Banken und andere Geld-Institute. 169 Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 0, 8, 8, 9, 10, 10 %. Staatskommissar u. Treuhänder: Ober-Reg.-Rat Hanns Hempel, Stellv. Ober-Reg.-Rat Dr. Hans Gelbhaar, Leipzig; Stellv. Treuhänder: Legat.-Rat Dr. jur. Kurt Roitzsch, Berlin. Direktion: Dr. jur. Wilhelm Just, Leipzig; Geh. Finanzrat Dr. Fritz Hartmann, Gerichts- assessor à. D. Walter Klamroth, Berlin; Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Alfred König, Leipzig; Handelsgerichtsrat Fritz Weyrauch, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Oberjustizrat Dr. Karl Rothe, Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Bankier Adolf Arnhold, Bank-Präs. Carl Degenhardt, Dresden; Bank-Dir. Max Ellenbogen, Bank-Dir. Konsul Dr. Otto Heymann, Berlin; Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Leipzig; Bank-Dir. Adolf Kraemer, Dresden; Adolph Mayer, Bank-Dir. Konsul Eugen Naumann, Leipzig; Ehren- senator der Universität Frankfurt Geh. Justizrat Dr. jur., Dr. rer. pol. h. c. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; Bankier Alexander Schulz, Bank-Dir. Konsul Wilhelm J. Weissel, Leipzig; Bank-Dir. Oscar Wassermann, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co., Meyer & Co.; Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.: Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., ferner alle Kassen der Gemeinschaftsgruppe. Treuhand-Aktiengesellschaft in Leipzig. Tröndlinring 3. Gegründet: 20./12. 1916; eingetr. 13./1. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Prüfung der Bücher, Bilanzen, Abrechnungen, der Geschäftsführ. von Unternehm. aller Art, Beratung von Unternehm. aller Art oder ihrer Inhaber u. Erstatt. von Gutachten, im besond. auch Beratung in Fragen der Umstell. sowie Steuerangeleg. aller Art; Verwalt. u. Verwahr. von Vermögen jeder Art sowie Vornahme aller sonst. einschläg. Geschäfte. Fil. in Berlin, Dresden, Nürnberg. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./1. 1925 im Verh. 100: 1 von M. 6 000 000 auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 23./4. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 540 000 in 5400 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 405 000, Kassa u. Postscheck- guth. 5041, Bankguth. 241 799, Wechselbestand 1714, Schuldner 51 073, Inv. 3, (Treuhand- schuldner 252 480). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 14 000, Gläubiger 62 576, (Treuhand- gläubiger 252 480), Gewinn 28 054. Sa. RM. 704 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 430 718, Steuern 18 560, Abschreib. 13 041. Gewinn 28 054. – Kredit: Vortrag von 1928 378, Revisionsgebühren 440 341, Treuhand- verwalt.-Gebühren 34 144, Zs. 15 511. Sa. RM. 490 375. Dividenden: 1924–1929: 5, 5, 5, 5, 6, 10 %. Direktion: Ernst Kuckuck, Oskar Heyer, Berlin; Friedr. Köhler, Dresden; Hermann Jungk, Leipzig. Prokuristen: Dr. Leonhard Slowinski, Hugo Müller, Dr. Johannes Krieger, Ehrhardt Sonntag, Leipzig; Paul Häcker, Harthau i. Sa.; Ernst Gebhardt, Hermann Nicklaus, Dr. Albin Preuss, Dresden; Max Berthold, Walter Michaelis, Paul Köhler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Präs. der Sächs. Staatsbank Carl Degenhardt, Dresden: Stadtrat u. Handelsk.-Präsident Eugen Kaempfert, Halberstadt; Bank.-Dir. Georg Kosterlitz, Leipzig; Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Präsident Walter Schieck, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreis-Hypothekenbank-Lörrach in Lörrach i. Baden. Gegründet: 30./7. 1868 durch den Kreisausschuss des Kreises Lörrach. Die Bank ist kein Pfandbr.-Institut. Zweck: Unterstützung der Grund- u. Häuserbesitzer, vorzugsweise des Kreises Lörrach, durch Beschaffung der benötigten Darlehen gegen hypoth. Sicherheit. Der Geschäftskreis der Bank umfasst ausser den hypothekar. Beleihungen sämtliche bankmässigen Geschäfte. Die ausser dem A.-K. nötigen Geldmittel verschafft sich die Bank durch Annahme von Depositen u. Eröffnung verzinsl. lauf. Rechnungen. Der Aufsichtsrat kann die Bestellung von Spezialsicherungen für die Anlage-Gelder beschliessen. Die Bank hatte 1929 beschlossen, einen Teil ihres Aufwertungsfonds von RM. 1.05 Mill. in Form von Inhaber-Oblig. den Aufwertungsberechtigten zur Verfügung zu stellen (s. a. unter Kapital). Das badische Ministerium hat die Genehmigung hierfür nicht erteilt. Infolgedessen beschloss die G-V. vom 19./3. 1930 die Gründung einer A.-G. schweizerischen Rechts in Basel, für die als Kapital das Goldumstellungskonto der Kreishypothekenbank mit RM. 420 000 zur Verfügung gestellt werden soll. Die damit geschaffenen Sfr. 525 000 Aktien werden den Aktionären der Lörracher Ges. im Verh. von Fr. 100 auf RM. 200 Akt. Ö