— 1 Banken und andele Geld-Institute. 155 letzte amtl. Notierung vor dem 15. des dem Verfalltag voraufgehenden Monats. Die Um- rechnung in deutsche Währung erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Aus- zahlung London auf Grund der letzten amtl. Notierung vor dem Tage, welcher für die Berechn. der fäll. Beträge massgebend ist. Ergibt sich aus dieser Umrechn. für 1 kg Fein: gold ein Preis von nicht mehr als RM. 2820 u. nicht weniger als RM. 2760, 80 wird für jede geschuldete Goldmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln des Deutschen Reiches gezahlt. Die Pfandbriefe wurden in Holland am 28./2. 1928 zu 96.25 % aufgelegt. Eingeführt an der Amsterdamer Börse am 3./3. 1928 zu 96.25 %. Kurs Ende 1928–1929: 94.50, 84.50 %. 8 % Gold-Pfandbr. Serie XV: Ausgabe von 1928: GM. 20 000 000 = 7168.4 kg Feingold. –— Erweiterungsausgabe von 1929: GM. 20 000 000 = 7168.4 Kg Feingold. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. bis 31./12. 1934 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 31./12. 1963 beendet sein. Rückzahl. erfolgt zu pari. Kurs Ende 1928–1929: In Berlin: 98, 97 %; in Köln: 98, 97 %. Auch notiert in Frankf. a. M., Düsseldorf u. Essen. Zulassung in Berlin u. Köln in Okt. 1928 bzw. Erweit.-Ausgabe im April 1929. Zulassung 1 Frankf à M. im Inni 1929 5 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1923: Serie I GM. 5 000 000. Kündig. nicht vor 31./12. 1928. Stücke zu GM. 10, 20, 50, 100 u. 500. Zs. 30./6 u. 31./12. Kurs Ende 1924 bis 1929: In Berlin: –, 62.25, 87.75, 81, –, 81 %. In Köln: –, 65, 88, 81, 95, 84 %. – Auch notiert in Düsseldorf u. Essen. 10 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1924: Serie II GM. 1 200 000. Stücke zu GM. 100 u. 500. Erweitert um GM. 3 800 000. Stücke zu GM. 1000, 3000 u. 5000. Kündig. nicht vor 31./12. 1930. Tilg. muss bis 31./12. 1941 beendet sein. Zs. 30/%66%% Ende 1924–1929: In Berlin: 89.75, 94.60, 108, 102, 101.50, 99.90 %. In Köln: 91, 94.50, 104, 102, 102.50, 100 %. Einführ. Berlin Aug. 1924. Auch notiert in Düsseldorf u. Essen. 10 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1925: Serie III GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Kündig. bis 1./11. 1930 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 31./12. 1941 beendet sein. Zs. 31./3. u. 30./9. Kurs Ende 1925 –1929: In Berlin: 95.75, 105, 101.75, 101.50, 99.90 %. In Köln: 95.75, 104, 101.50, 102, 100 %. In Hamburg: 95.75, 104, 101, 101.50, 99.80 %. Auch notiert in Düsseldorf u. Essen. 8 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1926: Serie IV GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Kündig. bis 1./10. 1930 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 1./10. 1958 beendet sein. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1926–1929: In Berlin: 101, 96.50, 95, 91 %. In Köln: 103, 96.50, 95, 91 %. Eingef. in Berlin u. Köln im Febr. 1926. Auch notiert in Düsseldorf u. Essen. 7 % Gold-Kommunal-Schuldver-chreib. von 1926: Serie V GM. 20 000 000 = 7168.40 kg Feingold. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. bis zum 1./10. 1931 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 1./10. 1959 beendet sein. Rückzahl. erfolgt zu pari. Kurs Ende 1926–1929: In Berlin: 98.50. 91, 85, 81 %. In Köln: 98.50, 92, 85.50, 81 %. Eingeführt in Berlin u. Köln im Dez. 1926. Auch notiert in Düsseldorf u. Essen. 6 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1927; Serie VI GM. 25 000 000 = 8960.5 kg Feingold. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. bis zum 1./10. 1931 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 1./10. 1960 beendet sein. Rückzahl. zu pari. Kurs Ende 1927– 1929: In Berlin: 90.50, 84, 82 %. In Köln: 91, 84, 82 %. März 1927 in Berlin u. Köln zugelassen. Auch notiert in Düsseldorf u. Essen. 8 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1929: Serie VII GM. 10 000 000 = 3584.2 kg Feingold. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Kündigung bis 2./1. 1935 ausge- schlossen. Tilgung muss bis 31./12. 1963 beendet sein. – Kurs Ende 1929: In Berlin: 94 %; in Köln: 94 %: in Frankf. a. M.: 94 %. – Zulassung in Berlin u. Köln im April 1929, in Frankf. a. M. im Juni 1929. Auch notiert in Düsseldorf u. Essen. Umlauf am 31. Dez. 1929: Goldhyp.-Pfandbriefe: 5 % Serie I RM. 709 740, 10 % Serie II RM. 5 439 100, 10 % Serie III RM. 5 496 700, 8 % Serie IV RM. 8 321 000, 8 % Serie IVa RM. 1050, 10 % Serie V RM. 5 931 100, 8 % Serie VI RM. 26 451 100, 7 % Serie VII RM. 16 618 600, 8 % Serie VIII RM. 8 914 700, 7 % Serie IX RM. 6 832 000, 6 % Serie X RM. 1 244 900, 8 % Serie XII RM. 8 968 500, 8 % Serie XIII RM. 19 347 100, 7 % Serie XIV RM. 2 923 000, 8 % Serie XV RM. 26 560 200, 4½ % Serie XI (Liqu.-Goldpfandbriefe) RM. 38 526 290. Sa. RM. 182 285 080. – Gold- Kommunal-Schuldverschr.: 5 % Serie I RM. 112 480, 10 % Serie II RM. 2 806 500, 10 % Serie III RM. 1 286 700, 8 % Serie IV RM. 8 443 400, 7 % Serie V RM. 10 742 300, 6 % Serie VI RM. 4 358 300, 8 Serie VII RM. 3 961 700. Sa. RM. 317711 380 5 % Roggen-Kommunal-Schuldverschreib.: 13 350 Ztr. Am 31./12. 1929 waren in die Register der Golddarlehen eingetragen: Goldhypotheken GM. 185 772 268, Gold-Kommunal-Darlehen GM. 33 223 496, Roggen-Kommunal-Darlehen 13 350 Ztr., Rentenbank-Darlehen GM. 5599 085. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), eyent. Sonderrücklagen u. Abschreib. vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Uberschuss 12½ % Tant. an A.-R. Anrechn. von RM. 1000 pro Mitgl. u. RM. 2000 an Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach -V.-B. .