174 Banken und andere Geld-Institute. 8 % Gold-Pfandbr. Reihe 23: GM. 5 000 000; unkündbar bis 1./4. 1935; Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. in längstens 50 Jahren. Goldwert von Kapital u. Zs. wie vorher. – Kurs Ende 1929: In München 97 %. – Zulass. in Frankfurt a. M. u. Köln im Jan. 1930. 8 % Gold-Kommunal-Obl. Reihe 1: GM. 3 000 000; unkündbar bis 1./4. 1933. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Goldwert von Kap. u. Zs. wie vorher. – Kurs Ende 1928–1929: In München: 94.50, 91 %. 5 % Gold-Kommunal-Obl. Reihe 2: GM. 1 500 000; unkündbar bis 1./4. 1933; Zs. 1./4. u. 1./10. Stücke zu GM. 1000, 2000 u. 5000. – Kurs Ende 1928– 1929: In München: 83, 83 %. 8 % Gold-Kommunal-Obl. Reihe 3: GM. 5 000 000; unkündbar bis 1./4. 1934; Zs. 1./4. u. 1./10. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Goldwert von Kap. u. Zs. wie vorher. – Kurs Ende 1929: In München: 93 %. – Zulass. in Frankfurt a. M. u. Köln im Jan. 1930. Umlauf am 31. Dez. 1929: Goldpfandbr.: 5 % Reihe 1 GM. 224 182, 8 % Reihe 2, 3 u. 5 GM. 5 270 050, 8 % Reihe 4 GM. 3 712 250, 8 % Reihe 6 u. 7 GM. 8 736 000, 8 % Reihe 8 u. 9 GM. 18 790 700, 6 % Reihe 10 GM. 1 942 600, 7 % Reihe 11 u. 12 GM. 9 124 900, 8 % Reihe 13 GM. 4 279 100, 8 % Reihe 14 u. 15 GM. 8 217 000, 8 % Reihe 16 u. 17 GM. 8 979 100, 8 % Reihe 18, 19 u. 20 GM. 12 947 100, 8 % Reihe 21 u. 22 GM. 9 387 100, 8 % Reihe 23 u. 24 GM. 4 489 200, 4½ % Liqu.-Pfandbr. GM. 73 726 260. Sa. GM. 169 825 542. – Goldkommunal- Obl.: 8 % Reihe 1 GM. 2 317 000, 8 % Reihe 3 GM. 1 103 400, 5 % Reihe 2 GM. 1 500 000. Sa. GM. 4 920 400. – Betrag der am 31./12. 1929 in die Register eingetragenen Golddarlehen: Gold-Hyp. RM. 176 316 807, Goldkommunaldarlehen RM. 5 421 304. Ausserdem Darlehen der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt RM. 1 238 712, gedeckt durch Hyp. im gleichen Betrage. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 60 St. u. in den in 8 8 des Ges.-Vertrags bezeichneten Fällen = 900 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bpis 10 % des A.-K.), event. weitere Rückl. u. Abschr., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R., ausserdem der ständigen Kommission weitere 7½ %, Rest zur Verf. der G.-V. Die Einziehung von Aktien mittels Ankaufs aus dem Reingewinn ist gestattet. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geschäftseinricht. 13 222, Kassa, Reichsbank, Noten- bank u. Postscheckamt 134 111, Wertp. u. Wechsel 4 708 881, Schuldner: Banken 6 804 902, rückständ. Zs. u. Annuitäten 118 394, Zs. u. Annuitäten, fällig am 15./12. 1929 u. 1./1. 1930 815 360, Sonstige 1 179 780, Gold-Hyp.-Darlehen 177 618 350 (hiervon im Hyp.-Register ein- getragen GM. 176 316 807), Goldkommunaldarlehen 5 421 304 (sämtlich im Kommunaldarlehens- register eingetragen), Rentenbankdarlehen 1 238 712, Bankgeb. 500 000, Wertp.-Steuer auf erstmalig noch nicht ausgegebene Gold-Emissionspapiere 20 900, Wertpapiere des Beamten- fürsorge-F. 356 046, anteilige Zs. auf Gold-Darlehen 1 355 777. – Passiva: A.-K. 10 005 000, R.-F. 2 800 000, Rückstell. 430 000, Prov.- u. Zs.-Res. u. -Vorträge 785 732, Gold-Hyp.-Pfand- briefe 169 825 542, Goldkommunal-Obl. 4 920 400, Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt 1 238 712, unerhob. Zins- u. Gewinnanteilscheine u. Barabfind. 1 647 734, Gläubiger 5 405 056, Agio- reserve gemäss § 26 HBG. 25 693, Beamtenfürsorge-F. 365 656, Beamten-Unterstütz.-F. 5732. anteilige Zs. auf Gold-Emissionspapiere 1 405 156, Gewinn 1 425 327. Sa. RM. 200 285 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 762 671, Steuern u. Umlagen 324 277, Kosten des Pfandbriefgeschäfts 788 123, Gold-Hyp.-Pfandbrief- usw. Zs. 10 926 703, Gewinn 1 425 327 (davon: Abschr. auf Geschäftseinricht. 13 122, Rückstell.-K. 150 000, Baures. 100 000, Beamtenfürsorge-F. 70 000, Div. 796 550, Tant. 210 650, Vortrag 85 005). – Kredit: Vortrag aus 1928 84 736, Gold-Darlehens-Zs. 12 394 239, Beiträge zu den Geldbeschaffungskosten 916 734, sonst. Einnahmen: Wechsel, Wertp., Zs. aus lauf. Rechn. usw. 831 394. Sa. RM. 14 227 104. Kurs: In Mannheim: Ende 1913: 187.10 %; Ende 1925– 1929: 50, 189 185, 159, 127 %. – In München: Ende 1913: 186.10 %; Ende 1925–1929: 50.50, 187.50, 187, 160, 128 %. — In Frankf. a. M.: Ende 1913: 187.10 %; Ende 1925– 1929: 50, 185.50, 185, 160, 128 ¾ %. – Seit 15./7. 1925 Kursnotiz in Berlin eingestellt. Dividenden: 1913: 9 %; 1924– 1929: 0, 4½, 8, 10, 10, 10 %. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Oberregierungsrat Dr. Poeverlein, Speyer; Stellv. des Treuhänders: Rechn.-Rat Ph. Heist, Gerichtsschreiberei-Dir. a. D., Ludwigshafen a. Rh. Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Herm. Troeltsch, Hofrat Karl Renner, Justizrat Dr. jur. Kurt Barlet; stellv. Dir. Dr. jur. W. Tölke. Prokurist: H. Lind. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Bankier Martin Aufhäuser, München; Geh. Hofrat Bank-Dir. a. D. Franz von Wagner, Ludwigshafen a. Rh., Komm.-Rat Jos. Schayer, Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. h. c. Rich. Brosien, Mannheim; Dr. Friedr. von Bassermann-Jordan, Deidesheim; Enoch Buhl Frhr. zu Guttenberg, Schloss Guttenberg (Oberfranken); Dr. Fritz Graf von Oberndorff, Neckarhausen; Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, M. d. R., Zweibrücken; Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Oberstl. a. D. Gutsbesitzer Georg Ligniez, Rhodt; Gen.-Dir. a. D. Hofrat Ernst Drumm, München. Zahlstellen: Eig. Kassen in Ludwigshafen a. Rh. u. München; München: Bayer. Staats- bank u. deren Fil., Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Darmst. u. Nationalbank u. deren bayer. Niederlassungen, Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Berlin: S. Bleichröder,