Banken und andere Geld-Institute. 165 Person, Leipzig, zum Kurse von 110 % RM. 1 000 000 der jungen Aktien wurden den alten Aktionären im Verh. 1: 2 zum Eurse von 115 % angeboten. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 1 000 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. Lit. A mit 12 fachem, Lit. B mit 6fachem Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassen- u. Postscheckbestand 289 135, Guth. bei Banken 275 136, Wechsel-Konto 1 753 169, Wertp.: Anleihe des Reiches u. der Länder 11 750, bei der Reichsbank beleihbare Stücke 139 550, sonst. börseng. Wertp. 27 900, sonst. Wertp. 61 000, Kontokorrent-Debit. 6 280 626, Inv. 90 000, Grundst.-K. I–V 874 550, Beteil. bei anderen Banken 26 250, Hyp.-K. 70 000, (Avale 76 710). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Rückstell.-K. 23 080, Hyp. 112 500, Kontokorrent-Kredit. 1 118 424, Banken-Kredit. 11 232, Einlage-Konto 6 177 914, Div.-K. 5191, (Avale 76 710), Gewinn 250 524. Sa. RM. 9 898 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit-Zs. 494 209, Handl.-Unk. 2 36 486, Steuern 69 191, Grundst.-Unk. 57 588, Abschr. auf Inv. 13 126, Gewinn 250 524. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 10 000, Zs. u. Prov.-K. 1 033 707, Grundst.-Miete-K. 77 419. Sa. RM. 1 121 127. Dividenden: 1924–1929: 5, 7, 9, 10, 10, 10 %. (Div.-Schein 7.) Direktion: Friedrich Hennig, Arthur Blümel, Fritz Hennig jr. Aufsichtsrat: 1. Vors. Dir. C. O. Reichhardt, Leipzig; 2. Vors. Dampfziegeleibes. Otto Stölzel, Gundorf; 3. Vors. Dr. Albert Müller, Leipzig; Rechtsanw. Max Heilpern, Stadtrat Franz Bollerhof, Carl Gelbke, Stadtrat Baumeister Walter Schneider, Präsident der Gewerbe- kammer Schlosserobermeister Alfred Thalheim, Leipzig; vom Betriebsrat: Walter Beyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Handels- und Verkehrs-Bank A.-G., Leipzig, Kantstr. 111. Gegründet: Am 5. Nov. 1867 unter der Firma Pfaffendorfer Handelsverein A. Klarner & Co. Kommandit-Ges., seit 1877 e. G., seit 1891 A.-G. Firma bis 24./2. 1919: Leipziger Central- Viehmarkts-Bank A.-G. 6 weitere Geschäftsstellen in Leipzig. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Unterstützung von Handel u. Gewerbe, insbesondere des Fleischergewerbes durch Eröffnung laufender Rechnungen mit oder ohne Kreditgewährung, Diskontierung von Wechseln u. Schecks, Verzinsung von Bareinlagen u. ähnliche Geschäfte. Die Bank hat Depot- u. Depositenrecht u. ist auch als Devisenbank zugelassen. Kapital: RM. 1 500 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 14 450 St.-Akt. zu RM. 100, 50 Vorz.- Aktien zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. geniessen in Bezug auf Div. u. Liqu. keinerlei Vor- rechte. – Vorkriegskapital: M 420 000. Urspr. M. 240 000, 1898 Erhöhung um M. 90 000, 1899 um M. 90 000. Dann erhöht von 1920–1923 auf M. 100 000 000 in 98 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umstellung lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 250 000 (M. 8000 St.-A.-K. == RM. 20, M. 4000 Vorz.-A.-K. = RM. 100) in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1950 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3./3. 1925 Erhöh. um RM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100; ausgeg. zu 109 %. Die G.-V. v. 22./2. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 500 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien sind von einem Konsortium übernommen, das den alten Aktionären nom. RM. 250 000 im Verh. 2 1 zu 147 % ohne Stückzinsenberechnung zum Bezug angeboten hat. Restliche RM. 250 000 Aktien wurden dem A.-R. u. Vorstand der Bank zur Verwert. im Interesse der Ges. überlassen. Die Verwert. eines Teilbetrages von RM. 130 000 ist durch Weitergabe an ein Konsort. erfolgt, das die Aktien in dauernden Besitz nimmt u. verpflichtet ist, dieselben der Bank jederzeit wieder mit einem geringen Kurszuschlag zur Verfüg. zu stellen. Die restl. RM. 120 000 sind ebenfalls von einem Konsort. zum Kurse von 120 % fest übernommen worden u. ist an dem aus der Verwert. dieser Aktien entstehenden Nutzen die Bank mit 80 % beteiligt. Lt. G.-V. v. 13./3. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 5000 St.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium übernommen u. den alten Aktionären im Ver- hältnis 2: 1 zu 125 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.- Aktie = 1 St., je nom. RM. 20 Vorz.-Akt 40 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5– 20 % zum R.-F. bis 40 % des A.-K. erreicht sind, event. be- sondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom UÜbrigen bis zu 11 % Tant. an A.-R., statut. Rückvergütung, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 283 440, Sorten 104 528, Wechsel 2 495 643, Wertp. 474 204, Banken 1 100 405, Debit. 10 859 082, (Aval-Debit. 233 948), Immobil. 80 000, Parzellierungs-K. 20 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 375 000, Dispos.-F. I 70 000, do. II 100 000, Steuer-Res. 150 000, Einlage 9 793 978, Kredit. 3 656 450, (Aval-K. 233 948), Banken 55 908, Div. 2374, Hyp. 41 500, Gewinn 172 094. Sa. RM. 15 417 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit.-Zs. 840 907, Handl.-Unk. 557 400, Übertrag auf R.-F. 24 341, do. Disp.-F. I 20 000, do. Steuer-Res. 164 594, Abschr. auf Inv. 50 014,