― Banken und andere Geld-Institute. 173 8 % Gold-Pfandbr. Reihe 3 von 1924: GM. 2 000 000, rückzahlbar durch Kündig. oder Ausl. mit mindest. einmonatl. Frist oder durch freihänd. Rückkauf ab 1./10. 1927, längst. in 50 Jahren. Stückelung, Zinstermine u. Goldwert von Kap. u. Zs. wie bei Reihe 2. Kurs in Frankf. a. M. u. München mit Reihe 2 zus. notiert. 8 % Gold-Pfandbr. Reihe 4 von 1925: GM. 5 000 000, rückzahlbar durch Kündig. oder Ausl. mit mindest. einmonatl. Frist oder freihänd. Rückkauf ab 1./1. 1928, längstens in 50 Jahren. Zs. 1./1. u. 1./7. Stückelung u. Goldwert von Kap. u. Zs. wie bei Reihe 2. Kurs in Frankf. a. M. u. München mit Reihe 2 zus. notiert. 8 % Gold-Pfandbr. Reihe 5 von 1925: GM. 5 000 000, Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000 u. 2000, rückzahlbar durch Kündig. oder Auslos. mit mindestens einmonatl. Frist oder freihänd. Rückkauf ab 1./4. 1928 längstens in 50 Jahren. Zs. 1./4. u. 1./10. Goldwert von Kapital u. Zs. wie bei Reihe 2. Kurs in Frankf. a. M. u. München mit Reihe 2 zus. notiert. 8 % Gold-Pfandbr. Reihe 6 von 1926: GM. 5 000 000, rückzahlb. durch Künd. oder Aus- los. mit mind. einmonatl. Frist oder durch freihänd. Rückkauf ab 1./1. 1931, längstens in 50 Jahren. Zs. 1./1. u. 1./7. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Goldwert von Kap. u. Zs. wie bei Reihe 5. Kurs für Reihe 6 u. 7 Ende 1926–1929: In Frankf. a. M.: 100.75, 96.25, 94.75, 93 %; in München: 100.50, 96, 95, 93 %. 8 % Gold-Pfandbr. Reihe 7 von 1926: GM. 5 000 000. Rückzahlung, Zs., Stückelung u. Goldwert von Kapital u. Zs. wie bei Reihe 6. Kurs in Frankf. a. M. u. München mit Reihe 6 zus. notiert. 8 % Gold-Pfandbr. Reihe 8 v. 1926: GM. 10 000 000. Rückzahlbar in längstens 50 Jahren, v. 1. April 1931 ab gerechnet, durch Kündig., Verlos. oder freihänd. Rückkauf. Zs. 1./4. u. 1./10. Stückelung u. Goldwert von Kap. u. Zs. wie bei Reihe 7. Kurs für Reihe 8 u. 9 Ende 1926–1929: In Frankf. a. M.: 102, 97.50, 94.75, 93 %; in München: 102, 97.50, 95, 93 %. 8 % Gold-Pfandbr. Reihe 9 von 1926: GM. 10 000 000. Rückzahlung, Zs., Stückelung u. Goldwert v. Kap. u. Zs. wie bei Reihe 8. Kurs in Frankf. a. M. u. München mit Reihe 8 zus, notiert. 6 % Gold-Pfandbr. Reihe 10: GM. 10 000 000; unkündbar bis 1./1. 1930; Zs., Stückelung u. Goldwert von Kap. u. Zs. wie bei Reihe 6. Kurs Ende 1927–1929: In Frankf. a. M.: 88.50, 87.50, 85 %; in München: 88.50, 87.50, 85 %, 7 % Gold-Pfandbr. Reihe 11: GM. 10 000 000; unkündbar bis 1./1. 1932, rückzahlbar in längstens 50 Jahren ab 1./1. 1932. Zs., Stückelung u. Goldwert von Kap. u. Zs. wie bei Reihe 6. Kurs Ende 1927–1929: In Frankfurt a. M.: 94, 91.50, 87 %; in München: 94, 91.50, 87 %. – Auch in Köln notiert. 