7 156 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 902 565, Wertp. 3 943 885 (darunter eig. wert- beständ. Em.-Pap. im Nennwerte von 4 304 760), Guth. bei Bankhäusern 7 525 951, Lombard- forder. gegen Verpfänd. von Wertp. 854 733, Debit. 1 916 657, hypothek. Gold-Darl.-Forder-. 187 737 182 (hiervon am 31./12. 1929 zur Deckung von Gold-Hyp.-Pfandbr. voll bestimmt RM. 185 772 268), für die Deutsche Rentenbank-Kredit-Anstalt abgeschlossene Gold-Hyp. 5 599 085, im Jan- 1930 fäll. Zs. u. Zs.-Anteil aus Zs. per März 1930 1 768 321, rückständ. Hyp. Darl.-Zs. 648 862, Gold-Kommunal-Darl.-Ford. 33 223 496, Ztr. Roggen-Kommunal-Darl.- Forder. (Ztr. 13 350) 66 750, rückständ. Kommunal.Darl.-Zs. 76 506, Bankgeb. Köln 1 380 000, do. Berlin 184 000. – Passiva: A.- K. 9 000 000, R.- F. 3 000 000, do. II 1 500 000, Agio-Res. 501 795, Beamten-Pens.-F. 529 885, Gold-Hyp.-Pfandbr. 182 285 080, geloste noch nicht eingelöste Gold-Hyp.-Pfandbr. 473 680, Gold-Kommunal-Schuldverschreib. 31 711 380, Ztr. Roggen-Kommunal-Schuldverschreib. (Ztr. 13 350) 66 750, Guth. der Deutschen Renten- bank-Kredit-Anstalt 5 599 085, fällige noch nicht erhob. Zs.-Scheine u. Zinsanteil aus Zins- scheinen per 1./4. 1930 4 527 960, do. Div.-Scheine 4387, Depositen 155 090, Kredit. 4 569 939, Gewinn 1 902 965. Sa. RM. 245 827 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Gold-Hyp.-Pfandbr. 12 950 931, do. auf Gold- Kommunal-Schuldverschreib. 2 409 508, Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 1 455 825, Gewinn 1 902 965 (davon Div. 990 000, Tant. an A.-R. 98 571, Gratifikat. u. Unterstütz. an Beamte 60 000, R.-F. 350 000, Vortrag 404 394). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 391 642, Gold- Hyp.-Darlehns-Zs. 14 863 737, Gold-Kommunal-Darlehns-Zs. 2 605 798, Vergüt. auf Darlehen 384 916, Zs. u. sonst. Vergüt. (Lombard-, Wertpapier-, Wechselverkehr usw.) 473 136. Sa. RM. 18 719 231. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 160.25 %; Ende 1926–1929: 166, 158.75, 148, 128 %. In Köln: Ende 1913: 160 %; Ende 1926–1929: 164, 159, 147, 129 %. Seit Mai 1927 auch notiert in Düsseldorf und Essen. – RM. 3 000 000 (Em. v. Sept. 1926) zugelassen in Berlin u. Köln im April 1927. RM. 3 000 000 Aktien (Em. v. Febr. 1928) zugelassen in Berlin, Köln, Düssel- dorf u. Essen im Juni 1928. Dividenden: 1913: 8½ %; 1924– 1929: 6, 7, 8, 9, 10, 11 %. Treuhänder: Verwaltungsgerichtsdir. Mahrenholz, Stellv. Geh. ustizrat Weissweiler, Köln. Direktion: Rechtsanw. Wilh. Schmitz-Dahl, Stadtrat a. D. Adalbert Düring, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. e. h. Louis Hagen, Stellv. Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Köln; Bankier Sigmund Bodenheimer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Justizrat Carl Eltzbacher. Geh. Finanzrat Bank-Dir. Rob. Bürgers, Bankier Dr. jur. Paul Seligmann, Bankier Justizrat Dr. Otto Strack, Köln; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer. Düssel- dorf; Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bankier Dr. Georg Solmssen, Berlin; Dr. Carl von Joest, Haus Eichholz b. Sechtem; Bankier Dr. jur. Carl Melchior, Hamburg; Land- wirtschaftsminister a. D. Graf Gerhard von Kanitz, Podangen (Ostpr.); Bankier Konsul Dr. h. c. Heinrich von Stein, Rechtsanw. Dr. Heimsoeth, Köln; Dr. Hugo Henkel, Düssel- dorf; Rittergutsbes. Benedikt Heuser, Dürffenthal: Bankier Kurt Hirschland, Essen; Bankier Franz Koenigs. Amsterdam; Bankier Oskar Franklin Oppenheimer, Frankf. a. M.; Franz Steffes, Bonn. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen; Aachen: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat- bank A.-G.; Barmen: Barmer Bankverein; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Preuss. Staatsbank, Reichskreditges., S. Bleichröder, Hagen & Co.; Bielefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Krefeld, München, Trier u. Bonn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Koblenz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Leop. Seligmann; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.: Düsseldorf: Barmer Bankverein, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., C. G. Trinkaus Inh. Engels & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Simon Hirschland; Frankf.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Lincoln Menny Oppenheimer, J. Ph. Kessler; Hamburg: L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co.: Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Fil, der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Delbrück v. d. Hey dt & Co. Dresdner Bank, A. Levy, Leop. Seligmann, J. H. Stein, Darmstädter u. Nationalbank; Hannover: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Für Pfandbr., Coup.: Dieselben Firmen. Rheinisch-Westfälische Kreditanstalt für Verkehrsmittel Aktiengesellschaft, Köln, Gereonstr. 49–51. Gegründet: 3./8. 1927; eingetr. 30./8. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Finanzierung von Verkehrsmitteln, ferner auch die Finanzierung von Waren- geschäften u. Werklieferungen, Vermittlungsgeschäften sowie Erwerb u. Betrieb von dem allgem. Verkehr dienenden Unternehmungen. — Umsatz der Ges. in 1928: ca. M. 14 000 000. — 1929 nach Zeitungsmeldungen Rückgang des Geschäftes, Verluste in der Kreditversich., stärkere Abschr. werden notwendig, der Betrieb wurde erheblich eingeschränkt, die Ges. soll still liguidiert werden; voraussichtlich Sitzverlegung nach Berlin. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilan am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 14 278, Bankguth. 50 268, Wechsel 1 295 893, Aussenstände 710 044, Inv. 20 000, Kraftwagen 6700, Verlust 232 763. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankschulden 1 300 308, Verpflicht. 524 099, Reservevortrag 5540. Sa. RIM. 2 329 948. ―