146 Banken und andere (e.. Handels- und Gewerbebank, Akt.-Ges., Holzminden, Neue Strasse 16. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zpweck: Betrieb von Bank-, Hypotheken- u. Handelsgeschäften aller Art sowie die Übernahme u. Fortsetz. des bisher unter der Firma Handels- u. Gewerbebank e. G. m. b. H. in Holzminden geführten Geschäfts. Gesamtumsatz 1925–1928: RM. 7.2, 13.4, 16, 23.7 Mill. Kapital: RM. 45 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 4 u. 2000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 45 000 000 in 2400 Namens-Akt. u. 8900 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. „ 1924 Umstell. auf RM. 45 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 4 u. 2000 Inh.-Akt. zu 20, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons 50 262, Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 56 107, Wechsel 238 288, Wertp. 42 784, Guth. bei Banken 104 441, Beteil. 8000, Debit. in lauf. Rechn. 1 005 260, Bankgeb. 33 000, Inv. 1, (Avale 15 836). – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 40 000, Disp.-F. 14 000, Spareinlagen 1 173 967, Guth. bei Banken 2371, Kredit. in lauf. Rechn. 244 902, rückständ. Gewinnanteile 742, (Avalverpflicht. 15 836), Reingewinn 17 162. Sa. RM. 1 538 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 53 626, Steuern 11 190, Abschr auf Bankgebäude 2000, do. auf Inv. 789, Rückstell. in lauf. Rechn. 5000, Reingewinn 17 162, (davon 12 % Div. 5400, Vergüt. an A.-R. 1600, R.-F. 3000, Dispos.-F. 6000, Vortrag 1162). — Kredit: Gewinnvortrag 1928 953, Gewinn aus Zs. u. Provis. abzügl. gezahlter Zs. 85 475, Gewinn aus Wertp. u. Beteil. 3340. Sa. RM. 89 769. Dividenden: 1924–1929: 7, 8, 10, 12, 12, 12 %. Direktion: Bankdir. Hermann Schmidt, Bankdir. Friedrich Jünke, Stadtrat a. D. Carl Langemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtkämmerer Emil Schwill, 1. Stellv. Kaufm. Karl Flentje, 2. Stellv. Ührmachermstr. Carl Schridde, Landwirt Werner Bitter jr., Malermeister Wilhelm Büter, Lehrer Hermann Gravenhorst, Mühlenbes. Ernst Heller, Kaufm. Eduard Lücke, Architekt Robert Poock, Holzminden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schleswig-Holsteinische Bank in Husum. Gegründet: 1./1. 1891; seit 1876 Tönninger Darlehnsbank. Sitz bis 1908 in Tönning. Die Bank unterhält Filialen in Altona, Eckernförde, Eutin, Flensburg (Flensburger Privatbank), Friedrichstadt, Garding, Heide, Itzehoe, Neumünster, Rendsburg, Schleswig u. Tönning; ferner 13 Geschäftsstellen sowie 71 Zahlstellen in der Provinz Schleswig-Holstein. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insbes, Annahme fremder Kapitalien zum Zwecke der Verzinsung u. Hingabe von Darlehen. 1903 Übernahme der Geschäfte der Vereins- bank in Schleswig. 1910 Übernahme der Flensburger Privatbank. 1921 erfolgte der Erwerb des Bankhauses Johann Janssen, Westerland, u. der sämtl. Anteile der Spar- u. Leihkasse Ladelund G. m. b. H. zu Ladelund. Kapital: RM. 4 000 000 in 89 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 22 200 Akt. zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 8 300 000. Urspr. M. 42 000, erhöht bis 1910 auf M. 8 300 000, dann weiter von 1920–1923 auf M. 150 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./12. 1924 unter Einzieh. der M. 6 000 000 Vorz.- u. M. 19 000 000 St.-Akt. mithin von M. 125 000 000 auf RM. 2 500 000 in 89 000 Akt. zu RM. 20 u. 12 000 Akt. zu RM. 60. Die G.-V. v. 2./3. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100, div.- ber. ab 1./1. 1927, den Aktionären im Verh. RM. 200: RM. 100 zu 140 % angeboten. Lt. Bek. v. Jan. 1929 sind die 12 000 Akt. zu RM. 60 in 7200 Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., vom verbleib. Überschuss 6 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % an Dir., dann 8 % an A.-R., Uberrest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 596 641, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 459 855, Schecks, Wechsel 7 762 501, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Mon. 1 628 758, Reportsu. Lombards gegen börsengängige Wertp. 216 247, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren 585 357, eig. Wertp.: a) Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 53 043, b) sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 64 617, c) sonst. börsengäng. Wertp. 114 527, d) sonst. do. 669 082, Konsortialbeteil. 20 500, Debit. in lauf. Rechn. 15 376 118, langfrist. Ausleihungen gegen hypothekar. Sicher. oder gegen Kommunaldeck. 422 546, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 2 181 458), Bankgeb. 1 070 000, sonst. Immobil. 52 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 980 000, do. II 500 000, Kredit.: a) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 555 791, b) deutsche Banken, Bank- firmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 594 497, c) sonst. Kredit. 21 560 752, langfrist. Anleihen bzw. Darlehen 168 300, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 2 181 458), unerhob. Div. 6465, Gewinn 725 992. Sa. RM. 29 091 798.