7 % Gold-Pfandbr. Reihe 12: GM. 10 000 000; unkündbar bis 1./1. 1932, sonst wie Reihe 11. Kurs in München, Frankf. a. M. u. Köln mit Reihe 11 zus. notiert. 8 % Gold-Pfandbr. Reihe 13: GM. 5 000 000; unkündbar bis 1./1. 1933. Zs., Stückelung u. Goldwert von Kap. u. Zs. wie bei Reihe 6. Kurs Ende 1928–1929: In München: 97.50, 94.75 %; in Frankf. a. M.: 97.50, 94.75 %. – Auch in Köln notiert. 8 % Gold-Pfandbr. Reihe 14: GM. 5 000 000; unkündb. bis 1./10. 1932. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung in längstens 50 Jahren. Goldwert von Kapital u. Zs. wie vorher. Kurs Ende 1928–1929: In Frankf. a. M.: 97.50, 94.75 %; in München: 97.50, 94.75 %. – Auch in Köln notiert. 8 % Gold-Pfandbr. Reihe 15: GM. 5 000 000; unkündbar bis 1./10. 1932; Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung in längstens 50 Jahren. Goldwert von Kapital u. Zs. wie vorher. — Kurs in Frankfurt a. M., München u. Köln mit Reihe 14 zus. notiert. 8 % Gold-Pfandbr. Reihe 16: GM. 5 000 000; unkündbar bis 1./10. 1933; Zs. 1./4. u. 17019 Rückzahl. in längstens 50 Jahren. Goldwert von Kapital u. Zs. wie vorher. — Kurs Ende 1928–1929: In Frankf. a. M.: 98, 94.75 %; in München 98, 94.75 %. – Auch in Köln notiert. 8 % Gold-Pfandbr. Reihe 17: GM. 5 000 000; unkündbar bis 1./10. 1933; Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. in längstens 50 Jahren. Goldwert von Kapital u. Zs. wie vorher. – Kurs in München, Frankfurt a. M. u. Köln mit Reihe 16 zus. notiert. 8 % Gold-Pfandbr. Reihe 18: GM. 5 000 000; unkündbar bis 1./1. 1934; Zs. „% Rückzahl. in längstens 50 Jahren. Goldwert von Kapital u. Zs. wie vorher, — Kurs Ende 1928–1929: In München: 98, 97 %; Ende 1929; In Frankf. a. M.: 97 %. – Auch in Köln notiert. 8 % Gold-Pfandbr. Reihe 19: GM. 5 000 000; unkündbar bis 1./1. 1934; Zs. 2 /1 1. Rückzahl. in längstens 50 Jahren. Goldwert von Kapital u. Zs. wie vorher. – Kurs in München, Frankfurt a. M. u. Köln mit Reihe 18 zus. notiert. 8 % Gold-Pfandbr. Reihe 20: GM. 5 000 000; unkündbar bis 11. 1934, Rückzahlung in längstens 50 Jahren. Goldwert von Kapital u. Zs. wie vorher. – Kurs in München, Frankfurt a. M. u. Köln mit Reihe 18 zus. notiert. 8 % Gold-Pfandbr. Reihe 21: GM. 5 000 000; unkündbar bis 1./4. 1934; Zs. 1./4. u. 1/10. Rückzahlung in längstens 50 Jahren. Goldwert von Kapital u. Zs. wie vorher. – Kurs Ende 1929: In Frankfurt a. M.: 97 %; in München: 97 %. – Auch in Köln notiert. 8 % Gold-Pfandbr. Reihe 22: GM. 5 000 000; unkündbar bis 1./4. 1934; Zs. 1./4, u. 1./10. Rückzahl. in längstens 50 Jahren. Goldwert von Kapital u. Zs. wie vorher. —– Kurs Ende 1929: In München: 97 % – Zulass. in Frankfurt a. M. u. Köln im Jan. 1930.