168 Banken andere Geld-Institute. Emiss. V. Rückzahl. nicht vor dem 1./1. 1933. Die 6 % Goldschuldverschreib. Emiss. VIII wurden im Februar 1927 zum Handel an der Berliner Börse zugelassen. Erster Kurs in Berlin am 2./3. 1927: 98 %. Kurs Ende 1927– 1929: In Berlin: 90, 83.50, 80 %; in Leipzig: 90, 84, 80 %. Auch in Dresden u. Chemnitz notiert. 6 % Goldpfandbriefe, Emiss. IX v. 1927: GM. 20 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7.; sonst wie bei Goldpfandbr. Emiss. V. Rückzahl. nicht vor dem 1./1. 1933. Die 6 % Goldpfandbr. Emiss. IX wurden im Februar 1927 zum Handel an der Berliner Börse zugelassen. Erster Kurs in Berlin am 2./3. 1927: 99.50 %. Kurs Ende 1927–1929: In Berlin: 92, 84, 80 %; in Leipzig: 91, 84, 80 %. Auch in Dresden u. Chemnitz notiert. 8 % Goldpfandbriefe, Emiss. XI v. 1927: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. nicht vor dem 1./1. 1933. Kurs Ende 1927 bis 1929: In Berlin: 99.50, 97.75, 95 %; in Leipzig: 99.50, 97.50, 95 %. Auch in Dresden und Chemnitz notiert. 8 % Goldpfandbriefe, Em. XII von 1928: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. nicht vor dem 1./4. 1934. – Kurs Ende 1928–1929: In Berlin: 98, 95 %; in Leipzig: 98, 95 %. Auch in Dresden u. Chemnitz notiert. 8 % Goldpfandbriefe, Em. XIII v. 1928: GM. 5 000 000; Erweiter.-Ausgabe: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. nicht vor dem 1./7. 1934. – Kurs Ende 1928–1929: In Berlin: 98, 95 %; in Leipzig: 98, 95 %. Auch in Dresden und Chemnitz notiert. 8 % Goldschuldverschreib. (Gold-Komm.-Obl.), Em. XIV von 1928: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. nicht vor dem 1./10. 1934. Kurs Ende 1929: In Berlin: 94 %: in Leipzig: 94 %. Zulass. in Berlin u. Leipzig im Jan. 1929. Auch in Dresden u. Chemnitz notiert. 8 % Geldpfandbriefe, Em. XVY von 1928: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. nicht vor dem 1./10. 1934. Kurs Ende 1929: In Berlin: 96 %; in Leipzig: 96 %. Zulass. in Berlin u. Leipzig im Jan. 1929. Auch in Dresden u. Chemnitz notiert. 8 % Goldpfandbriefe, Em. XVI von 1929: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000. 2000 u. 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahl. nicht vor dem 1./1. 1936. Kurs Ende 1929: In Berlin: 97 %; in Leipzig: 97 %. Zulass. in Berlin u. Leipzig im Nov. 1929. Auch in Dresden u. Chemnitz notiert. 7 % Goldpfandbriefe, Em. XIX, ausgegeben von der ,„Gemeinschaftsgruppe“, s. unter Deutsche Hypothekenbank in Meiningen. Umlauf am 31. Dez. 1929: Goldpfandbriefe: 4½ % GM. 32 272, 5 % GM. 655 280, 6 % GM. 3 701 000. 7 % GM. 8 702 300, 8 % GM. 62 782 200. Sa. GM. 108 113 227. – Gold- Obligationen: 5 % GM. 3 110 850, 6 % 6M. 237 800. 8 % GM. 2 662 500. Sa. GM. 6 011 150. – Bestand: an zur Deckung der Goldpfandbriefe bestimmten Goldhyp. GM. 112 816 654, an zur Deckung der Gold-Schuldverschreib. (Kommunal-Obl.) bestimmten Gold-Kommunal- Darlehen GM. 7 550 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann 4 % Div. an St.-Aktien, hierauf sind die a. o. Abschr. u. Rücklagen einschl. des Vortrages auf neue Rechn. in Abzug zu bringen, vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 73 071, Guth. bei Bankhäusern 3 170 881, Darlehen auf Wertp. 8098, Wertp.: GM. 2 670 500, eig. Goldpfandbriefe u. Gold-Obl. 2 337 078, sonst. Eff. 139 950, Debit. 109 587, Gold-Hyp. 113 195 073 (davon in das Hyp.-Register ein- getragen GM. 112 816 654), Rentenbank-Hyp. 267 150, Gold-Komm.-Darlehen 7 550 600 (davon in das Komm.-Darlehens-Register eingetragen GM. 7 550 600), lauf. Hyp.-Zs. 1 268 600, lauf. Komm.-Darlehens-Zs. 89 438, Grundst. (Bankgeb.) 856 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 356 442, do. II 950 000, Kredit. 2 445 752. Rentenbank-Kreditanstalt 267 150, Gold- Pfandbr. 108 113 227, Gold-Oblig. 6 011 150, fällige u. lauf. Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 2 891 766, noch nicht erhob. Div. 5847, Gewinn 1 024 193. Sa. RM. 129 065 530. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 6 862 409, Rentenbank-Darlehens-Zs. 18 436, Komm.-Oblig.-Zs. 379 980, Steuern 325 532, Unkosten 332 729, Pfandbrief- u. Kommunal- Oblig.-Umsatz 270 950. Gewinn 1 024 193 (davon: R.-F. 300 000, Div. 600 000, Wohlfahrts-F. 54 000, Tant. an A.-R. 40 000, Vortrag 30 193)0. – Kredit: Gewinnvortrag 33 120, Hyp.-Zs. 8 138 142, Rentenbank-Hyp.-Zs. 19 898 (darunter Verwalt.-Kost-Beiträge bei Amortis.-Hyp. RM. 1461), Komm.-Darlehens-Zs. 508 581 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge bei Amort.- Darlehen RM. 52 262), Zs. u. Provis. im Bankgeschäft 173 482, einmal. Einnahmen im Hyp.- Geschäft 244 556, einmal. Einnahmen im Komm.-Darlehens-Geschäft 30 221, verschiedene Einnahmen 66 229. Sa. RM. 9 214 232. Gemeinschaftsbilanz der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken am 31. Dez. 1929: s. bei Deutsche Hypothekenbank in Meiningen (Seite 184). Kurs: In Leipzig: Ende 1913: 150.50 %; Ende 1925=– 1929: 51, 175.50, 139, 133.50, 112 759% in Dresden: Ende 1913: 150 %: Ende 1925–1929: 50, 176, 137.50, 131.50, 113 %. Zulass. von RM. 1 500 000 Akt. (Em. v. März 1927) im Aug. bzw. Okt. 1927 in Leipzig u. Dresden. Zulass. von RM. 2 000 000 Akt. (Em. v. April 1928) im Sept. 1928 in Leipzig u. Dresden.