividenden: 1913: 9 %; 1924– 1929: 10, 8, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 3). Geschäftsinhaber: Wilhelm Huth, Paul Strumberg, Otto Stürken. Direktoren: L. Littner, F. Böhm. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. Konsul Gust. Müller, Stellv. Otto Hertling, George Behrens, C. E. Frege, Paul Ganssauge, Konsul Arnold Gumprecht, Hamburg; Hermann Huth, Altona- Blankenese; John F. Kirsten, Hamburg; Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim: A. Volland, Carl Vorwerk, Henry Willink, Hamburg; vom Betriebsrat: Carl Macke, Hans Eckert. Zahlstellen: Hamburg, Altona, Cuxhaven, Flensburg. Kiel: Ges.-Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hannoversche Gesellschaft für Industrie u. Bankwesen Akt.-Ges. in Hannover, Aegidientorplatz 4. Gegründet: 24./7. 1897; eingetr. 4./4. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Die Firma lautete bis 1923: Hannoversche Gesellschaft für industrielle Unternehmungen. Zweck: Betrieb von u. Beteiligung in jeder Form an industriellen Unternehmungen u. Bankgeschäften, insbes. auch der Erwerb, die Beleihung u. Wiederveräuss. von Aktien u. Oblig. von Industrie-, Bank- u. Eisenbahngesellsch. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 5 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 15 000 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000. Die bisher. 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000 wurden in 500 Inh.-Akt. zu M. 10 000 umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./2. 1925 von M. 20 000 000 auf RM. 500 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), ventl. Sonder-Rückl., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Guth. bei Banken 9613, Wertp. 611 761, Schuldner in lauf. Rechn. 2 079 906, (Avale 173 650), Verlust 248 693. – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 2 449 975, (Avale 173 650). Sa. RM. 2 949 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 246 379, Unk. 15 644. – Kredit: Gewinn 13 331, Verlust 248 693. Sa. RM. 262 024. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25– 1928/29: 0 %. Direktion: Bankdir. Paul Kregel, Reichsbankrat Wilhelm Fürst. Aufsichtsrat: Reichsbankdir. Karl Froelich, Hannover; Reichsbank-Dir. Arthur Leissner, Hagen; Bank-Dir. Dr. Fritz Jessen, Hamburg; Dir. bei der Reichsbank Hoese, Komm.-Rat Jjulius Gumpel, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westholsteinische Bank in Heide. Gegründet: 15./4. 1896; eingetr. 25./4. 1896. Die Bank ist an etwa 135 Orten in der Provinz Schleswig-Holstein u. im nördlichen Teile der Prov. Hannover vertreten. Ausser den beiden Hauptniederlass. Altona u. Heide bestehen 7 Filialbezirke, nämlich: Elmshorn,