188 Banken und andere Geld-Institute. 8 % Goldschuldverschreib. (Komm.-Obl.) Em. 21: GM. 4 000 000. Erweiter.-Ausgabe GM. 4 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./7. 1934 ausgeschlossen. Kurs Ende 1929: In Berlin: 93.50 %; in Frankf. a. M.: 93 % Zulass. in Berlin im Jan. bzw. März 1929, in Frankf. a. M. im Mai 1929. 8 % Goldpfandbriefe Em. 22: GM. 5 000 000. Erweiterungsausgabe GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 50, 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tifg. durch Auslos. mit jährl. mind. 1 % von 1936–1959 einschl. Kurs. in Berlin im Jan. bzw. Febr. 1930, in Frankf. a. M. im Januar bzw. März 1930. Umlauf am 31. Dez. 1929: Goldpfandbriefe: 4½ % GM. 73 004 165, 5 % GM. 4 451 060, 6 % GM. 6 537 300, 7 % GM. 26 038 100, 8 % GM. 105 470 500. Sa. GM. 215 501 125. – Gold- Obligationen: 5 % GM. 7 466 374, 6 % GM. 3 705 000, 7 % GM. 28 333 100, 8 % GM. 35 932 600 Sa. GM. 75 437 074. – Sa. der Gold- Hyp. GM. 222 843 031, davon in das Hyp.-Register ein- getragen: GM. 222 842 474. Sa. der Gold-Kommunal- Darlehen: GM. 81 632 262, davon in das Komm.-Darlehens-Register eingetragen GM. 78 674 262. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je RM. 1000 Vorz.-Akt. = 500 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K)., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Reaf etwaige a. o. Rücklagen u. Abschr., auch Vortrag, Wohlf. Aus- gaben für die Beamten u. a.; vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Gemeinschaftsbilanz der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hyp.-Banken am 31. Dez. 19292 Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Kassa 1 762 571, Wechsel 6917, Guth. bei häusern 34 528 104, Darl. auf Wertp. 3 873 760, Wertp.: GM. 28 122 503 eig. Goldpfandbr. Gold-Oblig. 23 362 092, sonst. Eff. 6 948 456, Debie 6 019 330, Goldhyp. 1 103 010 914 in das Hyp. Register eingetragen GM. 1095 095 355). Rentenbankhyp. 51 997 528, Reichs- zwischenkredit-Hyp. 134 000, Gold-Komm.-Darlehen 298 228 661 (davon in das Kommunal- Darlehns-Register eingetr. GM. 293 894 861), lauf. Hyp.- u. Komm.-Darlehns-Zs. 9 718 272, lauf. Rentenbank- Hyp.- -Zs. 531 295, lauf. Reichszwischenkredit-Hyp.-Zs. 3164, Grundst. 7 141 000. – Passiva: A.-K. 60 200 000, Reserven 28 070 520, Rückstell. auf Agio 31 642, Kredit. 32 041 491, Rentenbank- Kreditanstalt 51 944 976, Reichszwischenkredit 865 000, Goldpfandbr. 1049 126 299, Gold-Oblig. 280 803 660, fällige u. lauf. Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 34 444 082, lauf. Rentenbank- Reichszwischenkredit- Zs. 827 328, noch nicht erhob. Div. 36 790, Über- schuss 10 374 279. Sa. RM. 1 548 766 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 68 915 257, Rentenbank-Darlehns-Zs. 3 578 399, Reichszwischenkredit-Darl.-Zs. 109 555, Komm.-Obl.-Zs. 19 163 703, Steuern 4 849 527, Unk. 5 304 905, Pfandbr. u. Komm.-Oblig.-Umsatz 749 673, Gewinn 10 374 279. – Kredit: Gewinnvortrag 583 282, Hyp.