――― Banken und andere Geld-Institute. 161 Einnahmen im Hyp.-Geschäft 411 313, do. im Komm.-Darlehens-Geschäft 105 292, Pfand- brief- u. Komm.-Obl.-Umsatz 107 907. Sa. RM. 15 693 323. Gemeinschafts-Bilanz der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken am 31. Dez. 1929: s. unter Deutsche Hypothekenbank in Meiningen. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 134.50 %; Ende 1925 –1929: 53, 159, 132, 135.50, 114 80 ― – In Köln: Ende 1926–1929: 159, 132, 134.50, 112 %. Zulass. von RM. 2 000 000 Aktien (Em. v. Sept. 1926) im April 1927 in Berlin u. Köln. Zulass. von RM. 2 500 000 Aktien (Em. vom April 1927) im Juli bzw. Aug. 1928 in Berlin u. Köln. Dividenden: 1913: 7½ %; 1924–1929: 0, 8, 8, 9, 10, 10 %. Treuhänder: Reg.-Dir. Alb. von Heinsberg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Clemens Gaul, Köln. Direktion: Geh. Finanzrat Dr. h. c. Fritz Hartmann, Berlin; Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Richard Heim, Weimar; Dr. jur. Hans Freih. von Hurter, Köln; Stadtkämmerer a. D. Dr. Ernst Karding, Gerichtassessor a. D. Walter Klamroth, Minist.-Dir. a. D. Dr. jur. Karl Nebe, Berlin; Dr. jur. Karl Weidemann, Köln; Handelsgerichtsrat Fritz Weyrauch, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Stellvertr. Fabrikbes. Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln: sonst. Mitgl.: Dr. phil. Curt von Eichborn, Breslau; Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Bank-Dir. Gen.-Konsul Friedr. Herbst, Köln; Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Dir. der Deutschen Rentenbank- Kreditanstalt Moritz Lipp, Reichskanzler a. D. Dr. Hans Luther, Berlin; Stadtrat a. D. Eduard Marx. Frankf. a. M.; Bank-Dir. Rechtsanwalt Dr. jur. Ferdinand Rothe, Köln; Komm.-Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Karlsruhe; Bank-Dir. Oskar Wassermann, Berlin Zahlstellen: Ges.-Kasse sowie die Kassen der der Gemeinschaftsgruppe angeschlossenen Hypoth.-Banken. Absatzfinanzierung Aktiengesellschaft, Königsberg i. Pr. Gegründet: 18./10. 1927; eingetr. 14./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Finanzierung von Geschäften aller Art, insbes. des Verkaufs von Waren auf Kredit, sowie die Beteil. an Unternehm. mit gleichen oder ähnl. Zwecken. Die Ges. wird sich in erster Linie mit der Finanzierung des Teilzahlungsverkaufs von Waren mit langer Lebensdauer, wie Automobile, Möbel, Klaviere, Fahrräder, Nähmaschinen, Schreibmaschinen usw. befassen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 4094, Postscheck 1031, Reichsbank 468, Debit. 88 733, Wechsel 1 049 564, Inv. 7000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Delkr.-Res. 18 000, Kredit. 1 009 112, Gewinn 13 780. Sa. RM. 1 150 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 101 329, Delkr.-Res. 8000, Abschr. 801, Gewinn 13 780 (davon: R.-F. 2000. A.-R. 1658, Div. 10 000, Vortrag 122). –. Kredit: Vortrag 176, Zs. u. Prov. 123 735. Sa. RM. 123 911. Dividenden: 1928–1929: 10, 10 % (Div.-Schein 2). Vorstand: Dr. Walter Kaminsky, Königsberg i. Pr., Hammerweg 14; Otto Andernach. Prokurist: Hans Braun. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedrich Dangel, Stellv. Paul Struwe, Ludwig Barschall, Rechtsanw. Dr. Martin Grumach, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg i. Pr.: Stadtbank Kommanditges., Dresdner Bank. Crefelder Bank, Krefeld. (In Konkurs.) Am 6./4. 1925 wurde das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Reiss, Krefeld. Nach erfolgter Abhaltung des Schluss- termins wurde das Verfahren am 1./5. 1926 aufgehoben. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Krefeld v. 5./6. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Wider- spruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben sein würde. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 28./12. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Württembergischer Spar- u. Hypothekenverein, Akt.-Ges. in Künzelsau. Gegründet: 1838; eingetr. als A.-G. 27./12. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Blaufelden, Ingelfingen, Niederstetten. Agenturen in Berlichingen, Bartenstein, Braunsbach, Brettheim, Crispenhofen, Dörzbach, Ernsbach, Gaildorf, Hall, Hollenbach, Kupferzell, Mainhardt, Mulfingen, Murrhardt, Nitzenhausen. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jegl. Art, im bes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Württ. Spar- u. Hypothekenverein e. G. m. b. H. in Künzelsau bisher betriebenen Sparkassen- u. Bankunternehmens, welches vorzugsweise die Annahme von Spareinlagen u. die Gewährung von Hypothekendarlehen zum Gegenstand hatte. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 11