Banken und andere Geld-Institute. 149 Gesellschaft konnten am gleichen Tage auf die Guthaben Vorschüsse ausgezahlt werden. Hand in Hand mit dieser Hilfsaktion gingen die Bemühungen der Verwaltung der Bank um die Herbeiführung eines Vergleiches zur Abwendung des Konkurses. Am 5./12. 1929 wurde das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet u. nach Annahme eines Vergleichs auf der Basis von 53 % am 4./1. 1930 wieder aufgehoben. Lt. G.-V. v. 6./1. 1930 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Bücherrevisor Rudolf Pohli, Kiel; Dr. Hermann Gleim, Altona a. E. Gegründet: 14./9. 1872. Zweck: Betrieb von Bank-,Handels-u. Industriegeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 500 000 in 50 000 Akt. zu RM. 20 Nr. 1–50 000 (davon Nr. 15 001–30 000 Global-Akt. zu RM. 100 u. Nr. 30 00 1–50 000 Global-Akt. zu RM. 200) u. 2500 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 4 500 000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000. 1875 Zusammenleg. im Verh. 4:1 auf M. 1 500 000, dann erhöht 1897 u. 1902 um je M. 1 500 000 auf M. 4 500 000; weiter erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 100 000 000 in 2500 Akt. zu M. 600, 11 250 Akt. zu M. 1200, 2500 Akt. zu M. 6000 u. 14 000 Akt. zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 ist das A.-K. von M. 100 000 000 durch Einziehung von M. 25 000 000 auf M. 75 000 000 herabgesetzt u. alsdann im Verh. 75 1 auf RM. 1 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 19./2. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927, Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übernommen u. den Aktion. zu 112 % im Verh. RM. 400: RM. 200 angeboten. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 8371, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 11 611, Schuldner 1 752 121, Schecks u. Wechsel 40 311, eig. Wertp. 327 753, Bürgschaftsschuldner 29 800, Bankgeb. 391 000, Inv. 16 783, Verlust 4 315 085. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Gläubiger 5 272 155, Akzepte 90 000, Bürgschafts- verpflicht. 29 800, Div.-Rückstän de 882. Sa. RM. 6 892 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Gehälter usw. 150 423, Steuern 91 630, Sonstige 86 687, Abschr. 4 551 530, Rückstell. 106 520. – Kredit: Vortrag von 1928 13 810, Zs. u. Gebühren 352 824, Grundstücksertrag 5070, R.-F. 150 000, freie Rücklage 150 000, Verlust 4 315 085. Sa. RM. 4 986 791. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 6. Jan. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 8371, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 11 611, Schuldner 1 752 121, Schecks u. Wechsel 40 311, eigene Wertp. 327 753, Bürgschaftsschuldner 29 800, Bankgeb. 391 000, Inv. 16 783, Verlust 4 315 085. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Gläubiger 5 272 155, Akzepte 90 000, Bürgschaftsverpflicht. 29 800, Div.-Rückstände 882. Sa. RM. 6 892 837. Kurs: Ende 1913: 92.75 %; Ende 1925–1929: 50, 103, 115, 108, – %. Notiert in Berlin. – In Hamburg: Ende 1925–1929: 50, 102, 105, 105, – %. Das auf Reichsmark umgestellte Kap. Mai 1925 in Berlin u. im Okt. 1925 in Hamburg wieder zugelassen. Im Mai 1927 Zulassung von RM. 500 000 Akt. (Em. vom Februar 1927). Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 6, 6, 8, 8, 8, 0 „* Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Konsul Aug. Sartori, Stellv. Konsul Aug. Seibel, Vize- admiral a. D. Gädeke, Exz., Kiel; Bankdir. Kurt von Sydow, Hamburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Nord- deutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Landkreditbank Schleswig-Holstein, Akt.-Ges., Kiel, Sophienblatt 32/34. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art und damit zusammen- hängenden Geschäften, insbes. Förderung der genossenschaftl. Bestrebungen und Erleicht. der wirtschaftl. Beziehungen auf dem Gebiet von Landwirtschaft, Handel und Gewerbe. Kapital: RM. 100 000 in RM. 20 000 Vorz-Aktien u. RM. 80 000 St.-Aktien. Urspr. M. 100 Mill. in 20 Vorz.-Aktien Serie A zu M. 1 000 000, 2000 St.-Aktien Serie B zu M. 1000, 4000 St.-Akt. Serie C zu M. 5000, 5800 St.-Akt. Serie D zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 150 %, St.-Akt. zu 1000 %. Lt. Bilanz am 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in RM. 20 000 Vorz.-Akt. u. RM. 80 000 St.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 32 688, Wertp. 10 306, Wechsel 22 726, Reichs- bank 26 566, Banken 5 121 525, Postscheckamt 6538, jauf. Rechnung 528 397, Avaldebit. 1450, andere Unternehm. 200, Grundst. 1000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 60 000, Banken Banken 4 110 510, lauf. Rechnung 772 521, Spareinlagen 674 108, Avale 1450, Gewinn 32 809. Sa. RM. 5 751 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 19 686, Steuern 15 093, Gewinn 32 809. – Kredit: Vortrag 8214, Zs. 53 214, Provis. 3463, Wechsel 2697. Sa. RM. 67 589. Dividenden: 1924–1929: 15, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Bank-Dir. Erich Jasper, Hans Tönnies. Aufsichtsrat: Adolf Freih. von Heintze, Dr. jur. Albert Dietrich, Dir. Willi Dünnig, Kiel; Gutsbes. Jakob Jürgensen, Kuhof b. Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.