-Zs. 80 689 913, Rentenbank- Hyp Zs. 3 892 481, Reichszwischen- kredit-Hyp.-Zs. 68 026, Darl.-Zs. 21 531 661, Zs. u. Provis. im Bankgeschäft 3 3 387 946, einmalige Einnahmen im Hyp.-Geschäft 2 186 546, einmalige Einnahmen i im Komm. Darlehns- geschäft 575 734, verschied. Einnahmen 129 706. Sa. RM. 113 045 300. Bilanz (der Deutschen Hyp.-Bank) am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 129 277, Guth. bei Bankhäusern 5 230 056, Darlehen auf Wertp. 369 000, Wertp.: GM. 7 026 558 eig. Gold- pfandbr. u. Gold-Obl. 6 060 679, sonst. Eff. 5 240 374, Debit. 1 218 514, Gold-Hyp. 222 843 031 (da von in das Hyp.-Register eingetr. GM. 222 842 474, Rentenbank-Hyp. 2 579 891, Gold- Komm.-Darlehen 81 632 262 (davon in das Komm.-Darlehens-Register eingetr. GM. 78 674 262)% lauf. Hyp.-Zs. 1 694 812, lauf. Rentenbank-Hyp.-Zs. 25 238, do. Komm.-Darlehens-Zs. 350 4117 Grundstücke (Bankgebäude) 1 450 000. – Passiva: A.-K. 12 300 000, R.-F. 5 535 000, Kredit. 7 762 85 (davon noch zu liefernde Emiss.-Pap. GM. 47 550), Rentenbank-Kreditanstalt 2 579 891, Gold-Pfandbr. 215 501 125, Gold-Obl. 75 437 074, fällige u. lauf. Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Zs. 7 473 812, lauf. Rent enbank- Kreditanstalt-Zs 22 940, noch nicht erhob. Div. 10 166, Gewinn 2 201 453. Sa- RM. 328 823 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 13 890 426, Rentenbank-Darlehns-Zs. 167 483, Komm.-Obl.-Zs. 4 945 933, Steuern 1 011 432. Unk. 1 288 885, Pfandbr.- u. Komm- Oblig.-Umsatz 365 853. Gewinn 2 201 453 (davon R.-F. 615 000, Div. 12 18 000, Wohlf.-F. 110 700% Tant. an A.-R. 80 000, Vortrag 177 753). – Kredit: Gewinnvortrag 169 753, Hyp.-Zs. 15 960 918 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge bei Amortisat.-Hyp. 644 573), Rentenbank- Hyp.-Zs. 187 5838 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge bei Amortisat.- Hyp. 10 328), Komm.-Darlehns-Zs. 5 641 620 [darunter Verwalt.-Kosten- Beiträge bei Amortisat.-Darlehen 79 424), Zs. im Bankgeschäft 1 190 261, einmalige Einnahmen im Hyp.-Geschäft 250 887, do. im Komm.-Darlehnsgeschäft 138 570, verschiedene Einnahmen 331 873. Sa. RM. 23 871 468. Kurs: Aktien: In Berlin: Ende 1913: 138.10 %; Ende 1925–1929: 53.25, 149.50, 144, 139.25, 114.50 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 138 %; Ende 1925–1929: 53.25, 152, 141, 138.75, 115 %. Kurs Ende 1927– 1929 in München: 137, 138, 114 %. Zugelassen in München RM. 12 000 000 St.-Akt. im Juni 1927. Dividenden: 1913: 7 %: 1924–1929: 0, 8, 8, 9, 10, 10 %. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat August Coudray, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Armin Herda, Meiningen; Stellv. Reg.-Rat Fritz Schön, Berlin. Vorstand: Geh. Finanzrat Dr. rer. pol. h. c. Fritz Hartmann, Berlin; Dr. jur. Rudolf Faull, Schwerin; Gerichtsass. a. D. Dr. jur. Rich. Heim, Weimar; Dr. jur. Wilh. Just, Leipzig; Ger.-Ass. a. D. Walter Klamroth, Ministerial-Dir. a. D. Dr. jur. Karl Nebe, Stadt- *― 3...... . ― gef 9 ......... ――――― 9